Redaktion Merkur
@redaktionmerkur.bsky.social
Die Redaktion der Zeitschrift Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. (Alle Posts von: knoerer.bsky.social)
Pinned
Das Augustheft des Merkur, Nr.915
Jetzt in Print sowie in allen digitalen Formaten verfügbar:
Digital hier: www.merkur-zeitschrift.de/ausgaben/hef...
Print hier: www.klett-cotta.de/produkt/merk...
Jetzt in Print sowie in allen digitalen Formaten verfügbar:
Digital hier: www.merkur-zeitschrift.de/ausgaben/hef...
Print hier: www.klett-cotta.de/produkt/merk...
Reposted by Redaktion Merkur
Jan-Werner Müller (@jwmueller-pu.bsky.social), Entfesselte Exekutive: Was Trump (für postliberale amerikanische Juristen) rechtfertigt (@redaktionmerkur.bsky.social, #Skystorians) www.merkur-zeitschrift.de/artikel/entf...
Entfesselte Exekutive – MERKUR
Ein Essay von Jan-Werner Müller. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
November 4, 2025 at 11:55 AM
Jan-Werner Müller (@jwmueller-pu.bsky.social), Entfesselte Exekutive: Was Trump (für postliberale amerikanische Juristen) rechtfertigt (@redaktionmerkur.bsky.social, #Skystorians) www.merkur-zeitschrift.de/artikel/entf...
Reposted by Redaktion Merkur
Tolles Interview mit Barbara Stollberg-Rilinger zur Frage, wie wir Historiker:innen es denn so mit der Aktualität hätten.
open.spotify.com/episode/05Vz...
open.spotify.com/episode/05Vz...
Barbara Stollberg-Rilinger über Aktualität
open.spotify.com
November 3, 2025 at 3:04 PM
Tolles Interview mit Barbara Stollberg-Rilinger zur Frage, wie wir Historiker:innen es denn so mit der Aktualität hätten.
open.spotify.com/episode/05Vz...
open.spotify.com/episode/05Vz...
Reposted by Redaktion Merkur
🎧 #KrummeStrasse: Wie man die Fremdheit des Vergangenen respektieren & aus der Geschichte lernen kann, besprechen Barbara Stollberg-Rilinger| @wiko-berlin.bsky.social, @hannaengelmeier.bsky.social & @knoerer.bsky.social in Episode 2 d.Podcasts mit @redaktionmerkur.bsky.social.
tinyurl.com/mpup6jw7
tinyurl.com/mpup6jw7
November 3, 2025 at 12:31 PM
🎧 #KrummeStrasse: Wie man die Fremdheit des Vergangenen respektieren & aus der Geschichte lernen kann, besprechen Barbara Stollberg-Rilinger| @wiko-berlin.bsky.social, @hannaengelmeier.bsky.social & @knoerer.bsky.social in Episode 2 d.Podcasts mit @redaktionmerkur.bsky.social.
tinyurl.com/mpup6jw7
tinyurl.com/mpup6jw7
Ob es diesmal klappt? Auf der heute vermeldeten Shortlist für den Prix Goncourt ist Emmanuel Carrère jedenfalls. Und in unserem Novemberheft, mit Claudia Hamms Übersetzung des Berichts über seine G7-Reise mit Emmanuel Macron. (Paywall/2 Euro)
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Das Rattenspiel – MERKUR
Ein Essay von Emmanuel Carrère. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
October 28, 2025 at 2:08 PM
Ob es diesmal klappt? Auf der heute vermeldeten Shortlist für den Prix Goncourt ist Emmanuel Carrère jedenfalls. Und in unserem Novemberheft, mit Claudia Hamms Übersetzung des Berichts über seine G7-Reise mit Emmanuel Macron. (Paywall/2 Euro)
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Reposted by Redaktion Merkur
Ein wirklich großartiger und kluger Text, der sowohl die historische als auch aktuelle Situation im Libanon treffend, wunderschön geschrieben und dicht in seinen globalgeschichtlichen Zusammenhang bringt. Must read! Danke @mounirzahran.bsky.social
Was, wenn sich die moderne Geschichte des Nahen Ostens immer wieder in Beirut verdichtet? In meinem neuen Essay im Merkur über Beirut als Brennspiegel libanesischer, palästinensischer und israelischer Erinnerungskultur - und indirekt auch der deutschen.
merkur-zeitschrift.de/artikel/beir...
merkur-zeitschrift.de/artikel/beir...
Beirut, Hauptstadt gebrochener Erinnerungen – MERKUR
Ein Essay von Mounir Zahran. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
merkur-zeitschrift.de
October 25, 2025 at 9:11 AM
Ein wirklich großartiger und kluger Text, der sowohl die historische als auch aktuelle Situation im Libanon treffend, wunderschön geschrieben und dicht in seinen globalgeschichtlichen Zusammenhang bringt. Must read! Danke @mounirzahran.bsky.social
Reposted by Redaktion Merkur
Conference next week. In Berlin. Open to all.
A Critique of Transatlantic Reason
transatlantic-reason.info
October 23, 2025 at 7:22 PM
Conference next week. In Berlin. Open to all.
Reposted by Redaktion Merkur
Dem Text von Jonas Rosenbrück im @redaktionmerkur.bsky.social wurde in diesem Zusammenhang zu wenig Aufmerksamkeit zuteil
October 23, 2025 at 9:23 AM
Dem Text von Jonas Rosenbrück im @redaktionmerkur.bsky.social wurde in diesem Zusammenhang zu wenig Aufmerksamkeit zuteil
Wir gratulieren! (Einen Vorabdruck aus dem Roman gab es im Septemberheft des Merkur.)
presseportal.zdf.de/pressemittei...
presseportal.zdf.de/pressemittei...
ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2025 geht an Ozan Zakariya Keskinkılıç für den Roman "Hundesohn"
ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2025 geht an Ozan Zakariya Keskinkılıç für den Roman "Hundesohn"
presseportal.zdf.de
October 10, 2025 at 9:49 AM
Wir gratulieren! (Einen Vorabdruck aus dem Roman gab es im Septemberheft des Merkur.)
presseportal.zdf.de/pressemittei...
presseportal.zdf.de/pressemittei...
Reposted by Redaktion Merkur
Also, Leute, veröffentlicht im Merkur, dann klappt das auch mit dem Nobelpreis!
Einen Nobelpreisträgertext haben wir auch, jetzt frei lesbar: "Im Paradies den Verstand verlieren. Ästhetik in Japan und nicht in Japan" (Merkur 632, Dezember 2001)
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
Im Paradies den Verstand verlieren – MERKUR
Ein Essay von László Krasznahorkai. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
October 9, 2025 at 11:19 AM
Also, Leute, veröffentlicht im Merkur, dann klappt das auch mit dem Nobelpreis!
Einen Nobelpreisträgertext haben wir auch, jetzt frei lesbar: "Im Paradies den Verstand verlieren. Ästhetik in Japan und nicht in Japan" (Merkur 632, Dezember 2001)
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
Im Paradies den Verstand verlieren – MERKUR
Ein Essay von László Krasznahorkai. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
October 9, 2025 at 11:07 AM
Einen Nobelpreisträgertext haben wir auch, jetzt frei lesbar: "Im Paradies den Verstand verlieren. Ästhetik in Japan und nicht in Japan" (Merkur 632, Dezember 2001)
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/im-p...
Wobei wir ja nicht die einzigen sind, die jetzt ganz neu einen Podcast haben. Hier die auto:montage des Literaturforums im Brecht-Haus, in der ersten Folge (Merkur-Autor) Roman Widder im Gespräch mit der Autorin Ulrike Edschmid.
auto:montage 🎧
Der Podcast zur Gegenwartsliteratur ist jetzt online!
www.podcaster.de/webplayer/?i...
Der Podcast zur Gegenwartsliteratur ist jetzt online!
www.podcaster.de/webplayer/?i...
October 7, 2025 at 12:40 PM
Wobei wir ja nicht die einzigen sind, die jetzt ganz neu einen Podcast haben. Hier die auto:montage des Literaturforums im Brecht-Haus, in der ersten Folge (Merkur-Autor) Roman Widder im Gespräch mit der Autorin Ulrike Edschmid.
Reposted by Redaktion Merkur
Hier bitte eine Emoji-Kaskade dazu denken; Feuerwerk, Herzchenaugen, hinweg gepusteter Geist, schlüpfendes Küken und der mit der Brille: es war ein ganzes Stück Weg bis hierhin zurückzulegen, wie schön, ihn gemeinsam zu gehen, nun geht es los, welcome to the show, es ist mir eine Freude!
Nun also podcasten auch wir, in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). "Krumme Straße" ist der Name, in der ersten Folge sprechen Hanna Engelmeier und Christian Demand mit Andreas Reckwitz über das Erben. Mehr, bzw. alles hier: www.merkur-zeitschrift.de/krumme-stras...
October 7, 2025 at 9:38 AM
Hier bitte eine Emoji-Kaskade dazu denken; Feuerwerk, Herzchenaugen, hinweg gepusteter Geist, schlüpfendes Küken und der mit der Brille: es war ein ganzes Stück Weg bis hierhin zurückzulegen, wie schön, ihn gemeinsam zu gehen, nun geht es los, welcome to the show, es ist mir eine Freude!
Nun also podcasten auch wir, in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). "Krumme Straße" ist der Name, in der ersten Folge sprechen Hanna Engelmeier und Christian Demand mit Andreas Reckwitz über das Erben. Mehr, bzw. alles hier: www.merkur-zeitschrift.de/krumme-stras...
October 7, 2025 at 8:45 AM
Nun also podcasten auch wir, in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). "Krumme Straße" ist der Name, in der ersten Folge sprechen Hanna Engelmeier und Christian Demand mit Andreas Reckwitz über das Erben. Mehr, bzw. alles hier: www.merkur-zeitschrift.de/krumme-stras...
Reposted by Redaktion Merkur
Herausragender Wissenschaftler, bewunderter Autor, befreundeter Kollege, kluger Ratgeber: Claus Offe ist gestorben!
October 2, 2025 at 11:52 AM
Herausragender Wissenschaftler, bewunderter Autor, befreundeter Kollege, kluger Ratgeber: Claus Offe ist gestorben!
Reposted by Redaktion Merkur
In der aktuellen Ausgabe des @redaktionmerkur.bsky.social haben Uwe Schimank und ich einen kleinen Essay zum Zusammenhang von Arbeitslogik und den Bildern "guter" Politik in verschiedenen Klassen veröffentlicht:
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/wie-...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/wie-...
Wie Arbeitserfahrungen Vorstellungen »guten« politischen Entscheidens prägen – MERKUR
Ein Essay von Nils C. Kumkar und Uwe Schimank. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
October 1, 2025 at 2:38 PM
In der aktuellen Ausgabe des @redaktionmerkur.bsky.social haben Uwe Schimank und ich einen kleinen Essay zum Zusammenhang von Arbeitslogik und den Bildern "guter" Politik in verschiedenen Klassen veröffentlicht:
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/wie-...
www.merkur-zeitschrift.de/artikel/wie-...
Reposted by Redaktion Merkur
Ich freue mich sehr darauf!
Herzlich willkommen, Steffen Mau! 👏 Der Soziologe wird als Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen und unsere Forschung zu #Ungleichheit und Konflikten ausbauen. @steffenmau.bsky.social @mpimmg.bsky.social
Ausbau der Forschung zu Ungleichheit und Konflikten
Soziologe Steffen Mau an das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen berufen. Neuausrichtung des Instituts startet
https://mpg.de/25487784/ausba…
October 1, 2025 at 7:22 AM
Ich freue mich sehr darauf!
Reposted by Redaktion Merkur
Im neuen @redaktionmerkur.bsky.social ist wieder ein Artikel von mir zu gestalterischen Aspekten der Verkehrswende erschienen, diesmal zur Frage: Welche ästhetischen Qualitäten gehen mit dem Verbrenner verloren, und wie werden sie neu erfunden? www.merkur-zeitschrift.de/artikel/tod-...
Tod und Nachleben des Verbrenners – MERKUR
Ein Essay von Jan Wetzel. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
September 29, 2025 at 8:42 AM
Im neuen @redaktionmerkur.bsky.social ist wieder ein Artikel von mir zu gestalterischen Aspekten der Verkehrswende erschienen, diesmal zur Frage: Welche ästhetischen Qualitäten gehen mit dem Verbrenner verloren, und wie werden sie neu erfunden? www.merkur-zeitschrift.de/artikel/tod-...
Reposted by Redaktion Merkur
Was haben @steffenmau.bsky.social und @soziopolis.bsky.social gemeinsam?
Beide haben auf eine herausragende Weise die Soziologie in der Öffentlichkeit vertreten und werden dafür heute von der DGS mit dem Preis für herausragende Leistungen
Beide haben auf eine herausragende Weise die Soziologie in der Öffentlichkeit vertreten und werden dafür heute von der DGS mit dem Preis für herausragende Leistungen
September 26, 2025 at 6:32 AM
Was haben @steffenmau.bsky.social und @soziopolis.bsky.social gemeinsam?
Beide haben auf eine herausragende Weise die Soziologie in der Öffentlichkeit vertreten und werden dafür heute von der DGS mit dem Preis für herausragende Leistungen
Beide haben auf eine herausragende Weise die Soziologie in der Öffentlichkeit vertreten und werden dafür heute von der DGS mit dem Preis für herausragende Leistungen
Reposted by Redaktion Merkur
Dear @thomaszimmer.bsky.social
we wish you a warm welcome to Steady.
Your work is extremely important and we are more than happy to be on this journey together with you.
Onwards and upwards!
we wish you a warm welcome to Steady.
Your work is extremely important and we are more than happy to be on this journey together with you.
Onwards and upwards!
Things have really changed. Now I need your help.
I wrote about why I left academia, why I left America, why I left Substack - and why I need your support as I am starting over as a full-time independent writer:
Some major personal news:
steady.page/en/democracy...
I wrote about why I left academia, why I left America, why I left Substack - and why I need your support as I am starting over as a full-time independent writer:
Some major personal news:
steady.page/en/democracy...
Onward. Forward. Steady.
Things have really changed. Now I need your help.
steady.page
September 24, 2025 at 1:11 PM
Dear @thomaszimmer.bsky.social
we wish you a warm welcome to Steady.
Your work is extremely important and we are more than happy to be on this journey together with you.
Onwards and upwards!
we wish you a warm welcome to Steady.
Your work is extremely important and we are more than happy to be on this journey together with you.
Onwards and upwards!
22 mal war der nun im Alter von 92 Jahren verstorbene Dichter und Kritiker Harald Hartung im Merkur vertreten, erstmals 1979, zuletzt 2005 mit einem Rezensionsessay: "Das Gedicht, die Daten und die Schöne Zunge"
Den gibt es hier jetzt frei zu lesen: www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Den gibt es hier jetzt frei zu lesen: www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Das Gedicht, die Daten und die Schöne Zunge – MERKUR
Ein Essay von Harald Hartung. Jetzt lesen in der Kulturzeitschrift MERKUR — Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.
www.merkur-zeitschrift.de
September 18, 2025 at 12:05 PM
22 mal war der nun im Alter von 92 Jahren verstorbene Dichter und Kritiker Harald Hartung im Merkur vertreten, erstmals 1979, zuletzt 2005 mit einem Rezensionsessay: "Das Gedicht, die Daten und die Schöne Zunge"
Den gibt es hier jetzt frei zu lesen: www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Den gibt es hier jetzt frei zu lesen: www.merkur-zeitschrift.de/artikel/das-...
Wir gratulieren unserer Merkur-Preis-Trägerin zum Hedwig-Hintze-Preis!
Am Donnerstag wird Cosima Götz auf dem @historikertag.bsky.social für ihre Dissertation „Metropolen im Wettbewerb“ mit dem Hedwig-Hintze-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass haben wir mit ihr über ihr Buch gesprochen. lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_go... @wallsteinverlag.bsky.social
„Ordnung in das Chaos bringen“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
Städte ganzheitlich zu denken und zu planen und damit Ordnung ins vermeintliche Chaos zu bringen, war die Vision vieler Stadtplanungswettbewerbe im frühen 20. Jahrhundert. Die Historikerin Dr. Cosima ...
lisa.gerda-henkel-stiftung.de
September 18, 2025 at 9:22 AM
Wir gratulieren unserer Merkur-Preis-Trägerin zum Hedwig-Hintze-Preis!
Reposted by Redaktion Merkur
Some personal news:
I've been fired from the Washington Post in the aftermath of the Charlie Kirk shooting.
Thread incoming.
substack.com/@karenattiah...
I've been fired from the Washington Post in the aftermath of the Charlie Kirk shooting.
Thread incoming.
substack.com/@karenattiah...
The Washington Post Fired Me — But My Voice Will Not Be Silenced.
I spoke out against hatred and violence in America — and it cost me my job.
substack.com
September 15, 2025 at 11:07 AM
Some personal news:
I've been fired from the Washington Post in the aftermath of the Charlie Kirk shooting.
Thread incoming.
substack.com/@karenattiah...
I've been fired from the Washington Post in the aftermath of the Charlie Kirk shooting.
Thread incoming.
substack.com/@karenattiah...
Reposted by Redaktion Merkur
Ja, furchtbar.
Wenn einstmals vernünftige Leute wie Jacques Schuster solche Sachen schreiben (WamS), wird es Leuten wie mir, die in einer traditionellen Familie leben, in der es Migrationshintergrund gibt und einen hohen Anteil von LGBTQ, sehr bange. Dark times ahead.
September 14, 2025 at 4:23 PM
Ja, furchtbar.
Reposted by Redaktion Merkur
ich kann - mit ganz wenigen ausnahmen - keinen einzigen journalisten der sich dieser tage zu charlie kirk geäußert hat mehr ernstnehmen wenn irgendein random internet bär (no offense) das ganze thema so viel fundierter kenntnisreicher und sauberer recherchiert umreißen kann wie dieser es hier tut
So, weil das jetzt seit Tagen in mir wurlt. Leute, die behaupten, Charlie Kirk sei immerhin an Unis gegangen um die Diskussion mit der anderen Seite zu suchen, sagen damit nur eins:
"Ich habe keine Ahnung, wie Politaktivismus in den USA funktioniert."
Ein Thread.
1/X
"Ich habe keine Ahnung, wie Politaktivismus in den USA funktioniert."
Ein Thread.
1/X
September 14, 2025 at 10:32 AM
ich kann - mit ganz wenigen ausnahmen - keinen einzigen journalisten der sich dieser tage zu charlie kirk geäußert hat mehr ernstnehmen wenn irgendein random internet bär (no offense) das ganze thema so viel fundierter kenntnisreicher und sauberer recherchiert umreißen kann wie dieser es hier tut
Reposted by Redaktion Merkur
To see the New York Times normalizing Charlie Kirk post mortem as „fun-loving“, „masculine“, „main stream“, „even faintly cool“ (even if sometimes saying „extreme things“), as opposed to bow-tie young republicans of olden days, seems deeply disturbing to me.
September 12, 2025 at 8:21 AM
To see the New York Times normalizing Charlie Kirk post mortem as „fun-loving“, „masculine“, „main stream“, „even faintly cool“ (even if sometimes saying „extreme things“), as opposed to bow-tie young republicans of olden days, seems deeply disturbing to me.