Christoph Koböke
banner
ch-ko.bsky.social
Christoph Koböke
@ch-ko.bsky.social
Lehrer für Mathematik/Physik
Seminarausbilder Mathematik am ZfsL Detmold
Dreisatz | Mathematikpodcast
https://l.fobizz.com/dreisatz
Reposted by Christoph Koböke
🎧 Dreisatz – der Mathematikcast, Folge 29:
Prof. Dr. Susanne Prediger über adaptiven Mathematikunterricht und was der IQB-Bildungstrend für Schulen bedeutet.
Ein Gespräch über Unterrichtsqualität, Lernstände und Förderung.

#QuaMath #Mathematikunterricht #Lehrkräftebildung #Bildung #Podcast #DZLM
Folge 29 - Adaptiver Unterricht als eine Antwort auf den IQB-Bildungstrend (mit Susanne Prediger)
open.spotify.com
October 27, 2025 at 9:09 AM
➡️ Mehr adaptiver Unterricht könnte eine Antwort auf die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2024 sein.
🎙️ Wir haben im Dreisatz-Podcast mit Prof. Susanne Prediger über die konkrete Umsetzung und Gelingensbedingungen von adaptivem Mathematikunterricht gesprochen.
#blueLZ
open.spotify.com/episode/3Yl1...
Spotify – Web Player
open.spotify.com
October 24, 2025 at 4:25 PM
Aufgaben im #Mathematikunterricht mit vielfältigen Lösungswegen kosten Zeit... aber sie bringen viel jenseits der der rein rechnerischen Kompetenzen.
Das Beispiel ist die erste Stunde zum Thema Kreise in Jg. 9 - ohne vorher Umfang, Pi oder die "üblichen Formalismen" zu thematisieren.
#bluelz
October 22, 2025 at 1:43 PM
Reposted by Christoph Koböke
Wie können Schüler*innen fachlich korrekt und zugleich verständlich über Physik kommunizieren?
Im neuen Blogartikel zeigt Christoph Koböke, wie FelloFish Lehrkräfte dabei unterstützt, physikalische Kompetenz gezielt zu fördern. Lies den gesamten Artikel! #blueLZ
www.fellofish.com/blog/physika...
Physikalische Kommunikationskompetenz entwickeln mit FelloFish
Feedback im Physikunterricht? Mit diesem wichtigen Thema beschäftigt sich Christoph Koböke am Beispiel des Doppelspaltversuchs mit Elektronen in einem Oberstufenkurs. Er berichtet von seinen Erfahrung...
www.fellofish.com
October 17, 2025 at 7:18 AM
Das Fazit des IQB Bildungstrends 2024 klingt erstmal relativ abstrakt.
Im #Dreisatz Podcast versuchen wir seit 1,5 Jahren, einige Dinge für Mathe zu konkretisieren, z.B. Selbstkonzept, Sprachförderung, Basiskompetenzen …
Habt das #bluelz gute Ideen, um niederschwellig Datenerhebung zu realisieren?
October 16, 2025 at 7:23 PM
Reposted by Christoph Koböke
🙏 für die tolle Folge!
Der schöne Satz (Riemer/Freudenthal) "Schenke den Kindern ein Problem, gib ihnen Zeit, darüber nachzudenken, langweile sie nicht mit Formalismen" gilt mMn nicht nur für den #Stochastikunterricht. Ich habe ihn in letzter Zeit mehrfach in U-Besprechungen aufgegriffen.

#blueLZ
October 10, 2025 at 6:20 AM
"Frontalunterricht? Das ist doch nicht mehr zeitgemäß!"
Viele Lehrkräfte scheuen die frontale Erklärung für alle.
In dieser Folge sprechen wir mit @danielborowski.bsky.social über Prinzipien der Direkten Instruktion und ihre Rolle in einem guten Mathematikunterricht. #bluelz
l.fobizz.com/Dreisatz27
Spotify – Web Player
l.fobizz.com
September 26, 2025 at 3:11 PM
Im Nachgang zu Folge 26 vom Dreisatz-Podcast haben wir unsere Hörer*innen nach dem Umgang mit ungeeigneten Ansätzen bei Modellierungsaufgaben gefragt. In den Ergebnissen zeichnet sich eine Tendenz ab…
Wie sieht das die Mathe-Bubble im #bluelz?
September 20, 2025 at 1:40 PM
Teilweise Wurzelziehen ist ein Thema im #Mathematikunterricht, das sehr technisch ist. Viele Schulbücher gehen so vor: Vormachen -> Nachmachen -> Päckchenüben.
Das Thema liefert aber viele Aspekte zur problemorientierten Mustererkennung und zur verständnisorientierten Darstellungsvernetzung.
#bluelz
September 17, 2025 at 11:35 AM
Reposted by Christoph Koböke
Modellieren im #edumathematik Unterricht?

Wie macht man aus einer fehlenden Gleisverbindung oder einem Zombievirus Mathematik? In der neun Folge #dreisatz zeigen wir wie Modellieren funktioniert – und warum es mehr ist als nur das Lösen von Sachaufgaben
#bluelz #edupodcast
l.fobizz.com/Dreisatz26
Spotify – Web Player
l.fobizz.com
September 16, 2025 at 7:00 PM
Durch Gespräche mit Kleingruppen im Mathematikunterricht zum Denken anregen - das gefällt mir.
Zitat: „Wenn etwas Anspruchs­volleres gelernt werden soll, ist das Gespräch mit der Lehrkraft nötig. Selbst­lernen reicht nicht, und im Klassen­gespräch erreicht man nicht alle Lernenden.“
#bluelz
September 2, 2025 at 8:38 AM
Die 1. Thinking classroom Stunde in der neuen Klasse. Ausgehend von einer historischen Frage wurde die Wurzel erkundet - enaktiv und problemlösend mit großer Lösungsvielfalt.
Hätte ich nicht einfach vormachen können, wie es geht? Vielleicht, aber dabei wäre viel auf der Strecke geblieben. #bluelz
August 29, 2025 at 11:13 AM
Reposted by Christoph Koböke
Neue Meta-Studie: Nutzung von ChatGPT führt zu einem großen Lern-Performance-Effekt, plus moderate Verbesserungen in Lernwahrnehmung und höherem Denken. Die Wirkung ist besonders stark bei Problem-Based-Learning, 4–8 Wochen Nutzung, in STEM-Fächern und wenn ChatGPT als intelligenter Tutor agiert.
The effect of ChatGPT on students’ learning performance, learning perception, and higher-order thinking: insights from a meta-analysis - Humanities and Social Sciences Communications
Humanities and Social Sciences Communications - The effect of ChatGPT on students’ learning performance, learning perception, and higher-order thinking: insights from a meta-analysis
www.nature.com
August 28, 2025 at 3:56 PM
Vielleicht spitzt dieser Artikel ein Problem der traditionellen Lern- und Prüfungskultur zu. #bluelz

deutsches-schulportal.de/meinung/spic...
Eine Schülerin packt aus - Spicken war gestern – heute scannt die KI die Klausur - Das Deutsche Schulportal
ChatGPT ist längst zum digitalen Spickzettel im Klassenzimmer geworden ist, berichtet eine Oberstufenschülerin.
deutsches-schulportal.de
August 20, 2025 at 7:02 AM
Reposted by Christoph Koböke
Das neue Schuljahr geht wieder los. Grund genug, um eine Folge zu unserem guten Vorsätzen aufzunehmen.
was @ch-ko.bsky.social und ich uns für das folgende Schuljahr vornehmen, findet ihr in der unserer neuen Folge des #Dreisatz-Podcast:
l.fobizz.com/dreisatz25
#Bluelz
Folge 25 - Gute Vorsätze fürs neue Schuljahr (welche Stellschrauben wir anpassen wollen)
Dreisatz - der Mathematikcast · Episode
l.fobizz.com
August 16, 2025 at 8:17 AM
Neriage bezeichnet in Japan das "durchdachte Aufräumen" nach dem Problemlösen im #Mathematikunterricht. Das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Lösungsansätze steht im Zentrum. Mathematik durch Problemlösen entwickeln - das möchte ich noch häufiger ausprobieren #bluelz
August 15, 2025 at 8:27 AM
Direkte Instruktion mit Selbstlernen verbinden? Einmal pro Halbjahr und Lerngruppe gehe ich so vor. Hier ein neues Bsp. aus dem #Mathematikunterricht (Inputvideos mit Aufgaben, ind. KI-Feedback, personelles Feedback in Gruppen)
Die Taskcard als Advance-Organizer: l.fobizz.com/Selbstlernen...
#bluelz
July 24, 2025 at 7:35 AM
Sprachbildung im Mathematikunterricht? Geht es in dem Fach nicht nur ums Rechnen?
Nein! Denn Schüler*innen kommunizieren und verstehen Mathe erst durch Sprache.
Gemeinsam mit @halbtagsblog.bsky.social gehen wir das Thema in der neuen Folge von Dreisatz an. #bluelz
l.fobizz.com/Dreisatz24
Folge 24 - Sprachbildung im Mathematikunterricht?! (mit Jan-Martin Klinge)
Dreisatz - der Mathematikcast · Episode
l.fobizz.com
July 21, 2025 at 7:51 AM
Reposted by Christoph Koböke
Einem Podcast Rede und Antwort zu stehen bereitet mir immer besonderen Spaß. Zum Schuljahresabschluss mit @ch-ko.bsky.social ganz wunderbar über 'sprachsensiblen Unterricht' für den Podcast 'Dreisatz - dem Mathematikcast' parliert. Danke! #blueLZ
Dreisatz - der Mathematikcast
Podcast · Mathematikcast · Achtung, jetzt gibt's auf die Ohren! Wir sind Christoph, Simon und Stefan - und wir lassen tief blicken. Und zwar in unseren Mathematikunterricht! Ab sofort versorgen wir e...
open.spotify.com
July 17, 2025 at 7:26 PM
In einer nichtrepräsentativen Umfrage des Philologenverbands NRW wünschen sich viele Mathematiklehrkräfte eine Rückkehr zu Abituraufgaben, die mehr mathematisches Denken einfordern.
Ich stelle mir die Frage, ob solche Aufgaben notwendigerweise einen Ausschluss von Hilfsmitteln bedeuten. #bluelz
July 9, 2025 at 5:24 PM
Schüler*innen nutzen ChatGPT, um in Prüfungen zu schummeln. Eine von der KI generierte Lösung wird dann heimlich abgeschrieben. Lehrkräfte ärgern sich.
Was wäre, wenn KI hier ein erlaubtes Hilfsmittel gewesen wäre und Annahmen sowie die Argumentationskette hätten bewertet werden müssen? #blueLZ
June 26, 2025 at 8:48 AM
In der letzten Folge von #Dreisatz haben wir ein Blind Planning zur Sinusfunktion gemacht - ein oft vernachlässigtes Thema im Mathematikunterricht der Sek 1.
Grade führe ich die Sequenz durch. Das Erkunden des Themas hat Zeit in Anspruch genommen, das Ordnen gelingt sicherer. #bluelz #MathematikEDU
June 18, 2025 at 7:48 PM
Beim Blind Planning gibt @steachfan.bsky.social mir und @mathelehrer3.bsky.social während der Aufnahme ein Thema vor und wir planen live eine Unterrichtssequenz dazu.
Tiefenstruktur, methodischer Aufbau, Material usw.
Hört selbst, was dabei rum gekommen ist.
#bluelz
l.fobizz.com/Dreisatz23
Folge 23 - Blind Planning: Sinus und Kosinus am Einheitskreis
Dreisatz - der Mathematikcast · Episode
l.fobizz.com
June 12, 2025 at 7:17 AM
Eine kompetenzorientierte Aufgabe für den Physikunterricht. Schreibe zum aktuellen Thema ein Kinderbuch im Stil von Chris Ferrie.
Der Diskussionsbedarf bei den Schüler*innen war hoch und das gezeigte Verständnis tief. #bluelz
June 6, 2025 at 6:23 PM
Die Betonung der Selbstregulation und Selbstorganisation des Lernens in den NaWi ist für mich eine Stärke des SWK-Gutachtens zum Übergang SEK1->berufliche Ausbildung.
Metakognition, Heuristik und Lernstrategien sind zentral, dafür evtl. die ein oder andere auswendig gelernte Formel weniger. #bluelz
June 2, 2025 at 1:07 PM