#DH-Methoden
Jetzt nimmt uns @joewett mit in die 1970er Jahre, als quantitative Methoden per Computer in der Geschichte vermehrt Einzug hielten - und zeigt darauf aufbauend Anziehung & Abstoßung zwischen DH und Digital History. Ich frage mich manchmal, ob dies typisch für […]

[Original post on fedihum.org]
March 7, 2025 at 11:18 AM
#JustPublished📚: In der #ZfE hat unsere Kollegin Katharina Vogel die Theorieentwicklung in der #Erziehungswissenschaft (2008-2016) mit #DH-Methoden anhand einschlägiger Zeitschriften untersucht und kommt zu einem klaren Ergebnis!
Nachzulesen unter:
doi.org/10.1007/s116...
#Bildungsforschung
Die Erziehungswissenschaft der Gegenwart im Spiegel ihrer Theorierezeption - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
This article provides an empirical overview of the reception of theories in educational science in the present and recent past. Journal articles in which theories are explicitly named and that were pu...
doi.org
August 26, 2024 at 11:02 AM
📣 Am 01.07. 14-17 Uhr ist Tag des “IZ für Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte” @humboldtuni.bsky.social !

Meldet Euch noch bis zum 20.06. an, lernt die Arbeit des IZ kennen, netzwerkt und erfreut Euch an der digitalen Postershow!🤩

👉 izd2m.hu-berlin.de/e...
#DigitalHistory #DH
Tag des IZ
Tag des IZ für Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte
izd2m.hu-berlin.de
June 17, 2024 at 7:00 AM
Auch in diesem Jahr haben wir die FUB-HUJI DH Winterschool an der @freieuniversitaet.bsky.social unterstützt. Drei Tage interdisziplinärer Austausch zu digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften – gefördert durch GIF & #GermanU15.
March 10, 2025 at 3:23 PM
Nikolaus Weichselbaumer hat zum Auftakt der Ringvorlesung „Innovation und Technik im Mittelalter“ am @wiko-greifswald.bsky.social aufgezeigt, wie man mit Methoden der DH frühe Buchdrucke auswerten und Rückschlüsse bzgl. ihre Herkunft aus bestimmten Druckereien ziehen kann. #LitWiss
November 3, 2025 at 7:57 PM
m*w ist ein super Projekt von zwei super Kolleginnen, die mir als von DH-Methoden lange völlig unbeleckter Mensch zeigen, wie Literaturwissenschaft von diesen Methoden profitieren kann - & v.a. dass es kein "Entweder-Oder", ("traditionell" oder DH; Computer-lesen-Lassen oder Selbst-Lesen) sein muss.
Bei der IGEL-Conference 23 habe ich mit Marie Flüh einen Vortrag zu "From Mining to Profiling: A computational literary case study on gender features in literary texts" gehalten. Blogbeitrag (deutsch) mit Vortrag und Abstract (englisch) findet ihr hier: msternchenw.de/?p=931
Empirische Literaturwissenschaft meets m*w - m*w
Team m*w war mal wieder on Tour. Dieses Mal haben wir einen Ausflug ins süditalienische Monopoli gemacht, um unsere Arbeit einer Gruppe empirisch arbeitender Literaturwissenschaftler*innen, der IGEL-Society, vorzustellen. Bei exquisitem Kaffee und luftigem veganen Kuchen (na gut, das ein oder andere Gelato war natürlich auch dabei) haben wir über Genderdarstellungen und Figurenprofile diskutiert. In diesem Rahmen konnten wir auch erstmals einige Ergebnisse unserer Forschung am DisKo+-Beauvoir-Korpus vorstellen. Simone de Beauvoir hat im zweiten Teil ihres Textes Das andere Geschlecht (1949) über 100 literarische Texte beispielhaft zitiert, um eine Reihe von Genderrollen zu charakterisieren. Ergänzend zu den Eigenschaften aus ihrer Interpretation dieser Texte beschreibt sie Ansätze zu Gegenentwürfen herkömmlicher Genderkategorien. Was passiert aber, wenn man eine Auswahl dieser Texte in einem standardisierten Verfahren mit digitalen Methoden systematisch nach Genderrollen und Figurencharakterisierungen untersucht? Dieser Frage gehen wir seit einiger Zeit in unserem m*w-Projekt nach. Nun haben wir erste Ergebnisse, die zeigen, dass Natürlich haben unsere Studien nicht nur erste Fragen beantwortet, sondern auch neue aufgeworfen. Unsere Daten zeigen z.B., dass es gar nicht unüblich ist, eine Figur, die überwiegend mit Rollen einer Genderkategorie charakterisiert wird, auch einmal mit einer Rolle zu beschreiben, die zu einem anderen Gender gehört. Ein prominentes Beispiel für eine solche Konstellation ist z.B. die Selbstbezeichnung von Hagrid in Harry Potter 2 als “Mami” des Drachenjungen Norbert. Aber wo fängt eine ungewöhnliche Genderdarstellung an, die die (vermeintlich?) seit Jahrhunderten etablierten Grenzen zwischen Genderrollen überschreitet oder in Frage stellt?  Wenn du mehr über unsere Studie erfahren möchtest, gelangst du hier zur Youtube-Version unseres Vortrags:  Video: Und zum Nachlesen findest du hier unser Abstract
msternchenw.de
October 10, 2023 at 8:15 AM
Jetzt ist es raus!
Ein wunderbarer Überblick über DH in den Geschichtswissenschaften, u.a. mit einem kleinen bescheidenen Beitrag zu den "Epistemologischen Grundlagen der Anwendung digitaler Methoden in den Geschichtswissenschaften":

elibrary.utb.de/doi/book/10....
December 21, 2023 at 4:23 PM
📣 #Onlinevortrag unseres #DHELab:

"Spurenlese: Resultate digitaler Methoden in hermeneutischen Praxen am Beispiel SchulbuchEvolution & DigiRel"
Mit FabianDombrowski @gei.bsky.social

🗓️Fr 29.8.2025 | 12-13 Uhr

➡️ bbf.dipf.de/de/aktuell/t...

Offen für alle!

#DigitalHistory #DH #histed #skystorian
August 22, 2025 at 8:11 AM
Bis morgen läuft noch die Frist für den Call for Abstracts für den Sammelband From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: ein Triptychon: dhd-blog.org?p=20783
Wir freueun uns über eure Einreichungen!

#DH #DHd #Call #CfP #CfA #forschung #wisskomm
Call for Abstracts: From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: ein Triptychon (Deadline 14.05.2024) | DHd-Blog
dhd-blog.org
May 13, 2024 at 2:58 PM
#SaveTheDate: Dazu bzw. zu den dabei verwendeten #DH-Methoden und Auswertungen in der Vortragsreihe unseres #DHELab am Freitag, 26.4.2024, 12-13 Uhr der Onlinevortrag von Prof. #KatharinaVogel »Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750–1850«
bbf.dipf.de/de/aktuell/t...
#histed #digitalhumanties
March 19, 2024 at 2:18 PM
In unserem neuesten Beitrag zeigt Manuel Kamenzin (@manuel-kamenzin.bsky.social), wie man Studierenden mit buchstäblichem „Cat Content“ Methoden der Digital Humanities näherbringen kann. #digitalHumanities #dh #medievalsky digitrip.hypotheses.org/2569
Von Katzen und Kommunikation. Ein Beispiel aus der Lehre zu den ,Digital Humanities‘
Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag das Erstellen von Social Media Bots als Arbeitsbeispiel in der universitären Lehre vor.
digitrip.hypotheses.org
December 17, 2023 at 1:23 PM
Digitales Manuskript?! Exkursionstag am 2.4.2025 im #lwlarchivamt & Technischen Zentrum #LandesarchivNRW Münster. 3D-Digitalisierung, Restaurierung, Diskussion zu Originalerhalt & Digitalisierung mit Blick auf #DH Methoden

Infos: www.uni-muenster.de/EvTheol/gkm/...

#DigitalHumanities #Archiv #dh
March 28, 2025 at 7:22 PM
Wir bieten eine Offene DH-Sprechstunde für alle, die mit #DigitalHumanities Methoden arbeiten (wollen): Studierende, Promovierende, PostDocs, Professor:innen, Entwickler:innen, Bibliothekar:innen & allg. Interessierte. Jeden 1. Montag im Monat 10:30-11:30 https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36032
November 30, 2024 at 9:06 AM
CFA: From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon

http://www.hsozkult.de/event/id/event-145678

Potsdam, 30.09.2024, Global-Local-DH-Herausgeber*innenteam: Ulrike Wuttke, Melanie Seltmann, Christian Schröter (geb. Vater), Anne …
From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon
www.hsozkult.de
August 2, 2024 at 3:13 PM
👩‍🏫Das neue #Wise startet am #AVA. Du wolltest schon immer #Hethitisch, #Akkadisch oder #Sumerisch lernen? Du interessierst dich für die #Archäologie Westasiens? Du möchtest digitale Methoden in den Altertumswissenschaften anwenden #DH? Komm vorbei! 🏺
www.phil.uni-wuerzburg.de/altorientali...
Lehrprogramm - Lehrstuhl für Altorientalistik
www.phil.uni-wuerzburg.de
October 17, 2024 at 7:58 AM
Digitale Methoden und #Geisteswissenschaften – in welchem Verhältnis stehen sie und wie werden sich die Geisteswissenschaften durch die neuen Methoden verändern? https://t.co/LiGMHe54rp #DH #DigitalHumanities
@DARIAHde
November 25, 2024 at 12:18 PM
Das Buch ist in zwei Teile geteilt. Ersterer ist eine dichte Beschreibung von Chicana Erlebnisse, der Fokus liegt auf Sprache. Sie arbeitet mit kreativer Ethnographie - dh ein Versuch, akademische Schreibnormen aufzubrechen & Wissen mit neuen Methoden (z.B. Gedichte, Malerei, Games) zu vermitteln. 🍄
November 13, 2024 at 9:30 AM
In meinem DH-Kurs @freieuniversitaet.bsky.social gab es zum Abschluss ein jopardy! / Kneipenquiz. Die Teilnehmenden haben sich fleißig durch das Board gespielt - über Methoden wie die Netzwerkanalyse hin zu Textsammlungen und Infrastrukturen wie die Perseus Digital Library, TextGrid, DraCor etc. 😄
February 6, 2024 at 11:15 AM
Jedenfalls in den Geisteswissenschaften ist das so. Neue Themen, Methoden, Anliegen, Kompetenzen usw., dass wird massiv durch den Personalwechsel ermöglicht. 1993 Gender, 1998 Performance, 2003 Postkolonial, 2008 Neuroästhetik, 2018 DH, jetzt KI - so viele Trends & Turns. Das muss weiter gehen.
December 18, 2023 at 6:21 AM
#Stellenausschreibung
Wir suchen 1 #WiMi (75%, 4 J.) für Forschung, Lehre & Organisation an der Professur + am Interdisz. Zentrum für Digitalität und digitale Methoden (IZ Digital).

Möglichkeit zur #Promotion im Bereich #DigitalHistory

👉 haushalt-und-persona...

#DH #DigitalHistory #DHJobs
July 31, 2025 at 3:00 PM
Stelle 3/5

Für das Projekt „TextPloring“ suchen wir 1 #WiMi (65%, 2 J.) für die Modellierung mittelalterlicher Städtechroniken, Integration in das #LAUDATIO Repositorium & Forschung mit #DigitalHistory Methoden.

Möglichkeit zur #Promotion

👉 dhistory.hypotheses....

#DH #DHJobs #LLM
4/6
Offene Stellen: Die Digital History an der HU Berlin sucht Mitarbeitende
Fünf neue Stellen im Bereich Digital History an der HU Berlin Die Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht neue Mitarbeitende. Über den Sommer haben wir insgesamt fünf Positionen zu besetzen – in unterschiedlichen Projekten mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung und Stellenumfang. Bei allen Projekten geht es letztendlich immer um die Frage, wie … „Offene Stellen: Die Digital History an der HU Berlin sucht Mitarbeitende“ weiterlesen
dhistory.hypotheses.org
June 5, 2025 at 1:38 PM
Diesen Mittwoch (12.6.2024 um 18.00 Uhr) geht es in unserem offenen MA-Kolloquium um die Potentiale digitaler Methoden für die Geschichtswissenschaften. Ihr seid natürlich wie immer herzlich eingeladen!

www.ilw.uni-stuttgar...

#DigitalHumanities #DH #Forschung
June 10, 2024 at 12:54 PM
Die studentischen Blogbeiträge zu meinem Seminar kommen nun: Mit neuen Methoden alte Texte erkunden: Proseminar “Mittelalter Digital” auf dem Blog Digital Humanities an der PLUS Salzburg.https://dhsalzburg.hypotheses.org/2022 #DH #DigitalHumanities #Mediävistik
Mit neuen Methoden alte Texte erkunden: Proseminar “Mittelalter Digital”
Im Sommersemester 2024 fand an der Universität Salzburg unter der Leitung von Dr. Alan van Beek ein etwas anderes Seminar statt. „Mittelalter Digital“ bot eine Einführung in digitale Arbeitsmethoden i...
dhsalzburg.hypotheses.org
September 2, 2024 at 5:58 AM