Monika Schnitzer
banner
monika-schnitzer.com
Monika Schnitzer
@monika-schnitzer.com

Professor of Economics @LMU_Muenchen. Research: #competitionpolicy, #innovation & #multinationalfirms. Chair of the đŸ‡©đŸ‡Ș Council of Economic Experts - Vorsitzende des SachverstĂ€ndigenrats Wirtschaft -
www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de .. more

Monika Schnitzer is a German economist and chair of comparative economic research at the Ludwig Maximilian University of Munich. She was the president of the Verein fĂŒr Socialpolitik from 2015 to 2016 and is the chairwoman of the German Council of Economic Experts since 2022. .. more

Economics 58%
Business 37%

Die Erhöhung unserer Verteidigungsausgaben lÀsst sich aktuell nicht allein aus Haushaltsmitteln finanzieren. Aber:
Die Verteidigung ist eine KERNaufgabe des Staates. Deshalb muss sie mittelfristig auch wieder aus dem KERNhaushalt finanziert werden.

Reposted by Monika Schnitzer

"Frontline medics and soldiers near Kramatorsk in eastern Ukraine tell World Affairs Editor Sam Kiley how Nato is far from ready for war with Russia - and is training for a bygone era"
@the-independent.com
www.independent.co.uk/news/world/e...
How to fight in ‘hell’: Ukraine veterans say Nato not ready for war with Russia
Frontline medics and soldiers near Kramatorsk in eastern Ukraine tell World Affairs Editor Sam Kiley how Nato is far from ready for war with Russia - and is training for a bygone era
www.independent.co.uk
Millionen Menschen in der Ukraine haben eine fĂŒrchterliche Nacht durchlebt. Eine Rakete nach der anderen, SchwĂ€rme von Drohnen, Explosionen, ErschĂŒtterungen, Dutzende kaputte WohnhĂ€user. Mindestens sechs Menschen in Kyjiw haben nicht ĂŒberlebt. FĂŒr alle anderen gibt es weiterhin keine Sicherheit.

Wir fordern mehr Verbindlichkeit beim Sondervermögen: 100 Mrd. Euro gehen an die BundeslĂ€nder (& Kommunen). Auch fĂŒr sie sollte unbedingt gelten: die Mittel dĂŒrfen nur fĂŒr ZUSÄTZLICHE Investitionen ausgegeben werden!

Reposted by Monika Schnitzer

Reposted by Monika Schnitzer

Very interesting and new paper about the “Constitution of Innovation“ constitutionofinnovation.eu which Marin Wolf picked up in the FT as well:

FAZ zum Umgang mit dem „Sondervermögen“: „Noch ist es nicht zu spĂ€t. Strengere Kriterien fĂŒrs Geldausgeben, Monitoring und eine lĂ€ngerfristige Planung können die Sache noch retten.“

Die Erhöhung der MĂŒtterente und der Pendlerpauschale sowie die Gastro-Förderung kosten viel und bringen uns kein Wachstum. Das passt nicht, wenn gleichzeitig hohe Schulden fĂŒr sehr wichtige Kernaufgaben wie Verteidigung und Infrastruktur aufgenommen werden.

Reposted by Jonas Dovern

Reposted by Monika Schnitzer

Nun online: Neues Jahresgutachten 2025/26 @svrwirtschaft.bsky.social mit Titel „Perspektiven fĂŒr morgen schaffen – Chancen nicht verspielen“
@grimmveronika.bsky.social, @monika-schnitzer.com, @achimtruger.bsky.social, @martinwerding.bsky.social www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutach...

Sondervermögen bringt nur Wachstum, wenn man damit ZUSÄTZLICHE Investitionen finanziert. Wahlgeschenke kosten viel und bringen nix!

Europa sollte wirtschaftlich enger zusammenstehen, Handelsbarrieren abbauen und VerteidigungskapazitÀten koordinieren. Steuer- und Strukturreformen können Investitionen stÀrken und Vermögensaufbau fördern. Die Erbschaftsteuer sollte stÀrker am LeistungsfÀhigkeitsprinzip ausgerichtet werden.

Das Finanzpaket kann das Wachstum spĂŒrbar stĂŒtzen, doch bisher ist nur ein Teil der Mittel investiv geplant. Damit drohen die Effekte gering zu bleiben. Eine Anpassung der Finanzplanung ist dringend nötig, um die Chancen des Pakets nicht zu verspielen.

Um wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu kommen, muss die Wirtschaft durch mehr Investitionen und Innovationen ihre ProduktivitÀt steigern. Der SVR nennt zwei Hebel: mehr Transparenz im SVIK und eine stÀrkere Nutzung der Potenziale des europÀischen Binnenmarkts.

Nach zwei Jahren Rezession erwartet der SVR 2025 ein reales Wachstum von 0,2%, 2026 von 0,9%. Schwache private Investitionen und geringes Exportwachstum bremsen die Erholung. Ein Drittel des Wachstums 2026 geht auf das Finanzpaket, ein weiteres auf Kalendereffekte zurĂŒck. @svrwirtschaft.bsky.social

Reposted by Monika Schnitzer

„Perspektiven fĂŒr morgen schaffen – Chancen nicht verspielen“: Der @svrwirtschaft.bsky.social hat das neue Jahresgutachten 2025/26 an den Bundeskanzler ĂŒberreicht. @grimmveronika.bsky.social, @monika-schnitzer.com, @achimtruger.bsky.social, @martinwerding.bsky.social

In the 2000s, just ten percent of Americans believed the government was doing a poor job on economic policy. Today, that's 64%, higher than at any point in our history, beating the oil shocks, wage and price controls, the great inflation, any major recession, financial crisis or pandemic.