Johannes Schütz
banner
jschuetz.bsky.social
Johannes Schütz
@jschuetz.bsky.social
Historiker, @tudresden.bsky.social und @zzfpotsdam.bsky.social
Reposted by Johannes Schütz
Dresden, am Tag danach
November 10, 2025 at 2:56 PM
Reposted by Johannes Schütz
Ausstellungseröffnung „BruchStücke – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938“
mit einer Podiumsdiskussion mit Benjamin Damm, Philipp Graf und Daniel Ristau

11. November 2025, 18.30 Uhr
Neues Rathaus, Leipzig
www.l-iz.de/melder/wortm...
Jahrestag: Leipzig gedenkt der Opfer der Novemberpogrome · Leipziger Zeitung
Wie zahlreiche andere Städte Deutschlands war Leipzig im Jahr 1938 Schauplatz der nationalsozialistischen Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung.
www.l-iz.de
November 9, 2025 at 8:46 AM
Reposted by Johannes Schütz
Eine wirklich lesenswerte Analyse. "Der Begriff der Formierung ist kein Gegenbegriff zum „Rechtsruck“, aber analytisch präziser [...]: Eine rechte Formierung kann stattfinden, während gesellschaftliche Haltungen zugleich liberaler werden."
Die neue Mitte-Studie zeigt: Obwohl die AfD so stark ist wie nie, nehmen rechtsextreme Einstellungen nicht zu.

@nschniederjann.bsky.social und ich argumentieren: Es gibt keinen Rechtsruck, sondern eine rechte Formierung. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht!

www.ueberrechts.de/p/es-gibt-ke...
Es gibt keinen gesellschaftlichen Rechtsruck, aber das ist kein Grund zur Entwarnung
Obwohl die AfD wächst, stagnieren rechte Einstellungen. Das ist kein Widerspruch
www.ueberrechts.de
November 7, 2025 at 1:18 PM
Reposted by Johannes Schütz
Dominican studies, anyone? 😎 Here's a job offer for a postdoc-position at Odense (for period c. 1250-c. 1450): fa-eosd-saasfaprod1.fa.ocs.oraclecloud.com/hcmUI/Candid... #medievalsky
3-year postdoc position in medieval studies
3-year postdoc position in medieval studies The Department of Culture and Language invites applications for a 3-year postdoc position in Dominican studies within the CODICUM project. The position is e...
fa-eosd-saasfaprod1.fa.ocs.oraclecloud.com
November 7, 2025 at 8:54 AM
Reposted by Johannes Schütz
Gibt es historische Wahrheit? Diese Frage ist nicht neu. Ob & in welcher Weise Aussagen über historische Sachverhalte »wahr« sein können & was die Antwort auf diese Frage über den epistemologischen Status der Geschichtswissenschaft oder Geschichtsschreibung aussagt, wird seit der Antike reflektiert.
November 5, 2025 at 1:32 PM
Die #Dresden-Düsseldorfer Gespräche zu Geschichte und Gegenwart im Wintersemester 2025/26 @slub-dresden.de und @hhu.de
November 3, 2025 at 1:35 PM
Reposted by Johannes Schütz
Was Diktatur ist und wie das Gift der Stasi noch viele Jahre nach dem Ende der DDR wirkt, davon erzähle ich Euch in meiner neuen Geschichte in „Wolken und Kastanien“. Tragt Euch hier ein, dann habt Ihr sie am 9. November im Postfach! 👉🏼 steady.page/de/renatus-d...
November 1, 2025 at 7:43 AM
Reposted by Johannes Schütz
#BOOKGIVEAWAY Follow @coldwarpod.bsky.social
then reshare & reply to this post to enter a chance to win a copy of this book.

T&C's & other ways to enter here coldwarconversations.com/giveaway/

#eastgermany #GDR #DDR #Berlinwall @DDROnline.bsky.social @GermanAtPompey.bsky.social
November 1, 2025 at 8:45 AM
Reposted by Johannes Schütz
Please join us on Monday for our first Early Career Colloquium with Lena Brinkmann (Bonn) and Alexander Kroll (Dublin, @ucddublin.bsky.social). This event offers early career researchers a space to present and discuss their work on the topic of home(s) and their spatial dimensions.
Early Career Colloquium: Heimat-Räume – Home Spaces - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
October 30, 2025 at 8:30 AM
Reposted by Johannes Schütz
Rez: J. DeWaal: Geographies of Renewal

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-153218

J. DeWaal: Geographies of Renewal
www.hsozkult.de
October 27, 2025 at 5:15 PM
Letzter Akt nun auch geschafft und Habilitation mit Vorlesung zur Gewaltgeschichte des Heavy Metal abgeschlossen. Danke an alle, die dabei waren, im Hörsaal und an den Bildschirmen.
October 28, 2025 at 8:54 AM
Reposted by Johannes Schütz
• Heidegger denkt nach über die Geworfenheit des Früchtekuchens.
October 4, 2025 at 4:51 PM
Reposted by Johannes Schütz
Welche sozialen Folgen hatten Wiedervereinigung und Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West?

Für ein Erzählcafé & Podiumsgespräch kommt dass Leibniz-Lab »Transformationen und Umbrüche« nach #Neustrelitz!

Alle Infos: buff.ly/khUL9DW
October 3, 2025 at 10:27 AM
Reposted by Johannes Schütz
In diesem Jahr geht der CLIO-Filmpreis an Mascha Schilinski für ihren Film »In die Sonne schauen«. Die Laudatio hält ZZF-Direktor Frank Bösch.

🚨 Achtung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eventuell sind noch Restkarten erhältlich.

Mehr Infos: buff.ly/GDP8CuB
September 25, 2025 at 10:27 AM
Reposted by Johannes Schütz
Die Zeitgeschichte Bielefeld auf dem 55. Historikertag:

Vera Kallenberg und @christina-morina.bsky.social widmen sich mit Helmut Walser Smith und Nikolay Kamenov dem Thema "Geschichtswissenschaft als Machtkritik in transnationaler/transregionaler Perspektive", moderiert von @jschuetz.bsky.social.
Jeden Tag bis zum Historikertag eine Fachsektion! Heute:

Geschichtswissenschaft als Machtkritik in transnationaler/transregionaler Perspektive

mit: Vera Kallenberg, @christina-morina.bsky.social(Sektionsleitung)
September 15, 2025 at 12:25 PM
Reposted by Johannes Schütz
Unser neues Heft #racism and #antiracism ist da!
Das Themenheft hinterfragt tief verwurzelte Vorstellungen von einem „nicht-rassifizierten“ Europa, die in Reaktion auf die rassistischen Verbrechen des europäischen Kolonialismus und Nationalsozialismus entstanden.
www.vr-elibrary.de/toc/gege/50/3
September 9, 2025 at 11:23 AM
Reposted by Johannes Schütz
Please share: Our CRC Home(s) at Heidelberg University is welcoming up to six Visiting Scholars (doctoral or postdoctoral level) for six months or one year. The call for applications is now open:
Ausschreibung: Visiting Scholars - Sonderforschungsbereich 1671
www.sfb1671.uni-heidelberg.de
September 9, 2025 at 9:20 AM
Reposted by Johannes Schütz
Was tun mit mit dem materiellen Erbe der Industriegesellschaft in Ostdeutschland? Dazu diskutieren @julianetomann.bsky.social, Fridtjof Florian Dossin und ich am kommenden Dienstag, den 26. August ab 18 Uhr in Riesa. Davor ab 15 Uhr Erzählcafé. gedg.org/termine/them...
August 23, 2025 at 12:39 PM
Reposted by Johannes Schütz
Register now for our conference "Re-Visions of history in right-wing populism and the far right. European and global perspectives" from 8-10 September in Berlin: calendar.boell.de/en/event/re-...
@boell.de @maxweberstiftung.de @zzfpotsdam.bsky.social @leibniz-gemeinschaft.de
August 19, 2025 at 9:16 AM
Reposted by Johannes Schütz
Ab jetzt von Dresden aus: Auch im neuen Schuljahr biete ich wieder Schullesungen aus Victor Klemperers Tagebuch 1933-1945 an. Lebendig, informativ, mit viel Raum für Fragen zu Holocaust und Antisemitismus. Welche Schule hat Interesse?
👉🏼 renatus-deckert.de/victor-klemp...
Danke fürs Weitersagen! 1/3
August 16, 2025 at 5:19 AM
Reposted by Johannes Schütz
🥳
The German Democratic Republic by @historyned.bsky.social provides a succinct and comprehensive history of East Germany and its people, from its early Cold War foundations to the fall of the Berlin Wall.

Publishing today! bit.ly/4kaEnJf
August 21, 2025 at 2:19 PM
Reposted by Johannes Schütz
Macht in der Moderne - einen ersten Eindruck auf das komplexe Thema gibt der jüngste Artikel von Frank Bösch im #VHDJournal.

... und ausführlich dann am 18.9., 16 Uhr, in Bonn bei einem von drei #TopThemen auf dem #Historikertag.

Zur Veranstaltung: www.historikertag.de/Bonn2025/pro...
August 18, 2025 at 8:14 AM
Reposted by Johannes Schütz
What better way to commemorate the start of the construction of the Berlin Wall, 64 years ago #otd, than by listening to this podcast interview I made with the New Books Network about The German Democratic Republic: The Rise and Fall of a Cold War State podcasts.apple.com/de/podcast/n...
Ned Richardson-Little,
Podcast Episode · New Books in History · 13/08/2025 · 53m
podcasts.apple.com
August 13, 2025 at 2:43 PM
Reposted by Johannes Schütz
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
Rassistische Ausschreitungen in Erfurt: Vom Verschwinden des 10. August
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
taz.de
August 9, 2025 at 7:21 PM
Heute erschienen:
August 7, 2025 at 12:15 PM