Mira Anneli Naß
banner
miraanneli.bsky.social
Mira Anneli Naß
@miraanneli.bsky.social
art historian | photography theorist | art critic Research on Images of Surveillance in Contemporary Art (PhD) @fotofolkwang.bsky.social; Culture of Remembrance; Antisemitism in Art & Art History (PostDoc)
Pinned
In Nov&Dec, I‘m a Minerva Visiting Scholar at the Department of Communication&Journalism at the Hebrew U. I‘m very excited to conduct research there as part of my project “Virtual Contact Zones: Artistic Strategies of Global Remembrance“. I look forward to exchanging ideas with colleagues on site.
Meine Einführung zu Auftragsfotografie im NS am Beispiel Albert Renger-Patzsch mit Fokus auf den Topos „Deutsche Arbeit“ kann jetzt in einer Folge von „seeing by ear. Essener Gespräche zur Fotografie“ nachgehört werden:

open.spotify.com/episode/1dE3...
November 4, 2025 at 11:34 AM
In Nov&Dec, I‘m a Minerva Visiting Scholar at the Department of Communication&Journalism at the Hebrew U. I‘m very excited to conduct research there as part of my project “Virtual Contact Zones: Artistic Strategies of Global Remembrance“. I look forward to exchanging ideas with colleagues on site.
November 4, 2025 at 10:47 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Ich löse auf: nein, das ist nicht legal, liebe Zeit. Bizarr nicht nur, wie Rechtsextreme hier in Bildsprache porträtiert werden, die ihnen gefallen dürfte, sondern dass auch ihre rassistische, ahistorische Erzählung (zumindest in den Slides) einfach wiedergegeben wird.
November 4, 2025 at 10:38 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
#OTD 17. Oktober 1961 zerschlug die Pariser Polizei gewaltsam eine friedliche Demonstration von Algeriern. Mindestens 200 Menschen wurden umgebracht und z.T. in die Seine geworfen, wo sie ertranken. Ein Staatsverbrechen, das endlich als solches anerkannt werden muss.
October 17, 2025 at 7:30 AM
Was vermag Kultur im Angesicht fortschreitender antisemitischer und antidemokratischer Bedrohung?

Ich freue mich sehr, Teil der Konferenz „Searching for a Common Cause: Antisemitismus im kulturellen Feld 2“ zu sein.

5. und 6. November 2025, IGmA, Uni Stuttgart
October 17, 2025 at 7:21 AM
Freue mich sehr, am 5.10. im Rahmen der Ausstellung ANGST VOR DER TAGESORDNUNG in der Bremer Galerie K‘ einen Talk mit den Künstlerinnen Susanne Keichel und Noa Gur zu ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem rassistischen Mord an Marwa El-Sherbini 2009 zu moderieren.
September 24, 2025 at 7:43 AM
Frisch eingetroffen! Der Katalog des Dokumentarfotografie Förderpreis 15 der Wüstenrot Stiftung mit einem
Essay von mir! Der Katalog liegt ihm Rahmen der Ausstellung aus, die bald in verschiedenen Institutionen zu sehen ist. Erste Station ist ab Oktober das Museum Folkwang in Essen!
September 20, 2025 at 12:47 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
Ich freu mich riesig, dass nun mein neues Buch erschienen ist: „Bildökologie“ in der von @kohouta.bsky.social und @ideenfreiheit.bsky.social herausgegebenen Reihe „»Digitale Bildkulturen« bei Wagenbach. Darin beleuchte ich die (desaströsen) ökologischen Folgen digitaler Bildökonomien.
September 19, 2025 at 3:03 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
#KeinVergessen: Vor 33 Jahren, zwischen dem 22. und 26. August 1992, ereigneten sich die tagelang anhaltenden rassistischen Pogrome in #Rostock-Lichtenhagen. Es handelte sich um die massivsten rassistischen Ausschreitungen in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. #KeinVergessen 1/8
August 22, 2025 at 4:19 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Eine unglaublich wichtige Recherche von @derherrschulz.bsky.social, @afromm.bsky.social und Jan Daniel Schubert über die „ersten bekannten Massenhetzjagden auf Ausländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“ - in Erfurt 1975.

taz.de/Rassistische...
Rassistische Ausschreitungen in Erfurt: Vom Verschwinden des 10. August
Vor 50 Jahren jagten mehrere hundert Menschen algerische Vertragsarbeiter durch Erfurt – doch aus dem öffentlichen Bewusstsein ist das wie ausradiert. Was erzählen die Männer, die sich damals wehrten?
taz.de
August 9, 2025 at 10:32 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
Das #Bundesarchiv hat auf seiner Website eine sehr umfassende Sammlung militärgeschichtlicher Rechercheleitfäden zu seinen Beständen bereitgestelt.
Militärgeschichte
Militärgeschichte - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!
www.bundesarchiv.de
August 8, 2025 at 1:09 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
Am 11.08.2025 um 22.00 ist Ittys Radioséance auf FSK HH 93,0 on Air. Das Thema der Sendung ist „Arbeit im Nationalsozialismus“ mit @nikolaslelle.bsky.social u.a. über sein Buch 'Arbeit, Dienst und Führung – der NS und sein Erbe', das 2022 im @verbrecherverlag.bsky.social erschienen ist.
August 7, 2025 at 11:09 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
Auf Grund der massiven Sparmaßnahmen des Berliner Senats soll natürlich, quelle surprise, nur an bestimmten Dingen gespart werden, allen voran an Bildung und Kultur. An der FU Berlin beispielsweise soll die Professur für die Kunstgeschichte Afrikas wegfallen,
docs.google.com/forms/d/e/1F...
Petition: Keep African Art History @ FU Berlin / Für den Erhalt der Kunstgeschichte Afrikas @ FU Berlin
[Scroll down for the German version] The professorship for African Arts and Visual Cultures at the Institute of Art History at Freie Universität Berlin is threatened to be cut. This is the plan of th...
docs.google.com
July 16, 2025 at 7:08 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Genocid u Srebrenici, 11.07.1995
July 11, 2025 at 5:21 AM
Heute jährt sich d. Todestag v. Marwa El-Sherbini, 2009 ermordet im Landgericht Dresden, v. 1 rechten Gewalttäter. Sie sagte als Zeugin gegen diesen aus. Das Datum steht als Tag gegen antimuslimischen Rassismus, f. entschiedenes Eintreten f. eine solidarische, freiheitliche, offene Gesellschaft.
July 1, 2025 at 8:00 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Wir gedenken #MarwaElSheribini

Als Marwa El-Sherbini und ihr 3-jähriger Sohn auf einem Spielplatz #rassistisch beleidigt wurden, brachte sie das zur Anzeige. Am 1. Juli 2009 wurde sie vom Täter während der Verhandlungen vor den Augen ihrer Familie ermordet.
July 1, 2025 at 7:39 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Diese Woche im ZI und online via Zoom:
Mi, 25.6.25, 18:15 Uhr
Vortrag von Winfried Nerdinger, München: "Hitler als Architekt? – Architektur im Nationalsozialismus"
Festvortrag anlässlich der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2025 an David Sadighian und Katharina Rotté.
www.zikg.eu/aktuelles/ve...
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2025 // Winfried Nerdinger, München: Hitler als Architekt? – Architektur im Nationalsozialismus — Zentralinstitut für KunstgeschichteFestvortrag Theodor-Fischer-Preis...
Anlässlich der Verleihung des Theodor-Fischer-Preises 2025 an David Sadighian, Ph.D., für seine Dissertation „The World is a Composition: Beaux-Arts Design and Internationalism in the Age of Empire, 1...
www.zikg.eu
June 23, 2025 at 12:10 PM
Reposted by Mira Anneli Naß
Was passiert, wenn #Antisemitismus im Namen des Fortschritts relativiert wird?
Dastan Jasim spricht über Islamismus, imperiale Gewalt im Nahen Osten und die Rolle westlicher Diskurse.
Jetzt im Interview bei Antisemitismus als Kulturtechnik (ASK)👉
Dastan Jasim – Forum for Democratic Culture and Contemporary Art
forum-dcca.eu
June 17, 2025 at 6:23 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Auch in Deutschland ist die Demokratie gefährdet, Autoritarismus hat eine neue Selbstverständlichkeit bekommen und das auch in linken Zusammenhängen, Dialogbereitschaft schwindet, Aushandlungsprozesse sind oft gar nicht mehr möglich, dabei ist Solidarität wichtig wie nie.
www.freie-radios.net/135910
June 10, 2025 at 8:15 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Die @faznet.bsky.social berichtet über unsere Kabinettausstellung über den Frankfurter Exilkünstler und Beckmann-Schüler Léo Maillet (1902-1990). Er gab auch während jahrelanger Flucht vor den Nationalsozialisten die Kunst nie auf. www.faz.net/aktuell/rhei...
Léo Maillet im Jüdischen Museum Frankfurt
Das Jüdische Museum in Frankfurt erinnert an den aus Deutschland vertriebenen Künstler Léo Maillet. Seine Kunst hat der Meisterschüler von Max Beckmann auch während der Flucht nie aufgeben.
www.faz.net
June 3, 2025 at 7:14 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
Reposted by Mira Anneli Naß
Wie lässt sich #Antisemitismus wirksam bekämpfen?
Saba-Nur Cheema warnt vor der tiefen kulturellen Prägung antisemitischer Narrative – oft unbewusst übernommen, selten hinterfragt. Ihre Analyse zeigt: Die Auseinandersetzung muss strukturell und jenseits von Lagerdenken geführt werden.
Saba-Nur Cheema – Forum for Democratic Culture and Contemporary Art
forum-dcca.eu
May 30, 2025 at 6:54 AM
Reposted by Mira Anneli Naß
OUT NOW & OPEN ACCESS: My article «Operative Image Spaces: Navigating Virtual Museum Collections» www.socio-journal.ch/article/view...
Operative Image Spaces | Swiss Journal of Sociology
www.socio-journal.ch
May 30, 2025 at 9:06 AM