Judith Kohlenberger
judithkohlenberger.bsky.social
Judith Kohlenberger
@judithkohlenberger.bsky.social

... forscht & lehrt zu Flucht, Migration & Integration an der WU Wien & am oiip
... schrieb "Das Fluchtparadox", "Wir", "Grenzen der Gewalt", "Gegen die neue Härte"
... hosted den Podcast "Aufnahmebereit"

Be the artist, not the muse.

Privat hier. .. more

Judith Pamela Butler is an American feminist philosopher and gender studies scholar whose work has influenced political philosophy, ethics, and the fields of third-wave feminism, queer theory, and literary theory. .. more

Art 19%
Environmental science 11%

Mein Buch "Migrationspanik" wird als Wandzeitung im öffentlichen Raum vom Künstlerkollektiv @steinbrenerdempfhuber umgesetzt und mit Fotografien von Lisl Ponger versehen. Eröffnung am 17.11. ab 17 Uhr mit einer Podiumsdiskussion und öffentlicher Debatte.

Bild 1: Lisl Ponger, There's no Place

Ich fürchte nur, dass es bei solchen Debatten schon längst nicht mehr um Logik geht, leider.

Es geht immer weniger darum, was gesagt wird, sondern wer es sagt. Ich kann damit umgehen, als Person, die öffentlich kommuniziert, oft nur reine Projektionsfläche zu sein. Aber es verhindert leider das das Suchen & Finden der besten Lösungen für Integration & Zusammenhalt. Und schadet damit allen.

Der darauffolgende Shitstorm (bis hin zu rechtsaußen Krawallblätternkampagnen) verdeutlicht, dass Skandalisierung und Hetze zunehmend Vorrang haben vor sachlicher Debatte, und dass man dem Gegenüber zuerst mal die schlechtesten Absichte unterstellt, statt seinen Argumenten offen gegenüberzutreten.

Hier das Interview zum Nachlesen, in dem ich genau diesen Ansatz, nämlich weg von "language first" hin zu einem Mischmodell mit "job first", fordere. Die Schlagzeile hätte ich vielleicht nicht so gewählt, aber das liegt im Ermessen des Mediums. www.diepresse.com/20250237/in-...
„In Österreich gibt es eine starke Fetischisierung der Landessprache“
Die Wirtschaft wird in Zukunft stärker auf Geflüchtete als Arbeitskräfte angewiesen sein, schreibt Fluchtforscherin Judith Kohlenberger in ihrem Unternehmens-Ratgeber über die „neue Realität“ am...
www.diepresse.com

Nun halten auch die Landesintegrationsreferenten fest, was ich in @diepressecom.bsky.social mit @ulrikeweiser.bsky.social gefordert habe (und viel dafür kritisiert wurde): Dass Erwerbsaufnahme auch mit geringen Deutschkenntnissen priosiert werden soll. burgenland.orf.at/stories/332909

Reposted by Judith

Heute erscheint "Demokratie sucht Zukunft", ein Buch von @gulp1959.bsky.social, @judithkohlenberger.bsky.social und mir zur Rolle politischer Parteien in der österreichischen Demokratie (mit Beiträgen von @nikowall.bsky.social und Othmar Karas).

Erster Präsentationstermin hier (weitere s. u.):

Reposted by Judith

Die eigene Betroffenheit vom extrem restriktiven Staatsbürgerschaftsgesetz in Österreich brachte Olga Kosanovic auf die Idee für den Film "Noch lange keine Lipizzaner". Im Gespräch mit @judithkohlenberger.bsky.social in der aktuellen "Aufnahmebereit"-Folge stellt sie diese strengen Regeln in Frage.

Herzliche Einladung zu einem besondere WU Matters, WU Talks an der @wuvienna.bsky.social zum Thema "Mythbusting Migration". Ich freue mich auf spannende Diskussionen mit Milda Žilinskaitė, Jesus Crespo Cuaresma, Jason Gagnon und Aida Hajro - und natürlich mit unserem Publikum!

Nein, by Mamdanis Frau muss die Frage lauten: What is New York's new first lady going to wear?

In Zeiten wie diese eine völlig okaye Schlagzeile der NY Times.
"So a major driver of immigration becoming such a central societal and political issue is a growing concern about asylum seekers perceived as coming illegally – but this is built on an extraordinarily wrong view of their scale"

@bobbyduffy.bsky.social & @elielcohen.bsky.social write for the LSE
Imagined immigration is shaping our politics | British Politics and Policy at LSE
Enjoying this post? Then sign up to our newsletter and receive a weekly roundup of all our articles. Immigration has become the central issue in British politics. The public now rank it as the most im...
blogs.lse.ac.uk

Reposted by Judith

Reposted by Judith

Hallo Bluesky! Das nächste Heft ist gerade im Druck.

Die Z'Flucht ist Teil des Netzwerks Fluchtforschung (@fluchtforschung.bsky.social) und erscheint im @nomosverlag.bsky.social

Beiträge aller Disziplinen der Flucht- und Flüchtlingsforschung willkommen. ▶️Einreichungen: www.nomos.de/zeitschrifte...
Z'Flucht
Die Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung dient dem wissenschaftlichen Austausch im Forschungsfeld durch empirische Studien, theoretische Reflexionen und methodische Diskussionen
www.nomos.de

Reposted by Judith

🇪🇺 Staaten wollen die Europäische Menschenrechtskonvention aushöhlen. Im Gespräch ist ein Zusatzprotokoll, um im Umgang mit Abschiebungen von Migrant*innen nicht mehr den vollen Schutz der Menschenrechte achten zu müssen. Ein paar Einordnungen:

www.kleinezeitung.at/politik/inne...
Treffen in Rom: Italien drängt auf EMRK-Aufweichung
Die Initiative zur EMRK-Aufweichung wird diese Woche in Rom fortgesetzt. Auch Österreichs Christian Stocker unterstützt den Schritt zur Abschiebung von Flüchtlingen.
www.kleinezeitung.at

Reposted by Judith

Ab 9:30 Uhr live: Caritas-Generalsekretärin @annaparr.bsky.social, @judithkohlenberger.bsky.social und @volkshilfe.bsky.social präsentieren drei neue Analysen. Thema: Warum junge Asylwerbende Zugang zu Bildung brauchen & wie Österreich davon profitiert: on.orf.at/livestream/1...
Pressekonferenz: "Junge Geflüchtete brauchen Bildung" - Livestream
Anna Parr, Generalsekretärin Caritas Österreich, Judith Kohlenberger (WU Wien) und Erich Fenninger (Direktor Volkshilfe Österreich) präsentieren drei neue Analysen zum Thema, warum junge Geflüchtete B...
on.orf.at

Neue Folgen zu 30 Jahren Integrationshaus! 🥳 Was haben die letzten 30 Jahre zu Integration und Ankommensarbeit gelehrt? Und wie wirkt der Spirit von Gründer Willi "Ostbahnkurti" Resetarits weiter?
open.spotify.com/episode/5wcR...
#69 Wie Integration gelingt - 30 Jahre Integrationshaus Wien - mit Martin Wurzenrainer und Andrea Eraslan-Weninger
open.spotify.com

Reposted by Judith

Die fleißige Autorin @judithkohlenberger.bsky.social hat mir über ihr nächstes Buch erzählt: Es geht um Geflüchtete als Arbeitskräfte und um die Frage, ob Arbeitgeber ihre Deutsch-Ansprüche herunterschrauben müssen bzw. ob der Staat Integration an Firmen auslagert. www.diepresse.com/20250237/in-...
„In Österreich gibt es eine starke Fetischisierung der Landessprache“
Die Wirtschaft wird in Zukunft stärker auf Geflüchtete als Arbeitskräfte angewiesen sein, schreibt Fluchtforscherin Judith Kohlenberger in ihrem Unternehmens-Ratgeber über die „neue Realität“ am...
www.diepresse.com

Reposted by Judith

„Ermutigst du Menschen in deiner Umgehung, wählen zu gehen?“, stellt Migrationsforscherin @judithkohlenberger.bsky.social eine zentrale Demokratie-Frage. Demokratie ist kein Selbstläufer. Wir müssen etwas für sie tun. Mehr Fragen & Antworten zur Demokratiestärkung: www.demokratietipps.at
A few flashlights from my latest open access publication with @judithkohlenberger.bsky.social and @bernd-parusel.bsky.social in the European Journal of Migration and Law: (1/4)

brill.com/view/journal...

Wie sehr muss sich jemand anpassen, um als Österreicherin oder Österreicher akzeptiert zu werden? Wie viel Anderssein wird dem anderen zugestanden? Es ist an der Zeit, die richtigen Antworten zu finden.

www.derstandard.at/story/300000...
Zum Nationalfeiertag: Wer sind "wir" eigentlich?
Wie sehr muss sich jemand anpassen, um als Österreicherin oder Österreicher akzeptiert zu werden? Wie viel Anderssein wird dem anderen zugestanden? Es ist an der Zeit, die richtigen Antworten zu finde...
www.derstandard.at

Und bereits jetzt zeigt sich unter den Grundwehrdienern ein höheren Anteil an Personen mit Migrationshintergrund als in der Gesamtbevölkerung im gleichen Alter.
70 Jahre Neutralität. Ich habe mich in @diepressecom.bsky.social gefragt, wie es zu 100 Jahre Neutralität aussehen wird: Es wird immer weniger junge Männer im wehrfähigen Alter geben. Und viele, die nicht wehrpflichtig sind, weil sie keine Staatsbürgerschaft haben.
www.diepresse.com/20235041/oes...
Österreich – für immer neutral?
100 Jahre Neutralität. Wie wird es in 15 bis 30 Jahren um die Neutralität bestellt sein? Ein Gedankenexperiment zwischen Demografie und europäischer Verteidigung.
www.diepresse.com

Reposted by Judith

70 Jahre Neutralität. Ich habe mich in @diepressecom.bsky.social gefragt, wie es zu 100 Jahre Neutralität aussehen wird: Es wird immer weniger junge Männer im wehrfähigen Alter geben. Und viele, die nicht wehrpflichtig sind, weil sie keine Staatsbürgerschaft haben.
www.diepresse.com/20235041/oes...
Österreich – für immer neutral?
100 Jahre Neutralität. Wie wird es in 15 bis 30 Jahren um die Neutralität bestellt sein? Ein Gedankenexperiment zwischen Demografie und europäischer Verteidigung.
www.diepresse.com

Reposted by Judith

ÖFSE @oefse.at · 19d
📣 Heute präsentiert @judithkohlenberger.bsky.social ihr neues Buch "Migrationspanik" in der C3-Bibliothek, gefolgt von einer spannenden Debatte zur Frage, wie sich unsere Gesellschaft ändert, wenn Migration zunehmend als Bedrohung verhandelt wird?

Jetzt anmelden 👉 www.oefse.at/veranstaltun...

Wer ein "anderes" Stadtbild will, muss auch aussprechen, wie das zu realisieren ist: nämlich nicht mit demokratischen, sondern nur mit autoritären Mitteln. Die Mehrheit der Menschen, die zum "Stadtbild" zählen, sind legal aufhältig & können nicht rückgeführt werden.
www.freitag.de/autoren/judi...
Stadtbild-Debatte: Wer hat Angst vor Vielfalt?
Friedrich Merz sieht „das Problem noch im Stadtbild“. Damit meint der Kanzler Migration. Dass die Ankunftszahlen von Asylsuchenden rückläufig sind: geschenkt. Was steckt hinter der deutschen Angst vor...
www.freitag.de

Keine Sorge, ich halte das schon aus, wenn sich Menschen an mir abarbeiten wollen, aber mein Stil ist es nicht. Deshalb antworte ich hier lieber auf der Sachebene: Was hilft gegen "Überfremdung" und "-gefühle"?

www.diepresse.com/20230659/mig...
Migrationsängste und -realitäten
Darf man Herausforderungen, die mit Migration einhergehen, ignorieren? Nein. Hilft angstgetriebene Politik? Nein.
www.diepresse.com

"Wie sehr muss sich jemand anpassen, um das Stadtbild nicht mehr zu stören und keinerlei Überfremdungsgefühle auszulösen? Ist akzentfreies Deutsch genug, sind sozialer Aufstieg, beruflicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert genug?"

Mein Beitrag im @freitag.de.
www.freitag.de/autoren/judi...
Migrationsdebatte: Deutschabgleich im Kopfkino
„Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“, hat Kanzler Friedrich Merz gesagt und damit Migration gemeint. Wie viel Anderssein wird in Deutschland eigentlich akzeptiert?
www.freitag.de

Reposted by Judith

„Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“, hat Kanzler Friedrich Merz gesagt und damit Migration gemeint. Wie viel Anderssein wird in Deutschland eigentlich akzeptiert? (F+)
Migrationsdebatte: Deutschabgleich im Kopfkino
„Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“, hat Kanzler Friedrich Merz gesagt und damit Migration gemeint. Wie viel Anderssein wird in Deutschland eigentlich akzeptiert?
www.freitag.de