Momentum Institut
banner
momentum-institut.at
Momentum Institut
@momentum-institut.at
Think Tank der Vielen. Skeptisch gegenüber dem was ist. Immer im Interesse der Vielen.

👉 Werde Fördermitglied: https://www.momentum-institut.at/jetzt
👉 Herausgeber von @moment.at
In „Funkenschwestern“ verbindet Barbara Blaha persönliche Geschichten mit Zahlen und zeigt, warum ökonomische Fragen immer auch feministische Fragen sind. Wenn du dir jetzt schon ein signiertes Exemplar sichern möchtest, findest du alle Infos hier: www.moment.at/story/funken...

2/2
Funkenschwestern - Wie Feminismus alles besser macht
Am 12.2. 2026 erscheint "Funkenschwestern" - das neue Buch von Barbara Blaha. Bestell es dir jetzt vor.
www.moment.at
November 20, 2025 at 12:25 PM
Unsere Analysen sind unbequem, aber notwendig. Damit wir unsere Arbeit machen können – unabhängig von Konzernen, Parteien und Werbekunden – brauchen wir Menschen wie dich, die hinter uns stehen. Deine Unterstützung macht den Unterschied: www.momentum-institut.at/jetzt/
2/2
Jetzt spenden - Momentum Institut
www.momentum-institut.at
November 19, 2025 at 1:21 PM
Das vollständige #PaperderWoche zum Nachlesen gibt es hier: wiiw.ac.at/achieving-ge... 11/11
wiiw.ac.at
November 19, 2025 at 11:20 AM
Fazit der Studie: Öffentliche Investitionen sind kein Risiko für die Staatsfinanzen, sie sind vielmehr eine Voraussetzung für Europas wirtschaftliche Stabilität, Resilienz und geopolitische Handlungsfähigkeit. 10/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Außerdem schlagen die Autor:innen vor, relevante Zukunftsinvestitionen von den Fiskalregeln generell auszunehmen - ähnlich wie es bereits für militärische Ausgaben gilt. 9/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Wie lässt sich mehr investieren, wenn die EU-Fiskalregeln eng sind? Besonders für Länder mit knappen Budgets und wenig Spielraum ist die nationale Kofinanzierung von EU-Mitteln eine effiziente Möglichkeit, denn diese Kofinanzierung wird aus den EU-Defizitregeln herausgerechnet. 8/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Das exportabhängige Wachstumsmodell Europas funktioniert immer schlechter in einer Welt wachsender geopolitischer Konkurrenz und Protektionismus. Ein aktuelles Beispiel sind die US-Zölle auf nahezu alle großen Handelspartner. 7/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Genau deshalb ist zusätzlicher Investitionsbedarf heute so groß. Mario Draghi schätzt die jährliche EU-Investitionslücke auf etwa 750-800 Mrd. Euro, also rund 4-5 % des BIP. Ohne massive öffentliche Investitionen bleiben Energie-, Digital- und Klimaziele außer Reichweite. 6/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Warum ist das relevant? In den 2010er-Jahren basierte Europas Wachstum fast ausschließlich auf Nachfrage aus dem Ausland, bei gleichzeitig schwacher Lohnentwicklung und restriktiver Fiskalpolitik. Die Folge: Nettoinvestitionen der Staaten waren nahezu null. 5/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Öffentliche Investitionen von 1 % des BIP haben also positive makroökonomische Effekte, nicht nur auf Wirtschaftswachstum, sondern auch auf Arbeitslosigkeit, private Investitionen und die Schuldenquote. 4/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Mit den AMECO-Daten wird ein Multiplikator von öffentlichen Investitionen in der #EU von rund 1,5 berechnet: Investiert der Staat 1 % des BIPs, steigt die reale Wirtschaftsleistung um 1,5 %. 3/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Die Studie untersucht öffentliche Investitionen in EU-Staaten von 2000–2023. Das Ergebnis: Öffentliche Investitionen zahlen sich volkswirtschaftlich klar aus und können sogar über Schulden finanziert werden, ohne die Budgets aus dem Gleichgewicht zu bringen. 2/
November 19, 2025 at 11:20 AM
Klimaschädliche Subventionen abzuschaffen oder zu reformieren wäre also sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll und notwendig. Die gesamte Analyse dazu findet ihr in unserem Policy Brief:
www.momentum-institut.at/wp-content/u...
9/9
November 13, 2025 at 11:10 AM