Christoph Koböke
banner
ch-ko.bsky.social
Christoph Koböke
@ch-ko.bsky.social
Lehrer für Mathematik/Physik
Seminarausbilder Mathematik am ZfsL Detmold
Dreisatz | Mathematikpodcast
https://l.fobizz.com/dreisatz
Du hast im Dreisatz von einer reflektierten Adaption eines DI-Unterrichts mit Erkunden am Anfang berichtet und keiner hat das mit dem Hinweis auf die reine Lehre mit dem erhobenen Zeigefinger angemahnt. So ist das doch super 😉
Das meine ich.
October 26, 2025 at 4:22 PM
Sachliche Kritik auf jeden Fall. Das ist ja eine notwendige Aufgabe von Wissenschaft im Schulbereich.
October 26, 2025 at 1:57 PM
Was mir besonders an gefällt, ist, dass sie in ihrer Forschung die Praxis mitdenkt. Ich höre/lese bei ihr auch nie abfällige Worte über reflektierte (!) praktische Ansätze, die nicht irgendeiner reinen theoretischen Lehre folgen.
So muss m.M.n. das Wechselspiel aus Forschung und Praxis aussehen.
October 26, 2025 at 12:34 PM
Gleichzeitig beobachte ich, dass neue Lerngruppen nach einigen Wochen/Monaten sich zunehmend auf mehr Adaption im Unterricht einlassen.
Es hat bei meinen S*innen viel damit zu tun, Kompetenzerleben (z.B. in Leistungssituationen) zu erfahren.
Sie müssen beobachten können, dass es „was bringt“.
October 25, 2025 at 8:01 AM
In meinem Unterrichtsalltag gibt es verschiedene Faktoren, die es schwierig machen:
- räumliche Strukturen
- die Erwartung, dass die Lehrkraft als „Vorsager und Leichtmacher“ agieren soll
- der verständliche Drang von S*innen, aus einem Sicherheitsbedürfnis heraus im Gleichschritt zu arbeiten
1/2
October 25, 2025 at 8:00 AM
Ich glaube es geht eher darum, durch tragfähige Grundvorstellungen in einem verstehensorintierten Unterricht die Rechenfähigkeiten implizit zu verbessern.
October 23, 2025 at 2:37 PM
Nein, zur Rolle von Tiefenstrukturen und adaptivem Unterricht.
October 23, 2025 at 2:33 PM
Im #Dreisatz werden wir das Thema demnächst aufgreifen und mit einem Gast diskutieren.
Insgesamt ist halt wieder die (normative) Frage im Zentrum, was genau eine allgemein bildende mathematische Grundbildung ausmacht.
October 23, 2025 at 2:02 PM
Außerdem stellen sie förderliches Verhalten von Lehrkräften heraus, u.a.:
- Auffordern, eigene Lösungsideen zu entwickeln
- Unterschiedliche Lösungen kontrastierend gegenüberstellen
- S*innen zu Selbsterklärungen anhalten
- S*innen in die Rolle der Lehrkraft schlüpfen lassen
2/2
October 22, 2025 at 7:41 PM
In der gleichen Ausgabe der Zeitschrift haben Fauth/Leuders Merkmale kognitiv aktivierenden Unterrichts im Allgemeinen herausgestellt: Verständnisorientierung - Ermittlung der Denkweisen - Herausfordernde Aufgaben
1/2
October 22, 2025 at 7:38 PM
Aufgaben dieser Art zu Beginn eines Themas ermöglichen ein Problem solving prior to instruction mit einer selbstdifferenzierenden Aufgabenstellung (Adaptivität auf Mesoebene).
Über die Art der konstruktiven Unterstützung kann man als Lehrkraft Adaptivität auf Mirkoebene erreichen. #blueLZ
October 22, 2025 at 4:20 PM
Den kenne ich nicht, du etwa?
October 18, 2025 at 12:57 PM
Eine solche adressatengerechte Kommunikation ist gemäß Bildungsstandards eine zentrale Kompetenz (neben 3 anderen Kompetenzbereichen)
An vielen Stellen, wenn man sich im BlueLZ uneinig ist, geht es m.M.n. implizit um normative Fragen, z.B. was eine physikalische Grundbildung eigentlich leisten soll.
October 18, 2025 at 12:30 PM
Genau dazu wird es demnächst auch etwas im Dreisatz Podcast geben.
October 18, 2025 at 12:25 PM
Befürchtungen zählen nicht, ich hätte gerne etwas mehr Evidenzbasierung 😉
October 18, 2025 at 7:45 AM
Natürlich nicht 🙂 Aber wir verzichten auf eine Schweigeminute nach so einer Nachricht und hauen direkt mal wieder ne Folge raus 🚀
October 18, 2025 at 5:50 AM
Systemisch sollen sich alle Akteure natürlich an eine Anslyse machen und nachhaltige Lösungen entwickeln.
Gleichzeitig ist eine Folge zum Üben für praktizierende Lehrkräfte eine Anregung, über die eigene Übungspraxis nachzudenken, etwas mitzunehmen und/oder andere Übungskonzepte hier zu teilen.
October 18, 2025 at 5:49 AM
Bettermarks ist leider recht teuer, aber der Funktionsumfang ganz ok. Anton probieren wir an der Schule demnächst mal aus. Mal gucken, wie damit Daten auch über eine gesamte Schullaufbahn hinweg nutzbar sein können.
October 17, 2025 at 9:20 AM
Das habe ich mal ausprobiert und es geht auch in eine Richtung, die niederschwellig und somit für eine ganze Fachschaft umsetzbar ist.
Mir fehlt da noch die Anknüpfung an höhere Jahrgangsstufen.
October 17, 2025 at 9:18 AM
Das wird sicher ein Ziel sein, für das sich das IQB Mittel erhofft. Sowas wird aber dauern, denke ich.
Ich meine es auch nicht unbedingt auf eine Lehrkraft bezogen, sondern eher z.B. auf eine Schule.
Gibt es gute Lösungen von Schulen, die Daten erheben und zur individuellen Lernbegleitung nutzen?
October 16, 2025 at 7:51 PM