Christoph Koböke
banner
ch-ko.bsky.social
Christoph Koböke
@ch-ko.bsky.social
Lehrer für Mathematik/Physik
Seminarausbilder Mathematik am ZfsL Detmold
Dreisatz | Mathematikpodcast
https://l.fobizz.com/dreisatz
Aufgaben im #Mathematikunterricht mit vielfältigen Lösungswegen kosten Zeit... aber sie bringen viel jenseits der der rein rechnerischen Kompetenzen.
Das Beispiel ist die erste Stunde zum Thema Kreise in Jg. 9 - ohne vorher Umfang, Pi oder die "üblichen Formalismen" zu thematisieren.
#bluelz
October 22, 2025 at 1:43 PM
Das Fazit des IQB Bildungstrends 2024 klingt erstmal relativ abstrakt.
Im #Dreisatz Podcast versuchen wir seit 1,5 Jahren, einige Dinge für Mathe zu konkretisieren, z.B. Selbstkonzept, Sprachförderung, Basiskompetenzen …
Habt das #bluelz gute Ideen, um niederschwellig Datenerhebung zu realisieren?
October 16, 2025 at 7:23 PM
Ich habe das hier ausprobiert. Das Argumentieren über ein intuitives Flächenverständnis hat gut geklappt.
Geht deine Idee in eine ähnliche Richtung?
September 22, 2025 at 8:03 AM
Was für Fortbildungen meinst du?

Ich bin mir nicht sicher, ob es (unabhängig vom Individuum) z.B. beim Blick in die Bildungsstandards im Bereich Modellieren (ähnlich wie beim Problemlösen) nicht sogar zwingend um ein Sensibilisieren für ein produktives Scheitern geht.
September 20, 2025 at 5:20 PM
Im Nachgang zu Folge 26 vom Dreisatz-Podcast haben wir unsere Hörer*innen nach dem Umgang mit ungeeigneten Ansätzen bei Modellierungsaufgaben gefragt. In den Ergebnissen zeichnet sich eine Tendenz ab…
Wie sieht das die Mathe-Bubble im #bluelz?
September 20, 2025 at 1:40 PM
Vergleichbare Ergebnisse auch in den anderen Gruppen, z.B. hier:
September 17, 2025 at 4:20 PM
Teilweise Wurzelziehen ist ein Thema im #Mathematikunterricht, das sehr technisch ist. Viele Schulbücher gehen so vor: Vormachen -> Nachmachen -> Päckchenüben.
Das Thema liefert aber viele Aspekte zur problemorientierten Mustererkennung und zur verständnisorientierten Darstellungsvernetzung.
#bluelz
September 17, 2025 at 11:35 AM
Die 1. Thinking classroom Stunde in der neuen Klasse. Ausgehend von einer historischen Frage wurde die Wurzel erkundet - enaktiv und problemlösend mit großer Lösungsvielfalt.
Hätte ich nicht einfach vormachen können, wie es geht? Vielleicht, aber dabei wäre viel auf der Strecke geblieben. #bluelz
August 29, 2025 at 11:13 AM
Neriage bezeichnet in Japan das "durchdachte Aufräumen" nach dem Problemlösen im #Mathematikunterricht. Das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Lösungsansätze steht im Zentrum. Mathematik durch Problemlösen entwickeln - das möchte ich noch häufiger ausprobieren #bluelz
August 15, 2025 at 8:27 AM
Ich musste an diese prominente KI-generierte, aber fehlerhafte Grafik denken. Das für den kritischen Blick darauf benötigte Fachwissen findet sich kaum in Lehrplänen. Für die Praxis muss geklärt werden, was Menschen außer immer mehr Fachwissen in ihren Köpfen benötigen, um sicher bewerten zu können.
August 5, 2025 at 4:55 PM
Direkte Instruktion mit Selbstlernen verbinden? Einmal pro Halbjahr und Lerngruppe gehe ich so vor. Hier ein neues Bsp. aus dem #Mathematikunterricht (Inputvideos mit Aufgaben, ind. KI-Feedback, personelles Feedback in Gruppen)
Die Taskcard als Advance-Organizer: l.fobizz.com/Selbstlernen...
#bluelz
July 24, 2025 at 7:35 AM
In einer nichtrepräsentativen Umfrage des Philologenverbands NRW wünschen sich viele Mathematiklehrkräfte eine Rückkehr zu Abituraufgaben, die mehr mathematisches Denken einfordern.
Ich stelle mir die Frage, ob solche Aufgaben notwendigerweise einen Ausschluss von Hilfsmitteln bedeuten. #bluelz
July 9, 2025 at 5:24 PM
Schüler*innen nutzen ChatGPT, um in Prüfungen zu schummeln. Eine von der KI generierte Lösung wird dann heimlich abgeschrieben. Lehrkräfte ärgern sich.
Was wäre, wenn KI hier ein erlaubtes Hilfsmittel gewesen wäre und Annahmen sowie die Argumentationskette hätten bewertet werden müssen? #blueLZ
June 26, 2025 at 8:48 AM
In der letzten Folge von #Dreisatz haben wir ein Blind Planning zur Sinusfunktion gemacht - ein oft vernachlässigtes Thema im Mathematikunterricht der Sek 1.
Grade führe ich die Sequenz durch. Das Erkunden des Themas hat Zeit in Anspruch genommen, das Ordnen gelingt sicherer. #bluelz #MathematikEDU
June 18, 2025 at 7:48 PM
Eine kompetenzorientierte Aufgabe für den Physikunterricht. Schreibe zum aktuellen Thema ein Kinderbuch im Stil von Chris Ferrie.
Der Diskussionsbedarf bei den Schüler*innen war hoch und das gezeigte Verständnis tief. #bluelz
June 6, 2025 at 6:23 PM
Die Betonung der Selbstregulation und Selbstorganisation des Lernens in den NaWi ist für mich eine Stärke des SWK-Gutachtens zum Übergang SEK1->berufliche Ausbildung.
Metakognition, Heuristik und Lernstrategien sind zentral, dafür evtl. die ein oder andere auswendig gelernte Formel weniger. #bluelz
June 2, 2025 at 1:07 PM
Hast du das Konzept mal ausprobiert?
Ich finde den Vergleich mit dem Fahranfänger schwierig. Eine authentische Fahrsituation beruht darauf, dass ich die (mechanischen) Prozesse des Schaltens usw. internalisiert habe und funktional nutze.
Mathematik so zu betreiben, wäre unauthentisch.
May 31, 2025 at 10:12 AM
Thinking classroom eignet sich gut für kooperatives Problemlösen im #Mathematikunterricht. Ich habe die Methode für Übungsaufgaben ausprobiert und adaptiert. Gewinnbringend war dabei die Strategiereflexion. Schüler*innen, die grade nicht schreiben, identifizieren die eingesetzten Strategien. #bluelz
May 22, 2025 at 3:03 PM
Die Bilderkennung ist noch nicht so gut, dass es genügt, nur das vom Landesinstitut bereitgestellte PDF mit den Aufgaben ins Hintergrundwissen zu laden. Es wird eine zusätzliche selbsterstellte Datei benötigt, die für jedes Bild eine kurze Beschreibung des relevanten Inhalts enthält.
May 18, 2025 at 5:15 PM
Das erinnert mich an eine Geschichte über eine Studentin, die Anfang der 2000er ein Blatt Papier mehr als die bis dahin bekannte Höchstmarke von 7-mal gefaltet hat - aber wie oft? Wir brauchen mehr Problemlösen im Matheunterricht.
blog.thepapermillstore.com/wp-content/u...
March 30, 2025 at 10:56 AM
"Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht" (Artikel von @alexanderbrand.bsky.social)
Umsetzung im #Mathematikunterricht:
➡️Struktur durch Kernprozesse
➡️aktivierender Input beim Erkunden
➡️KI-Feedback beim Ordnen
➡️Selbstkontrolle mit Austausch beim Üben
#bluelz
l.fobizz.com/selbstlernen
March 27, 2025 at 10:00 PM
Alle reden über Smartphoneverbote - ja oder nein 🤔
Im #denkendesklassenzimmer kommen kaum S*innen auf die Idee, zu daddeln, obwohl sie Zugriff aufs Handy haben 😲. Warum? Weil sie stehen, autonom Probleme lösen, Kompetenzzuwachs erleben und sozial eingebunden sind. Und gelernt wird dabei auch #bluelz
March 18, 2025 at 2:37 PM
Mal wieder eine materialarme Aufgabe für das #denkendesklassenzimmer im #Mathematikunterricht. Eine zunächst einfach daherkommende Aufgabe führt zu vielen Entdeckungen. Ausgangspunkt war ein kleines Zuordnungsspiel mit Dreiecken, die nach Aussage der Schüler*innen "gut zueinander passen". #bluelz
February 18, 2025 at 4:14 PM
Deutsche S*innen sorgen sich im europäischen Vergleich offenbar besonders, bei der Nutzung von KI unbegründet des Schummelns beschuldigt zu werden. #bluelz
Quelle: www.vodafone-stiftung.de/wp-content/u...
January 24, 2025 at 3:37 PM
Gute Ergebnisse erhalte ich, wenn ich das Megaprompt-Konzept von Rob Lennon nutze.
January 17, 2025 at 1:22 PM