Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
banner
zzfpotsdam.bsky.social
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
@zzfpotsdam.bsky.social
Das ZZF erforscht die Zeitgeschichte und ihre Bezüge zur Gegenwart.
https://zzf-potsdam.de/
Gabriele Metzler wird Direktorin des ZZF Potsdam:

Nach vier Jahren wird das ZZF Potsdam ab dem 15. November wieder von einer Doppelspitze geführt. Die Historikerin Gabriele Metzler wird das ZZF gemeinsam mit Frank Bösch leiten, der bereits seit 2011 als Direktor am Haus ist.
November 6, 2025 at 1:32 PM
Gibt es historische Wahrheit? Diese Frage ist nicht neu. Ob & in welcher Weise Aussagen über historische Sachverhalte »wahr« sein können & was die Antwort auf diese Frage über den epistemologischen Status der Geschichtswissenschaft oder Geschichtsschreibung aussagt, wird seit der Antike reflektiert.
November 5, 2025 at 1:32 PM
Morgen im ZZF-Institutskolloquium:

Moritz Sorg (Freiburg): »Die Nation in der postnationalen Gesellschaft? Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945«

Gäste sind im Livestream herzlich willkommen! Alle Infos: buff.ly/M8HDAlo
November 5, 2025 at 10:46 AM
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Join us on 11 November at 5:30pm at Pushkin House or via Zoom for a double lecture by Martin Baumeister (@lmumuenchen.bsky.social) und Hanno Hochmuth (@zzfpotsdam.bsky.social) on 'A Tale of Two Cities: Rome, Berlin and the Power of Urban Images'!

1/3
November 3, 2025 at 2:00 PM
In seinem neuen Buch blickt Stefan Seefelder auf ein bislang wenig beachtetes Kapitel der bundesdeutschen Außenpolitik: den deutsch-togoischen Beziehungen nach der Unabhängigkeit Togos im Jahr 1960.
October 29, 2025 at 11:27 AM
Wie ist es um Demokratien heute bestellt? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Demokratieabbau und Wissenschaftsfeindlichkeit? Welche Bedeutung haben intellektuelle Eliten für die Demokratie? Dazu kommen wir ins Gespräch mit Historikerin und Publizistin @hedwigrichter.bsky.social.
October 27, 2025 at 1:32 PM
Ihr habt letzte Woche das »Historische Quartett« verpasst?

Kein Problem, denn alle Veranstaltungen der Reihe findet ihr jetzt in unserer Youtube-Playlist!

Direkt zur Playlist: buff.ly/TeTsY1L
October 24, 2025 at 10:27 AM
Nächsten Monat ist es wieder Zeit für das Doktorand:innenforum am ZZF Potsdam!

Dieses Jahr geht es um (verflochtene) Krisen in der #Zeitgeschichte 🔥

Steckt unsere Welt in einem nie dagewesenen Geflecht von sich gegenseitig verstärkenden Krisen?

Alle Infos zur Veranstaltung unter: buff.ly/qJ1uPuj
October 23, 2025 at 12:32 PM
Mittwoch in Berlin!

Das neue Buch untersucht die Bedeutung des »Betriebssystems Kunst« für die NS-Aufarbeitung sowie für Demokratisierungsprozesse. Es fragt nach personellen Kontinuitäten und Netzwerken, aber auch nach Veränderungen im gesellschaftlichen Gebrauch von Kunst.
October 20, 2025 at 12:32 PM
Gestern Abend diskutierten Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, ZZF-Direktor Frank Bösch sowie Geoökonomie-Expertin Elisabeth Winter über das Thema »Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er-Jahre und die Gegenwart.«

Wir freuen uns, dass so viele Menschen den Weg zur Veranstaltung gefunden haben!
October 17, 2025 at 10:27 AM
Morgen startet das ZZF Institutskolloqium ins Wintersemester!

Den ersten Vortrag hält Jonathan Voges (ZZF Potsdam) zum Thema »Für den Notfall vorgesorgt – Preparedness als Zugriff auf Zukunft.«

Externe Gäste sind im Livestream über Zoom herzlich willkommen!

Alle Infos: buff.ly/2qgKETp
October 15, 2025 at 12:32 PM
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Bald ist's soweit:
Everything - Everywhere - All at once
Doktorand:innenforum am @zzfpotsdam.bsky.social zu (verflochten) Krisen in der #Zeitgeschichte 🔥
Zum ganzen Programm geht's hier: zzf-potsdam.de/wissenstrans...
October 14, 2025 at 2:52 PM
Heute Abend! 👉
Am 13. Oktober diskutiert das Historische Quartett in Berlin wieder vier Neuerscheinungen!

Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren.

Alle Infos zur Veranstaltung: buff.ly/3oxBNPO
October 13, 2025 at 7:43 AM
Seit den 1990er-Jahren hatte sich die Welt & auch Deutschland auf eine Pandemie vorbereitet. Dann kam Corona. Wurde für die falsche Gefahr geplant?

ZZF-Historiker Jonathan Voges & Wiebke Lisner im SZplus-Interview [+] über Lehren aus früheren Pandemien & ob es die richtigen waren.
Pandemie-Vorsorge: Wie sich Deutschland und die Welt vorbereiteten
Die Historiker Wiebke Lisner und Jonathan Voges darüber, wie sich die Welt und Deutschland seit den 1990er Jahren auf die nächste Pandemie vorbereitet haben.
www.sueddeutsche.de
October 10, 2025 at 3:00 PM
Seit mehr als 30 Jahren erforscht das ZZF Potsdam die deutsche und europäische Zeitgeschichte in ihren internationalen Bezügen. Wir sind stolz, das seit 2009 als Teil der Leibniz-Gemeinschaft zu tun.

Wir gratulieren herzlich zum 30-jährigen Jubiläum @leibniz-gemeinschaft.de! 🙌

#30JahreLeibniz
October 9, 2025 at 9:24 AM
Herzlichen Glückwunsch Hanno Hochmuth!

Der ZZF-Historiker wurde als Teil der Tagesspiegel-Serie »Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft« für seine Arbeit an der Erinnerungskultur der Hauptstadt gewürdigt.

Zum Artikel [+]: buff.ly/cNUXU3Y
October 8, 2025 at 9:05 AM
Am 13. Oktober diskutiert das Historische Quartett in Berlin wieder vier Neuerscheinungen!

Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren.

Alle Infos zur Veranstaltung: buff.ly/3oxBNPO
October 6, 2025 at 12:32 PM
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Welche sozialen Folgen hatten Wiedervereinigung und Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West?

Für ein Erzählcafé & Podiumsgespräch kommt dass Leibniz-Lab »Transformationen und Umbrüche« nach #Neustrelitz!

Alle Infos: buff.ly/khUL9DW
October 3, 2025 at 10:27 AM
Welche sozialen Folgen hatten Wiedervereinigung und Privatisierung für Eisenbahner und Eisenbahnerinnen in Ost und West?

Für ein Erzählcafé & Podiumsgespräch kommt dass Leibniz-Lab »Transformationen und Umbrüche« nach #Neustrelitz!

Alle Infos: buff.ly/khUL9DW
October 3, 2025 at 10:27 AM
»Dass es faktisch allein die Ostdeutschen waren, die diese ›Strafe‹ mit der Erduldung einer Diktatur absitzen mussten, kam vielen der Lehrerinnen & Lehrer nicht in den Sinn.«

ZZF-Historikerin Jutta Braun schreibt in Politik & Kultur über den Wertewandel in Westdeutschland vor 1989.
Alte und neue Moralvorstellungen
In meiner Schulzeit – es waren die 1980er Jahre auf einem Kleinstadt-Gymnasium in NRW – gab es sehr unterschiedliche Signale hinsichtlich der Existenz eines zweiten deutschen Staates: Auf der einen…
buff.ly
October 2, 2025 at 12:32 PM
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Welchen Einfluss haben rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr? Welche Herausforderungen stellen Fälle rechtsextremer Soldat*innen an Demokratie & Sicherheit dar?

Darüber diskutieren Jakob Saß (ZZF Potsdam) und Caroline Walter. Die Moderation übernimmt Magnus Koch.

Alle Infos: buff.ly/59zsl1O
September 26, 2025 at 8:10 AM
Welchen Einfluss haben rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr? Welche Herausforderungen stellen Fälle rechtsextremer Soldat*innen an Demokratie & Sicherheit dar?

Darüber diskutieren Jakob Saß (ZZF Potsdam) und Caroline Walter. Die Moderation übernimmt Magnus Koch.

Alle Infos: buff.ly/59zsl1O
September 26, 2025 at 8:10 AM
In diesem Jahr geht der CLIO-Filmpreis an Mascha Schilinski für ihren Film »In die Sonne schauen«. Die Laudatio hält ZZF-Direktor Frank Bösch.

🚨 Achtung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eventuell sind noch Restkarten erhältlich.

Mehr Infos: buff.ly/GDP8CuB
September 25, 2025 at 10:27 AM
Reposted by Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Buchpräsentation und Diskussion: Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik mit Dr. Darius Muschiol, Karlsruhe sowie Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Gideon Botsch, Potsdam

Dienstag, 30. September 2025 19:00 Uhr
Topographie des Terrors Auditorium

tinyurl.com/29e2rlgu
Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik
tinyurl.com
September 11, 2025 at 9:56 AM
In seinem neuen Buch spürt @tomkoltermann.bsky.social dem Niedergang und der Renaissance des DDR-Rocks nach. Obwohl der mit dem Ende des Staates vor dem Kollaps zu stehen schien, füllten sich wenige Jahre später wieder die Veranstaltungssäle, wenn Rockbands mit DDR-Vergangenheit auftraten.
September 20, 2025 at 12:32 PM