Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
banner
dubnow.bsky.social
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
@dubnow.bsky.social
Wissenschaftskommunikation, Mehr über uns: www.dubnow.de
Impressum: https://www.dubnow.de/impressum
Pinned
Starter pack "Jewish History & Culture" - please join!

go.bsky.app/PGXHjoJ
Zygmunt Bauman – ein Leben in Fragmenten
Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«

Donnerstag, 20. November 2025, 11 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Weitere Infos:
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Family Archive Bauman
November 13, 2025 at 7:58 PM
Aktueller Newsletter des Dubnow-Instituts mit Informationen zu den aktuellen Neuerscheinungen: dem hefez-Band "In fremden Häusern" und dem Magazin "Jüdische Geschichte & Kultur"
sowie zur Sonderbriefmarke zu Henriette Goldschmidt
sh1.sendinblue.com/3gcaoe5xa4lp...
Neues aus dem Dubnow-Institut
Neuerscheinungen des Dubnow-Instituts:
sh1.sendinblue.com
November 12, 2025 at 11:59 AM
Congratulations to Yael Levi! Since October she has been a Senior Lecturer in the Department of Jewish History and Contemporary Jewry and teaches in the Yiddish Program.
en.jewish-history.huji.ac.il/people/yael-...
Yael Levi
Yael Levi is a Senior Lecturer in the Department of Jewish History and Contemporary Jewry and teaches in the Yiddish Program.
en.jewish-history.huji.ac.il
November 11, 2025 at 12:54 PM
Polen und Juden in Niederschlesien nach 1945

Im neuen »hefez«-Band des DI erzählt Anna Holzer-Kawałko die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Umsiedlern in Niederschlesien nach 1945.

Auch kostenfrei im #OpenAccess
www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entde...
November 11, 2025 at 9:05 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Noch bis zum 23. November könnt Ihr im Deutschen Historischen Museum in Berlin die spannende Ausstellung "Gewalt ausstellen" über frühe Ausstellungen über die NS-Besatzung in Europa, u.a. in Paris, Liberec und Warschau, anschauen. Ich war gerade dort, große Empfehlung.
November 10, 2025 at 8:00 PM
The documentation »Life, Struggle, and Death in the Warsaw Ghetto« in the context of the early 1960s in the Federal Republic of Germany
Lecture by Julia Roos as part of the conference »Exhibiting the Holocaust 1945–2025«
14 November 2025
Berlin
www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/instit...
13.–14.11.2025 | Conference
www.geschkult.fu-berlin.de
November 10, 2025 at 4:21 PM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung. Es konnte sich erfolgreich zu einem Leuchtturm in der Wissenschaftslandsschaft entwickeln.
Leipzig: Das Simon-Dubnow-Institut feiert die Gründung vor 30 Jahren
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung
buff.ly
November 10, 2025 at 1:46 PM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
👏🏼 Gratulation an @dubnow.bsky.social zum 30-jährigen Bestehen!
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung. Es konnte sich erfolgreich zu einem Leuchtturm in der Wissenschaftslandsschaft entwickeln.
Leipzig: Das Simon-Dubnow-Institut feiert die Gründung vor 30 Jahren
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung
buff.ly
November 10, 2025 at 10:08 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung. Es konnte sich erfolgreich zu einem Leuchtturm in der Wissenschaftslandsschaft entwickeln.
Leipzig: Das Simon-Dubnow-Institut feiert die Gründung vor 30 Jahren
Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung
buff.ly
November 9, 2025 at 6:15 PM
Ausstellungseröffnung „BruchStücke – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938“
mit einer Podiumsdiskussion mit Benjamin Damm, Philipp Graf und Daniel Ristau

11. November 2025, 18.30 Uhr
Neues Rathaus, Leipzig
www.l-iz.de/melder/wortm...
Jahrestag: Leipzig gedenkt der Opfer der Novemberpogrome · Leipziger Zeitung
Wie zahlreiche andere Städte Deutschlands war Leipzig im Jahr 1938 Schauplatz der nationalsozialistischen Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung.
www.l-iz.de
November 9, 2025 at 8:46 AM
Where the Living and the Dead Communicate: Translating Elias Khoury
Lecture and Reading with Zahiye Kundos
10 November 2025
Barenboim-Said Academy in Berlin
www.barenboimsaid.de/en/event/aka...
AKADEMIE FORUM: YEHOUDA SHENHAV-SHAHRABANI
Lecture and Reading: Translating Elias Khoury
www.barenboimsaid.de
November 8, 2025 at 9:41 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
CFA: Breslau – Wrocław: Transnational and Transregional Encounters. Resituating Research of German-Jewish Breslau and Polish-Jewish Wrocław

https://www.hsozkult.de/event/id/event-158496

Wrocław, 03.11.2025-15.01.2026, Studia Judaica, Bewerbungsschluss: 15.01.2026
www.hsozkult.de
November 7, 2025 at 12:15 PM
"Graf schafft es, die Zeit zwischen 1933 und 2025 als eng miteinander verschränkte Jahre darzustellen."

Uta Baier bespricht in der Mitteldeutschen Zeitung die Publikation "Ausgeschlagenes Erbe" von Philipp Graf:
www.mz.de/mitteldeutsc...
Spätes Gedenken
Was einmal war und wie es vergessen wurde: Die DDR prägt den Blick auf die große jüdische Geschichte Halberstadts bis heute, zeigt der Historiker Philipp Graf.
www.mz.de
November 7, 2025 at 7:39 PM
Der unsichtbar gemachte Mord an den Juden.
Thomas Schmid bespricht Jan Gerbers Buch „Das Verschwinden des Holocaust“
schmid.welt.de
Thomas Schmid
die Texte
schmid.welt.de
November 7, 2025 at 1:46 PM
Anlässlich des 200. Geburtstags von Henriette Goldschmidt (1825–1920) veröffentlicht die Deutsche Post eine ihr eigens gewidmete Briefmarke. Henriette Goldschmidt gilt als Pionierin und Vordenkerin der deutschen Frauenbewegung.
www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/B...
November 7, 2025 at 7:39 AM
Anhand von 8 Fotografien stellt sich das DI zu seinem 30-jährigen Bestehen vor. Das nach dem russisch-jüdischen Historiker benannte Institut wurde 1995 auf Beschluss des Sächsischen Landtags gegründet. Mit den Fotos wurden Postkarten & eine Broschüre gestaltet, die zur Festveranstaltung ausliegen.
November 6, 2025 at 8:17 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Zs: Jüdische Geschichte & Kultur – Magazin des Dubnow-Instituts 8 (2024/2025)

https://www.hsozkult.de/journal/id/z6ann-158383

Yfaat Weiss für das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow: Jüdische Geschichte & Kultur – Magazin des Dubnow-Instituts
www.hsozkult.de
November 5, 2025 at 4:22 PM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
📖 Buchvorstellung

Anna Holzer-Kawałko stellt heute in Leipzig ihr Buch über das Nach- und Nebeneinander Deutscher, Polen und polnischer Juden nach dem Zweiten Weltkrieg vor.

@dubnow.bsky.social #OpenAccess

🔗 www.dubnow.de/veranstaltun...
📕 www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entde...
November 5, 2025 at 1:53 PM
#morgen beginnt unsere Jahreskonferenz "Zeiten des Umbruchs. Das Forschungsfeld jüdische Geschichte und Kultur in postsozialistischen Gesellschaften".

Infos & Programm:
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Rita Ostrovska, Jüdisches Album, Serie »Meine Emigration«, Kyjiw 2001 (Ausschnitt).
November 4, 2025 at 7:08 PM
Achte Ausgabe »Skopus« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

Im Zentrum der neuen Ausgabe steht der Berg Skopus – Gründungsort der Hebräischen Universität & symbolträchtiger Aussichtspunkt auf Jerusalem.
Weitere Infos, Leseprobe + Inhalt
www.dubnow.de/publikation/...
November 4, 2025 at 10:40 AM
KYJIW | 2001
Erneut werden Koffer gepackt: Im Jahr 2001 reisten die Künstlerin Rita Ostrovska (Jg. 1953, Kiew) und ihre Familie als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge aus der Ukraine aus. Insgesamt verließen seit 1989/90 fast drei Millionen Jüdinnen und Juden die (ehemalige) Sowjetunion.
November 4, 2025 at 7:46 AM
Passend zu unserem Themenheft "Jüdische Begräbniskultur" hier ein Hinweis auf eine spannende Ausstellung:
HAUS DER EWIGKEIT. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2025

Ausstellungseröffnung: 9. November 2025 um 16 Uhr, Stadt Seesen
ij-n.de/event/ausste...
Ausstellung: HAUS DER EWIGKEIT. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 - 2025 - IJ-N
ij-n.de
November 3, 2025 at 1:42 PM
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen
Führungstermine durch die Ausstellung im Dubnow-Institut im November im Überblick

Weitere Infos:
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Familie Bauman, aus dem privaten Familienfotoalbum, Family Archive Bauman.
November 3, 2025 at 10:57 AM
Jetzt online: die didaktischen Hinweise zum Themenheft 3 "Jüdische Begräbniskultur", die Lehrkräfte bei der Planung ihres Unterrichts mit dem Themenheft unterstützen

Zu den Hinweisen:
alltagskultur.dubnow.de/wp-content/u...

Mehr zu den Themenheften:
www.dubnow.de/publikatione...
November 2, 2025 at 8:22 AM
Heute ist die letzte Gelegenheit, sich noch zu unserer Festveranstaltung "30 Jahre Dubnow-Institut" rund um die 24. Simon-Dubnow-Vorlesung am Donnerstag, 6. November 2025, 17 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anzumelden.

Zum Anmeldeformular:
www.dubnow.de/veranstaltun...
November 2, 2025 at 8:11 AM