Steffen Ganghof
ganghof.bsky.social
Steffen Ganghof
@ganghof.bsky.social

Professor of Political Science | University of Potsdam

Political science 58%
Business 16%
Pinned
What constitutional forms of democracy exist in the world today and what's their rationale? New paper now published open access in @globcon.bsky.social
@cambup-polsci.cambridge.org
doi.org/10.1017/S204...
Short thread below 👇

Reposted by Steffen Ganghof

"But the SVP is different":

I hear this often, especially compared to A/fD.

But 2024 data confirm different story: programmatically, the overlaps are strikingly close.
The real difference is govt participation, not ideology.

And yet, many still label the SVP as a center-right ("bürgerlich") party

Reposted by Scott L. Greer

If it weren't so sad, presidentialism would be kind of funny.
Unprecedented corruption
"This spring, Binance took steps that catapulted the Trump family venture’s new stablecoin product, enhancing its credibility and pushing its market capitalization up from $127 million to over $2.1 billion. Trump granted Zhao a presidential pardon last week..." www.wsj.com/finance/curr...
Unprecedented corruption
"This spring, Binance took steps that catapulted the Trump family venture’s new stablecoin product, enhancing its credibility and pushing its market capitalization up from $127 million to over $2.1 billion. Trump granted Zhao a presidential pardon last week..." www.wsj.com/finance/curr...
Binance Boosted Trump Family’s Crypto Company Ahead of Pardon for Its Billionaire Founder
The giant crypto exchange facilitated a $2 billion purchase of World Liberty’s stablecoin and built its technology. The clemency for Changpeng Zhao—the tycoon known as CZ—surprised some in the adminis...
www.wsj.com
New (sort of) paper on the "Democratic" Separation of Powers for the forthcoming Cambridge Handbook on the Separation of Powers
www.researchgate.net/publication/...
(PDF) Presidentialism, Parliamentarism and Beyond Towards a Democratic Theory of the Democratic Separation of Powers
PDF | This chapter discusses the distinction between presidential, parliamentary and hybrid forms of government. The term “separation of powers” is... | Find, read and cite all the research you need o...
www.researchgate.net

Will this be recorded?

Reposted by Steffen Ganghof

..sollte sich ernsthaft mit den Möglichkeiten flexibler Mehrheiten beschäftigen. Sie lindern das Demokratieproblem der Brandmauer und die Demokratiegefahr durch die AfD. Mehr dazu im Frühjahr 2026 in meinem Buch.

Reposted by Steffen Ganghof

インタビューが毎日紙版にも掲載されました.昨日出たWeb版とたぶん同内容です.制度の力その他で政党数を抑制するにも限界がある(もうそれではおさえこめない時代に至っている)ので,政治運営の引き出しは多い方がいいよね,という話のつもりです.
mainichi.jp/articles/202...
多党化ニッポン:2大政党だけが民主主義ではない 政治への要請、多様に 網谷龍介・津田塾大教授 | 毎日新聞
交流サイト(SNS)で多様な民意が可視化され、それを反映するように日本の政治が「多党化」し、不安定さを増している。日本より先に少数与党や多党化に直面してきた欧州にヒントはないか。欧州政治に詳しい網谷龍介・津田塾大教授に聞いた。【聞き手・安部志帆子、田中裕之】
mainichi.jp

I doubt that a few perc. points threshold matter for coordination. Parliamentary system is the problem bc it doesn't allow centrist voters to coordinate. Presidential elections with absolute majority rule show this nicely. (Parl. system plus disproportionality also killed Hungary's democracy.)

Important debate. Thanks! 2 points. 1) Low thresholds make it easier to split up parties. German democracy would probably benefit if a AfD breakaway party were successful. 2) Discussion is predicated on parl. system. Not including small parties in no-confidence procedure can mitigate tradeoffs.

Klar. Aber 1. hängt viel an d. Def. von "... Anliegen berücksichtigen". Deliberation = Verfahren, in deinem Thread klang es nach der Substanz der Kompromisse. 2. Von norm. Theorien zu emp. Hypothesen zu kommen ist tricky. 3. Etwas weniger Rawls & mehr Gaus würde d. Diskussion vllt. helfen :)

Was zu stabilen Kompromissen führt, und ob diese überhaupt noch möglich sind, ist eine rein empirische Frage. Insofern sehe ich die Relevanz der Demokratiekonzeption nicht recht. Rödder würde doch nicht bestreiten, dass die Akteure ihre Positionen moralisch begründen.

In seinem Beispiel ging es doch gerade um die Kritik an der Verrechtlichung, also darum, dass das Gericht das gesellschaftlich Kluge nur machen konnte, nachdem es die Fiktion der (moralisch) richtigen Entscheidung aufgegeben hat. 1/

2. Argument überzeugt mich nicht. Weder ist eine Entscheidung all dieser Fragen durch das Gericht (gegen Mehrheiten) generell demokratisch wünschenswert noch ist die Berücksichtigung der moralischen Anliegen von allen immer möglich. Und wenn, hätten Rechte nicht durchaus Grund sich zu beklagen?

Reposted by Steffen Ganghof

Ein kleiner Thread zu Rödders Klage über die wahre Krise der Demokratie: Der "postmodern-grüne" Anschlag auf das Mehrheitsprinzip durch die Moralisierung der Politik 👇
www.faz.net/aktuell/feui...
Krise der liberalen Demokratie: Das sind die Chancen und Herausforderungen
Vier Überspannungen haben der liberalen Demokratie zugesetzt. Aber es bleibt eine Chance zu ihrer Renaissance: Sie muss die Politik gegenüber einer Verrechtlichung zurückgewinnen.
www.faz.net

help to explain the effects in Australia - and the electoral system itself also probably helps to explain why Australia's policy is not more redistributive (as per the theories of Iversen/Soskice, Rodden and others). PR systems might face distinct questions.

Thanks, Kevin, that's helpful. I was mainly curious, as I have been thinking about this. Is MV desirable in the context of authoritarian populism? I don't think I know the recent literature well enough. And there is an obvious interaction with the electoral system. Majoritarianism in 1st chamber

But isn't it a bit more complex now? Younger and low-income voters do not necessarily vote (center-)left. Based on the review papers I have seen, the literature does not seem to converge on the kind of result of Fowler 2013 QJPS. Which studies do you have in mind?

Not your focus, but you might want to pair it, at least as recommended reading, with the recent Stewart/Sperling piece on IBE IN JOP. I for one find John D. Huber's points here very important, too: goodauthority.org/news/is-theo...
Is theory getting lost in the "identification revolution"?
The following is a guest post from Columbia University political scientist John Huber, and is a slightly modified version of […]
goodauthority.org

Samii 2016 JOP?

Reposted by Steffen Ganghof

Phoenix hat eine interessante zum Thema Populismus gedreht, zu der ich einige Erkenntnisse aus meiner Forschung beitragen durfte (ein bisschen Maske hätte aber nicht geschadet 😴). Danke für die Möglichkeit!
Die Dokumentation gibt es in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/video/phoeni...
phoenix plus: Populismus - Parolen und Politik - hier anschauen
Wie gefährlich ist Populismus? Wo fängt er an und was kann man gegen ihn tun? Anhand konkreter Beispiele analysieren Politologe, Medienwissenschaftler, Redenschreiber und Psychologe populistische Paro...
www.ardmediathek.de
Q: Have you given any more thought to possibly suspending habeas corpus?

TRUMP: Suspending who?

Q: Habeas corpus

TRUMP: I don't know. I'd rather leave that to Kristi.
Bereits über 5.500 User:innen habe ihre Daten in meinem Populismus-Selbsttest für die Forschung gespendet - danke! 🙏

Zudem habe ich wertvolle Anregungen erhalten und einige Ergänzungen zum Einschätzung des Ergebnisses und zur Anzahl der zugestimmten Statement aufgenommen.

👉 politiktest.de
Politiktest.de
politiktest.de

Der Text verbiegt sich sehr (& kann nicht außerhalb des parlamentarischen Systems denken). Der Satz ist auch beschreibend korrekt. Die Medianpartei ist ein demokratietheoretisch zentrales Konzept & die Union würde mit wechselnden Mehrheiten anders regieren. Muss man nicht mögen. Bleibt aber Fakt.
"Die Mehrheit in diesem Land ist rechts, aber bekommt trotzdem eine linke Politik" – dieser Satz ist also nicht analytisch gemeint, sondern strategisch. Er ist nicht da, um etwas zu beschreiben, sondern um etwas zu planen.

www.zeit.de/politik/2025...
CDU-Politiker: Der schwarz-blaue Sehnsuchtssatz
"Die Mehrheit ist rechts, aber bekommt trotzdem linke Politik" – diese Formel wiederholen CDU-Politiker gerade auffällig oft. Dahinter steckt eine gefährliche Strategie.
www.zeit.de

Reposted by Steffen Ganghof

"Die Mehrheit in diesem Land ist rechts, aber bekommt trotzdem eine linke Politik" – dieser Satz ist also nicht analytisch gemeint, sondern strategisch. Er ist nicht da, um etwas zu beschreiben, sondern um etwas zu planen.

www.zeit.de/politik/2025...
CDU-Politiker: Der schwarz-blaue Sehnsuchtssatz
"Die Mehrheit ist rechts, aber bekommt trotzdem linke Politik" – diese Formel wiederholen CDU-Politiker gerade auffällig oft. Dahinter steckt eine gefährliche Strategie.
www.zeit.de
Herausragender Wissenschaftler, bewunderter Autor, befreundeter Kollege, kluger Ratgeber: Claus Offe ist gestorben!

Trump to a room of generals: "I've never walked into a room so silent before. Just have a good time. And if you want to applaud, you applaud."

Reposted by Steffen Ganghof

#OpenAccess from @globcon.bsky.social -

Taking democracy seriously: A theory and global typology of democratic forms of government - https://cup.org/4nMNEts

- @ganghof.bsky.social

#FirstView