Momentum Institut
banner
momentum-institut.at
Momentum Institut
@momentum-institut.at
Think Tank der Vielen. Skeptisch gegenüber dem was ist. Immer im Interesse der Vielen.

👉 Werde Fördermitglied: https://www.momentum-institut.at/jetzt
👉 Herausgeber von @moment.at
Der #CO₂-Ausstoß geht in Österreich seit 1990 kaum zurück. Obwohl die Emissionen in vielen Sektoren sinken, schnellen sie in einem Bereich sogar nach oben: im #Verkehrssektor. Werden hier keine Anreize für Innovation gesetzt, findet die grüne Transformation ohne uns statt, sagt @leonido.bsky.social.
November 21, 2025 at 6:48 PM
Österreichs Bundesländer melden höhere Defizite, das Budgetloch ist größer als vermutet. Gespart werden sollte dort, wo wir dem Klima schaden und der Republik Milliarden entgehen: bei den klimaschädlichen Subventionen, schreibt @barbarablaha.bsky.social im Gastkommentar für die @kleinezeitung.at. 1/
November 21, 2025 at 9:43 AM
Reposted by Momentum Institut
Warum hasst Elon Musk Wikipedia so sehr, dass er seine eigene KI-Wikipedia gestartet hat? Was kann „Grokipedia“, was Wikipedia nicht kann – außer Fantasiequellen und rechter Propaganda? Und wie verlässlich ist Wikipedia wirklich, wenn alle mitschreiben dürfen? @leonido.bsky.social klärt auf:
Warum Elon Musk die Wikipedia hasst
Elon Musk kann die Wikipedia nicht kaufen. Also greift er sie an. Verbal, mit Boykottaufrufen und mit seinem eigenen KI-Projekt.
www.moment.at
November 21, 2025 at 9:09 AM
Aufgepasst! Am 12.2.2026 ist es so weit: Das neue Buch von @barbarablaha.bsky.social kommt frisch aus der Druckerei: "Funkenschwestern – wie Feminismus alles besser macht". Neugierig geworden? Darum geht's 👇
1/
November 20, 2025 at 12:25 PM
Reposted by Momentum Institut
Wer heuer Zutaten für Vanillekipferl, Lebkuchen & Co. kauft, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für typische Kekszutaten sind um ein Drittel teurer als noch vor vier Jahren und stiegen sogar stärker als die allgemeine Inflation und die Teuerung für Nahrungsmittel gesamt. 1/
November 19, 2025 at 4:58 PM
Uns reicht’s. 2026 muss besser werden. Und genau dafür kämpfen wir: Fakten statt Fakenews, Klimaschutz statt Konzerninteressen, Feminismus für alle, gerechte Steuern statt Vermögensprivilegien, Solidarität statt Marktgläubigkeit – für eine Wirtschaft, die für alle funktioniert. 1/
November 19, 2025 at 1:21 PM
Öffentliche #Investitionen rechnen sich, auch wenn sie schuldenfinanziert sind. Das zeigt die neue Policy Note von @heimbergecon.bsky.social l und Cara Dabrowski vom @wiiw.ac.at 📈 Im #PaperderWoche fasst @sophieachleitner.bsky.social die zentralen Ergebnisse zusammen. 1/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Dass die Regierung klimaschädliche #Subventionen unangetastet lässt, ist Klima-Irrsinn. Auch ökonomisch ist das nicht sinnvoll. Denn die Kosten zahlen wir doppelt. Zu den jährlichen Milliardenkosten kommt der Preis des Nicht-Handels oben drauf, kommentiert @miriamfrlb.bsky.social auf @moment.at. 1/
November 18, 2025 at 4:03 PM
Österreich ist Weltmarktführer in der #Bahnindustrie, dennoch kauft die Westbahn Züge von chinesischen Herstellern statt ‚Made in Austria‘. Es braucht eine proaktive Industriepolitik, um im Strukturwandel der Industrie zukunftsfähige Branchen zu stärken, so @barbaraschuster.bsky.social auf #PULS4.
November 13, 2025 at 4:56 PM
Reposted by Momentum Institut
Die #Lohnverhandlungen für #Sozialwirtschaft und #Handel gehen heute in die nächste Runde. Die Entwicklung von Preisen und Tariflöhnen seit 2021 zeigt: Die letztjährigen Abschlüsse haben den in der Hochinflationsphase entstandenen Kaufkraftverlust noch nicht ausgeglichen. 1/
November 13, 2025 at 11:30 AM
Österreich kürzt. Das #Budgetdefizit dominiert die österreichische Wirtschaftspolitik. Da verwundert es, dass manche Möglichkeiten viel Geld einzusparen oder weniger auszugeben, gar nicht angetastet werden: Nämlich die klimaschädlichen Subventionen. 1/
November 13, 2025 at 11:10 AM
Andere Länder haben längst auf die steigende #Ungleichheit reagiert: Spanien, Norwegen oder die Schweiz erheben Vermögenssteuern. Österreich hingegen verweigert sich jeder ernsthaften Reform, selbst einer Diskussion. Das schreibt @barbaraschuster.bsky.social im Gastkommentar für den @kurier.at. 1/
November 11, 2025 at 2:35 PM
Über die vergangenen 5 Jahre hat eine Spareinlage von 10.000 Euro mit dem ⌀ Einlagezins der Banken magere 171 Euro Zinsertrag gebracht. Frankreich zeigt, wie sich #Sparen wieder lohnen könnte: mit dem 'Vorzugssparbuch', schreibt @juenglingleo.bsky.social im Gastkommentar auf @moment.at. 1/
November 7, 2025 at 3:04 PM
Im Vergleich mit den EU-15 ist das öffentliche #Gesundheitssystem unterfinanziert. Wollen wir keine Zwei-Klassen-Medizin, in der der Kontostand die Qualität der medizinischen Versorgung bestimmt, müssen wir das öffentliche System stärken, so Chefökonom @oliverpicek.bsky.social.
November 7, 2025 at 2:58 PM
Zwei neue Studien thematisieren die weltweit steigende #Ungleichheit: Laut G20 Report verzeichnet das Top 1% enorme Vermögenszuwächse und der Climate Inequality Report zeigt auf, dass die Reichsten auch mehr Emissionen verursachen. @barbaraschuster.bsky.social fasst im #PaperderWoche zusammen. 1/
November 7, 2025 at 2:15 PM
Heute endete die erste Lohnverhandlungsrunde für Handelsbeschäftigte ergebnislos. Eine Inflationsabgeltung ist das Minimum, nicht zuletzt, da die Gewinne von Supermarkt-Riesen weit über jenen der Vorkrisen-Jahre liegen, so stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social im Gespräch mit @puls24.at
November 6, 2025 at 5:26 PM
Reposted by Momentum Institut
Befristete Mietverhältnisse stellen eine enorme Belastung für Mietende dar. Sie bedeuten mehr Unsicherheit und Zukunftssorgen, sowie höhere Mieten. Befristete Mieten sind im Schnitt 1,6-mal so teuer wie unbefristete in Österreich. Aber Wohnen ist ein Grundrecht und darf kein Ablaufdatum haben. 1/
November 6, 2025 at 5:17 PM
Wie teuer Wohnen ist, hängt nicht nur vom Wohnort ab, auch davon, ob #befristet oder unbefristet vermietet wird. Unser #Befristungsmonitor zeigt interaktiv, wie sich Befristungen und die regionale Lage auf Mietpreise auswirken. Entwickelt wurde der Monitor gemeinsam mit @chrcit.bsky.social. 1/
November 6, 2025 at 3:31 PM
Reposted by Momentum Institut
Der neue G20 Report von @josephestiglitz.bsky.social et al. warnt vor einem #Ungleichheits-Notstand. Gut ausgestaltete #Steuersysteme könnten die Verteilung von Einkommen und Vermögen gerechter machen. Doch in Österreich wird Einkommen aus Arbeit weiterhin höher besteuert als Millionenvermögen. 1/
November 5, 2025 at 10:17 AM
Reposted by Momentum Institut
Diese Woche starten die KV-Verhandlungen für die rund 580.000 Arbeiter:innen und Angestellten im österreichischen #Handel. Unsere Analyse zeigt: Wer im Handel arbeitet, bekommt oft deutlich weniger bezahlt als jene in der Gesamtwirtschaft – besonders betroffen davon sind Frauen. 1/
November 4, 2025 at 2:51 PM
Handels-Beschäftigte bekommen im Schnitt deutlich weniger bezahlt als die Gesamtwirtschaft – besonders betroffen sind Frauen. Es ist das absolute Minimum, ihnen die #Teuerung vollumfänglich im Rahmen der #Lohnverhandlungen abzugelten, so stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social auf @puls24.at.
November 4, 2025 at 1:03 PM
Insgesamt haben wir ein gutes #Gesundheitssystem. Allerdings haben wir fast schon eine Zwei-Klassen-Medizin: Das öffentliche System ist unterfinanziert, während private medizinische Leistungen oft Besserbezahlten vorenthalten sind, gibt Momentum-Chefökonom @oliverpicek.bsky.social zu bedenken.
November 4, 2025 at 12:08 PM
Anlässlich des #EqualPayDay spricht Momentum-Ökonomin @sophieachleitner.bsky.social bei @orfgutenmorgen.bsky.social über Maßnahmen, um die geschlechtsspezifische #Lohnlücke zu verkleinern. Sie beträgt in Österreich im Schnitt 16 Prozent, 34 Prozent wenn man auch Teilzeitbeschäftigte miteinrechnet.
November 4, 2025 at 9:31 AM
Die heimischen #Banken haben seit Anfang 2023 bis September 2025 durch die gestiegenen #Leitzinsen der EZB insgesamt rund 8 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen generiert, davon haben sie aber nur rund 3 Milliarden an die Sparenden weitergereicht, sagt @juenglingleo.bsky.social im Interview.
November 3, 2025 at 12:23 PM
Die Preisspitzen der Energiekrise sind zwar abgeflacht, aber noch immer bleibt #Strom in Österreich deutlich teurer als vor der Krise. Dadurch erzielen Energieunternehmen auf Dauer milliardenschwere Übergewinne. Wir analysieren den Grund und schlagen einen #Wasserzins als Gegenmaßnahme vor. 1/
November 3, 2025 at 9:40 AM