Su Bit
banner
bitou.bsky.social
Su Bit
@bitou.bsky.social
Wähle demokratische Parteien, Mobilitätswende, COVID-19 😷💉, Menschen sind gleich viel wert, Orte für Menschen, Radfahren, ADFC, Verkehrswende, Bahn, Öffis, gegen Todesstrafe, für geheime Wahlen, Pro UN&EU, Schengen, Grüne, 🇪🇺🇩🇪&🇦🇺 @bit_ou@hessen.social
Reposted by Su Bit
Klimaschutz ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in unsere Zukunft.
Jedes Zehntel Grad weniger Erderwärmung bedeutet weniger Dürren, weniger Schäden, mehr Lebensqualität.
#Klimaschutz #JedesZehntelGrad
November 11, 2025 at 2:02 PM
Reposted by Su Bit
SEATTLE: If you know someone who lives in Seattle and guess they probably voted for Katie Wilson for Mayor, your contribution to this fight is to text them this information about making sure they voted with their signature on the envelope! TEXT them NOW.
There are 1,700 ballots that need signature confirmation. That is enough to change the election.

Go. Check. Your. Ballot.

komonews.com/news/local/s...
November 11, 2025 at 6:37 AM
Reposted by Su Bit
Let’s take women security seriously, also online!
November 10, 2025 at 8:31 PM
Reposted by Su Bit
2028: Söder und Merz brüsten sich damit, dass in ihrer Regierungszeit die Wärmepumpe ihren Siegeszug als moderne Heizquelle angetreten hat, wohingegen Habeck und DIE GRÜNEN damals...
Vernunft zahlt sich aus! In diesem Jahr werden mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Friedrich Merz und Markus Söder: Hören Sie auf, Menschen zu verunsichern und in die Kostenfalle Gas zu treiben. Und gefährden Sie nicht Jobs in einer Zukunftsbranche.

www.tagesschau.de/wirtschaft/e...
Günstigeres Heizen: Der stille Siegeszug der Wärmepumpe
Während der Ampel-Regierung galt die Wärmepumpe bei einigen als Symbol für ideologische Energiepolitik. Inzwischen werden in Deutschland erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Was ist pa...
www.tagesschau.de
November 11, 2025 at 7:07 AM
Reposted by Su Bit
November 10, 2025 at 8:23 PM
Reposted by Su Bit
Kampf gegen Falschparker auf Gehwegen:
"Allerdings ist es ein offenes Geheimnis, dass viele Städte Verstöße systematisch dulden, um sich Ärger mit Autofahrern zu ersparen", schreibt der Tagesspiegel. Auch in Berlin wird höchst unterschiedlich abgeschleppt.
www.tagesspiegel.de/berlin/kampf...
Kampf gegen Falschparker auf Gehwegen: In einem Bezirk wird besonders oft abgeschleppt
Berlin ist im bundesweiten Vergleich eher streng, wenn es um Autos auf Gehwegen geht. Aber die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.
www.tagesspiegel.de
November 11, 2025 at 6:56 AM
Reposted by Su Bit
Vernunft zahlt sich aus! In diesem Jahr werden mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Friedrich Merz und Markus Söder: Hören Sie auf, Menschen zu verunsichern und in die Kostenfalle Gas zu treiben. Und gefährden Sie nicht Jobs in einer Zukunftsbranche.

www.tagesschau.de/wirtschaft/e...
Günstigeres Heizen: Der stille Siegeszug der Wärmepumpe
Während der Ampel-Regierung galt die Wärmepumpe bei einigen als Symbol für ideologische Energiepolitik. Inzwischen werden in Deutschland erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Was ist pa...
www.tagesschau.de
November 10, 2025 at 7:21 PM
Reposted by Su Bit
UN-Experte warnt: Härtere Sanktionen bei #Bürgergeld erhöhen soziale Spaltung und befeuern Rechtspopulismus in Deutschland.
www.fr.de/wirtschaft/b...
Hartes Urteil an Merz-Regierung: Bürgergeld-Reform erhöht soziale Spaltung – und stärkt Rechtsaußen
UN-Experte warnt: Härtere Sanktionen bei Bürgergeld erhöhen soziale Spaltung und befeuern Rechtspopulismus in Deutschland.
www.fr.de
November 10, 2025 at 8:49 PM
Reposted by Su Bit
Man muss einfach mal wieder unterscheiden lernen: "Umstritten" ist, ob Ananas auf Pizza gehört. Die Wirkung der Corona-Impfung ist nicht umstritten. Die ist belegt. Die AfD ist nicht umstritten. Die ist rechtsextrem. Und ganz sicher ist nicht umstritten, wo die SS stand.
November 10, 2025 at 3:10 PM
Reposted by Su Bit
There absolutely is a way! Climate change affects every single bread and butter issue. From fertility risks to the price of chocolate.

My TED talk explains more, and then every week I have a newsletter that makes this connection!

www.talkingclimate.ca
The most important thing you can do to fight climate change: talk about it
How do you talk to someone who doesn't believe in climate change? Not by rehashing the same data and facts we've been discussing for years, says climate scientist Katharine Hayhoe. In this inspiring, ...
www.ted.com
November 11, 2025 at 1:49 AM
Reposted by Su Bit
3/ This year-long visualisation of PACE chlorophyll data shows areas with high chlorophyll concentration in red and yellow, medium chlorophyll in green and low chlorophyll in blue and purple. This covers one year, revealing the seasonal cycle of phytoplankton activity.
November 11, 2025 at 3:15 AM
Reposted by Su Bit
Wenn Ihr wollt, dass ich mich mehr mit dem Staat identifiziere, dann benehmt Euch anständig, holt die Ortskräfte aus Afghanistan, lasst die Syrer÷innen in Ruhe und hisst die Regenbogenfahne.

Es ist doch wirklich nicht so schwer.
November 8, 2025 at 7:10 AM
Reposted by Su Bit
Wearily taps the sign: Somebody please show this to Simeon Brown 🫠

And look - in the video it isn’t even a separated cycle lane! Imagine how much safer it’d be if it included some sort of physical separation!

Good for cyclists- good for business-good for car drivers. GOODGOODGOOD

#nzpol
WATCH: Seriously, if you’re following ANY bike-lane debate, you HAVE TO WATCH this news story. You actually can’t make this up. Ford claims without evidence that bike-lanes are bad for small business, and THE ACTUAL BUSINESS ASSOCIATION obliterates him with data.

Safe bike-lanes mean business.
Annex businesses tell Ford to back off Bloor bike lanes
Stores in the Annex say the Bloor bike lanes have been a big boost to business. As Michelle Mackey reports, the neighborhood's BIA wants the province to back off its new bill that could see the lanes ...
toronto.citynews.ca
November 10, 2025 at 6:56 AM
Reposted by Su Bit
„Auch Brandmauern sind porös, wenn nicht auch Distanz zur Sprache, zu den Ressentiments, zu den Feindbildern der Rechtsextremen gewahrt wird.“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
November 9, 2025 at 6:13 PM
Reposted by Su Bit
Oh, das 9€-Ticket wird wieder teurer. Vorerst soll es 63€ kosten. Da der Bundestag mit Mehrheit von CxU und SPD den Zuschuss eingefroren hat, wird der Preis fürs #Deutschlandticket weiter steigen. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw45-de-regionalisierungsgesetz-1118560
Absicherung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026
Der Bundestag stimmt am Freitag, 7. November 2025, über die finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026 ab. Die Bundesregierung legt dazu den Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (21/1495, 21/1932, 21/2146 Nr. 1.5) vor. Der Abstimmung liegen eine Beschlussempfehlung und ein Bericht des Verkehrsausschusses (21/2639) sowie ein Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnung (21/2640) zur Finanzierbarkeit zugrunde liegen. Ebenfalls auf Grundlage einer Empfehlung des Verkehrsausschusses (21/2628) stimmen die Abgeordneten über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur dauerhaften Sicherung des Deutschlandtickets (21/1543) ab. Gesetzentwurf der Bundesregierung Der Bund werden demnach die Länder auch im Jahr 2026 mit einem Betrag in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zum Ausgleich der durch das Deutschlandticket bei den Aufgabenträgern und den Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr entstehenden Mindereinnahmen unterstützen, heißt es in dem Entwurf. Die Länder reichen diese Mittel im Rahmen ihrer Zuständigkeit an die Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr und diese an die Verkehrsunternehmen weiter. Zudem soll für das Jahr 2026 ein angepasster Verwendungsnachweis eingeführt werden, „der eine Nachweisführung unabhängig von der von den Ländern noch zu bestimmenden Ausgleichssystematik sicherstellt“. Ab dem kommenden Jahr soll der Preis des Deutschlandtickets von aktuell 58 Euro auf 63 Euro pro Monat steigen. Ab 2027 soll der Preis des Tickets dann anhand eines zu erarbeitenden Kostenindexes ermittelt werden, der zum Beispiel Lohn- und Energiekosten berücksichtigt. Bund und Länder werden sich gemäß der Gesetzesvorlage in den kommenden fünf Jahren mit jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr an der Finanzierung des Tickets beteiligen, um die zu erwartenden Mindereinnahmen der Verkehrsunternehmen auszugleichen. Zudem soll ein angepasster Verwendungsnachweis eingeführt werden, „der eine Nachweisführung unabhängig von der von den Ländern noch zu bestimmenden Ausgleichssystematik sicherstellt“. Änderungen im Verkehrsausschuss Der Gesetzentwurf der Regierung sieht eine Verlängerung des Deutschlandtickets nur bis Ende 2026 vor. Der federführende Verkehrsausschuss verlängerte jedoch am Mittwoch, 5. November, die im Entwurf festgelegte Gültigkeit bis Ende 2030 durch die Annahme eines Änderungsantrages der Koalitionsfraktionen mit deren Stimmenmehrheit. Er folgte damit dem Beschluss der Verkehrsministerkonferenz vom 18. September dieses Jahres und der Gegenäußerung des Bundesrates zum Gesetzentwurf (21/1932). Stellungnahme des Bundesrates Der Bundesrat spricht sich dafür aus, noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Regionalisierungsgesetzes eine dauerhafte Finanzierung für das Deutschlandticket sicherzustellen, „mindestens jedoch bis Ende des Jahres 2030“. Das geht aus der Stellungnahme der Länderkammer (21/1932) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung hervor. Darin stellt der Bundesrat außerdem klar, dass für eine Erhöhung der Finanzierungslast der Länder, die über die Teilfinanzierung im Umfang von insgesamt 1,5 Milliarden Euro hinausgeht, angesichts der erheblichen haushaltärischen Herausforderungen auf Länderebene kein Spielraum bestehe. Der Bundesrat bekräftigt außerdem die beschlossene Forderung der Verkehrsministerkonferenz, auch die regulären Regionalisierungsmittel gemäß Paragraf 5 Regionalisierungsgesetz (RegG) „dauerhaft zu erhöhen“. Um die Ziele im Schienenpersonennahverkehr - Sicherung des Status quo, Auffangen steigender Kosten und Schaffung von Spielräumen für neue Verkehre - zu erreichen, halten die Ländern auch neben einer Anhebung der Dynamisierung eine Erhöhung des Grundbetrags für erforderlich. Gegenäußerung der Bundesregierung Die Bundesregierung verweist in ihre Gegenäußerung auf die erfolgte Einigung in der Sonder-Verkehrsministerkonferenz zur Sicherung der Finanzierung bis 2030, mit der eine indexbasierte Preisfortschreibung ab 2027 anstrebt wird. Diese politische Einigung sollte auch nach Auffassung der Bundesregierung im laufenden Gesetzgebungsverfahren umgesetzt werden. Die Sonder-Verkehrsministerkonferenz habe am 18. September 2025 ihre Forderung bekräftigt, auch die regulären Regionalisierungsmittel gemäß Paragraf 5 RegG dauerhaft zu erhöhen und beschlossen, dazu eine Kommission aus Bund, Ländervertretern und Experten zu bilden, die bis spätestens Mitte 2026 den Bedarf feststellen und konkrete Vorschläge einschließlich eines Umsetzungszeitplans erarbeiten soll, heißt es weiter. Die Bundesregierung stimmt der Gegenäußerung zufolge dem Bundesrat zu, „dass eine Entscheidung über die Erhöhung der Regionalisierungsmittel im laufenden Gesetzgebungsverfahren nicht realistisch ist“. Die Arbeiten seien der noch einzusetzenden Kommission vorbehalten. Antrag der Grünen Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert, das Deutschlandticket dauerhaft zu sichern und es im Jahresabo zum ursprünglichen Preis von 49 Euro pro Monat anzubieten (21/1543). Die Einführung des Deutschlandtickets sei ein Durchbruch für eine einfache, bezahlbare und klimafreundliche Mobilität gewesen, schreiben die Grünen. Millionen Menschen hätten davon profitiert - darunter viele Menschen mit geringem Einkommen. Der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Deutschlandticket entlaste aber nicht nur direkt spürbar die Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger, sondern habe auch einen positiven Effekt auf das Klima, heißt es. Gleichzeitig werde aber jedes Jahr darüber debattiert, ob es das Deutschlandticket im Folgejahr noch gibt, „weil die Aufteilung der Kosten zwischen Bund und Ländern weiterhin nicht geklärt und die Finanzierung nicht dauerhaft gesichert ist“. Diese ständige Unsicherheit verschrecke potenzielle Kundinnen und Kunden und Unternehmen, die das Ticket als Jobticket anbieten möchten. Daher müsse den Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag, das Deutschlandticket endlich dauerhaft zu sichern, endlich Taten folgen, verlangt die Fraktion. Die aktuelle Finanzierungspolitik, so heißt es in dem Antrag weiter, „gefährdet den Fortbestand dieses Erfolgsmodells“. (hau/05.11.2025)
www.bundestag.de
November 7, 2025 at 9:24 PM
Reposted by Su Bit
Insane data from Germany shows how social media is geared towards more fringe political views. The left bar shows the share of uploaded videos by party on TikTok and the right bar shows what videos are shown in the feed. Social media loves the extremes and is NOT a fair mirror of reality.
November 7, 2025 at 3:22 PM
Reposted by Su Bit
In Berlin nennt sich sowas "Regelfall der Umsetzung", über 110 zum Akutfall gerufene 👮 haben kein Ermessen, sondern müssen Haltys ermitteln, wenn möglich nebenan rausklingeln & bußgeldpflichtig zum sofortigen Wegfahren auffordern & wenn nicht erreichbar, zu 100% abschleppen lassen🏗️🚀 #abschleppgruppe
November 8, 2025 at 5:55 PM
Reposted by Su Bit
Typisches, oberflächliches Manager-Geschwafel ohne Sachverstand. Bei Mediamarkt muss man sich von "unten" auch nicht unbedingt Expertise einholen.

Im Ministerium ist es fatal, wenn das ausbleibt.

Ich mache mir große Sorgen um unser Gemeinwohl!
November 8, 2025 at 6:49 PM
Reposted by Su Bit
Heute gedenken wir der Opfer der Novemberpogrome 1938. Sie setzten das Signal zur systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Europa und markieren damit den Beginn des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte.
1/3
November 9, 2025 at 10:13 AM
Reposted by Su Bit
Es werden Lehrkräfte gesucht, die Jasper, einen CO₂-Monitor, in ihrem Unterricht testen möchten.

Jasper ist ein Prototyp, und wir würden uns freuen, Feedback von Nutzern aus verschiedenen Ländern zu erhalten.

Bei Interesse füllen Sie bitte das Formular aus:
docs.google.com/forms/d/e/1F...
November 9, 2025 at 5:58 AM
Reposted by Su Bit
Es wirkt seltsam, heute an die Novemberpogrome von 1938 zu erinnern. In einer Zeit, in denen der Antisemitismus allgegenwärtig ist und global eskaliert. In denen jedes „Nie wieder“ fast zynisch wirkt. Aber es bleibt dabei: Es ist geschehen und es kann wieder geschehen. Und wir müssen uns erinnern.
November 9, 2025 at 8:55 AM
Es war ein spontaner Gedanke, wir haben unterschiedliche Anlässe zu feiern, lasst uns ein Menü genießen. Wir waren im Terra in #Wolfsburg mitten in der Autostadt. Es wurde der traumhafte Abend mit dem superleckeren Fünfgängemenü des Chefkochs, wunderbarem Service. Hohe Erwartungen wurden übertroffen
November 9, 2025 at 10:49 AM
Reposted by Su Bit
Du glaubst, eine Trennung zerstört dich für immer? Aber der nächste Urlaub wird ein Hit? Beides ist Quatsch, sagt die #Psychologie. Denn dein Future Self fühlt anders, als du denkst #ImpactBias #repost
Vorsicht, Denkfalle!: Das dumme Bauchgefühl
Der psychologische »impact bias« führt dazu, dass wir unsere Gefühle von morgen falsch einschätzen.
www.spektrum.de
November 9, 2025 at 9:52 AM