Jan Haurand
@janhaurand.bsky.social
Schulleiter, Gesamtschule, NRW, datengestützte Schulentwicklung, Partizipation, Evidenzorientierung
Reposted by Jan Haurand
"Das Problem war doch nicht etwa, was unsere Feinde taten, sondern was unsere Freunde taten."
November 9, 2025 at 9:30 AM
"Das Problem war doch nicht etwa, was unsere Feinde taten, sondern was unsere Freunde taten."
Reposted by Jan Haurand
Wie ist es jetzt um die Evidenz für die Lernwirksamkeit der kognitiven Aktivierung bestellt?
Oder gibt es Differenzierungen, welche Art und welcher Umfang an kognitiver Aktivierung in welchen Situationen lernwirksam ist?
4/4
Oder gibt es Differenzierungen, welche Art und welcher Umfang an kognitiver Aktivierung in welchen Situationen lernwirksam ist?
4/4
November 7, 2025 at 3:17 PM
Wie ist es jetzt um die Evidenz für die Lernwirksamkeit der kognitiven Aktivierung bestellt?
Oder gibt es Differenzierungen, welche Art und welcher Umfang an kognitiver Aktivierung in welchen Situationen lernwirksam ist?
4/4
Oder gibt es Differenzierungen, welche Art und welcher Umfang an kognitiver Aktivierung in welchen Situationen lernwirksam ist?
4/4
Der Landespräventionsrat NDS bietet eine "Grüne Liste Prävention": leicht verständliche #evidenz für den Alltag.
Unser Schulministerium (MSB) empfiehlt auf der eigenen Seite den "No Blame Approach" - und jetzt ratet!
#bluelz
www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/dat...
Unser Schulministerium (MSB) empfiehlt auf der eigenen Seite den "No Blame Approach" - und jetzt ratet!
#bluelz
www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/dat...
November 7, 2025 at 7:13 AM
Der Landespräventionsrat NDS bietet eine "Grüne Liste Prävention": leicht verständliche #evidenz für den Alltag.
Unser Schulministerium (MSB) empfiehlt auf der eigenen Seite den "No Blame Approach" - und jetzt ratet!
#bluelz
www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/dat...
Unser Schulministerium (MSB) empfiehlt auf der eigenen Seite den "No Blame Approach" - und jetzt ratet!
#bluelz
www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/dat...
Hat schon jemand in der #schulleitung ein lokales LLM / eine #KI installiert? Wenn datenschutzrechtlich alles ok ist, könnte ich mir hier eine Erleichterung für den täglichen Bürokram gut vorstellen.
November 4, 2025 at 7:02 AM
Hat schon jemand in der #schulleitung ein lokales LLM / eine #KI installiert? Wenn datenschutzrechtlich alles ok ist, könnte ich mir hier eine Erleichterung für den täglichen Bürokram gut vorstellen.
Reposted by Jan Haurand
In dieser Richtung:
lemas-forschung.de/glossar/schu...
lemas-forschung.de/glossar/schu...
Schulentwicklung - Offizielle Website des LemaS - Forschungsverbunds
Schulentwicklung bezeichnet die bewusste und gezielte Entwicklung und Veränderung der Einzelschulen durch die Akteure selbst. Im Unterschied zu Schulreformen, die in der Regel durch staatliche Instanz...
lemas-forschung.de
November 3, 2025 at 8:24 PM
In dieser Richtung:
lemas-forschung.de/glossar/schu...
lemas-forschung.de/glossar/schu...
Reposted by Jan Haurand
1. auch eine systematisch-reflektierende Praxis, gar gepaart mit systematischer Feedback-Kultur ist ein Grad der Evidenz und kann und sollte in Betracht gezogen werden. Insbesondere dort, wo keine und/oder widersprüchliche Empirie aus der Bildungsforschung vorliegt.
...
...
November 3, 2025 at 5:24 PM
1. auch eine systematisch-reflektierende Praxis, gar gepaart mit systematischer Feedback-Kultur ist ein Grad der Evidenz und kann und sollte in Betracht gezogen werden. Insbesondere dort, wo keine und/oder widersprüchliche Empirie aus der Bildungsforschung vorliegt.
...
...
Reposted by Jan Haurand
Sollte das nicht viel stärker im Mittelpunkt von Dokus, Medien oder unserer Diskussion stehen?
November 3, 2025 at 4:32 PM
Sollte das nicht viel stärker im Mittelpunkt von Dokus, Medien oder unserer Diskussion stehen?
Ich denke jeder, der sich wie hier @halbtagsblog.bsky.social mit Evidenz auseinandersetzt kommt an diesen Punkt und kommt auch immer wieder darauf zurück, aber… #bluelz
Ich habe etwas Sorge, es mir mit @danielborowski.bsky.social zu verscherzen, dessen Blick ich sehr schätze - aber ich bin von 'Bildungsforschung' gerade arg genervt. #bluelz
Danke an @pishnurgpummeluff.bsky.social für den Aufhänger, mich damit auseinanderzusetzen.
Danke an @pishnurgpummeluff.bsky.social für den Aufhänger, mich damit auseinanderzusetzen.
Bildungsforschung nervt. Und ist wichtig. - Schule, Schulleitung, Familie, DIY
Ich bin genervt. Sowohl von Hattie im Speziellen als auch der Bildungsforschung im Besonderen und wer an dieser Stelle denkt: "Jo, typisch Lehrer: Verwehrt
halbtagsblog.de
November 2, 2025 at 1:12 PM
Ich denke jeder, der sich wie hier @halbtagsblog.bsky.social mit Evidenz auseinandersetzt kommt an diesen Punkt und kommt auch immer wieder darauf zurück, aber… #bluelz
Reposted by Jan Haurand
Danke @janhaurand.bsky.social für deine Gedanken. Seit ich selbst in der Schulleitung bin, fällt mir auf, dass dieses wichtige Thema in erschreckend vielen Schulen ein Schattendasein fristet und dadurch von KuK entweder gar nicht wahrgenommen oder als lästiges Add On empfunden wird. #bluelz
(M) Eine Definition:
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
November 1, 2025 at 9:08 AM
Danke @janhaurand.bsky.social für deine Gedanken. Seit ich selbst in der Schulleitung bin, fällt mir auf, dass dieses wichtige Thema in erschreckend vielen Schulen ein Schattendasein fristet und dadurch von KuK entweder gar nicht wahrgenommen oder als lästiges Add On empfunden wird. #bluelz
Reposted by Jan Haurand
Irgendwie würde ich hier die Iteration oder Feedbackschleifen einbauen wollen.
October 31, 2025 at 5:09 PM
Irgendwie würde ich hier die Iteration oder Feedbackschleifen einbauen wollen.
Ich glaube, dass die "Trias" so gut funktioniert und auch wenig kritisch überdacht wird, weil jeder eine Vorstellung zu Unterrichtsentw., Personalentw. und Organisationsentw. hat. Hört sich alles schlüssig und vollständig an. Ist es für mich aber überhaupt nicht. #bluelz
Die Definitionslosigkeit der Schulentwicklung wurde durch Rolff geprägt und stellt m. E. ein zentrales Problem dar. Wenn wir ernsthaft SE betreiben wollen, müssen wir sauber definieren und auch so arbeiten.
Feedback gerne, ich habe sehr lange an fast jedem Wort gefeilt.
Feedback gerne, ich habe sehr lange an fast jedem Wort gefeilt.
October 31, 2025 at 9:49 AM
Ich glaube, dass die "Trias" so gut funktioniert und auch wenig kritisch überdacht wird, weil jeder eine Vorstellung zu Unterrichtsentw., Personalentw. und Organisationsentw. hat. Hört sich alles schlüssig und vollständig an. Ist es für mich aber überhaupt nicht. #bluelz
Reposted by Jan Haurand
Rolffs Modell hat an vielen Stellen eine mangelnde Trennschärfe und grenzt auch Maßnahmen und Ziele der SE unzureichend ab - das ist eine riesige Hürde zur "Nutzbarmachung".
In der Erweiterung als 4-Wege-Modell wird das Problem dann noch deutlicher.
In der Erweiterung als 4-Wege-Modell wird das Problem dann noch deutlicher.
October 31, 2025 at 9:12 AM
Rolffs Modell hat an vielen Stellen eine mangelnde Trennschärfe und grenzt auch Maßnahmen und Ziele der SE unzureichend ab - das ist eine riesige Hürde zur "Nutzbarmachung".
In der Erweiterung als 4-Wege-Modell wird das Problem dann noch deutlicher.
In der Erweiterung als 4-Wege-Modell wird das Problem dann noch deutlicher.
Reposted by Jan Haurand
... Die theoretischen Ausführungen sind begrenzt, gerade angesichts der Breite des Ansatzes und der daraufhin erforderlichen Vielfalt unterschiedlicher Bezugstheorien wäre eine ausführlichere Bearbeitung wesentlich."
October 31, 2025 at 9:16 AM
... Die theoretischen Ausführungen sind begrenzt, gerade angesichts der Breite des Ansatzes und der daraufhin erforderlichen Vielfalt unterschiedlicher Bezugstheorien wäre eine ausführlichere Bearbeitung wesentlich."
Reposted by Jan Haurand
Auch die mangelnde theoretische Fundierung ist ein Problem - Bohl hat das in seinem Überblicksbeitrag zu Theorien der SE ganz gut durchdekliniert (publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle...).
Zitat:
"Der Ansatz stellt meines Erachtens keine Theorie dar, sondern allenfalls ein Modell. ...
Zitat:
"Der Ansatz stellt meines Erachtens keine Theorie dar, sondern allenfalls ein Modell. ...
Theorien der Schulentwicklung
publikationen.uni-tuebingen.de
October 31, 2025 at 9:16 AM
Auch die mangelnde theoretische Fundierung ist ein Problem - Bohl hat das in seinem Überblicksbeitrag zu Theorien der SE ganz gut durchdekliniert (publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle...).
Zitat:
"Der Ansatz stellt meines Erachtens keine Theorie dar, sondern allenfalls ein Modell. ...
Zitat:
"Der Ansatz stellt meines Erachtens keine Theorie dar, sondern allenfalls ein Modell. ...
(M) Eine Definition:
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
October 31, 2025 at 7:16 AM
(M) Eine Definition:
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
Schulentwicklung ist ein gesteuerter, evidenzorientierter und partizipativer Prozess innerhalb einer Schule, dessen Fortschritte sich datengestützt abbilden lassen und in dessen Mittelpunkt die Unterrichtsqualität in einer salutogenen Umgebung steht.
#bluelz
„Ja gut, meine Ideen waren alle schon mal da und haben nicht funktioniert und die Mode Agilität ist auch weitgehend vorbei, aber könnte man doch noch mal machen.“
Was ist das denn bitte für ein Beitrag?! Welcome back 00er Jahre!
Was ist das denn bitte für ein Beitrag?! Welcome back 00er Jahre!
Lasst uns weniger über die Probleme und mehr über die Ziele reden
Während Vergleichsstudien die Defizite offenlegen, fehlt im deutschen Schulsystem die Richtung. Ein Gastbeitrag von Frank Thalhofer. Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/index.php/bl...
Während Vergleichsstudien die Defizite offenlegen, fehlt im deutschen Schulsystem die Richtung. Ein Gastbeitrag von Frank Thalhofer. Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/index.php/bl...
October 28, 2025 at 8:53 PM
„Ja gut, meine Ideen waren alle schon mal da und haben nicht funktioniert und die Mode Agilität ist auch weitgehend vorbei, aber könnte man doch noch mal machen.“
Was ist das denn bitte für ein Beitrag?! Welcome back 00er Jahre!
Was ist das denn bitte für ein Beitrag?! Welcome back 00er Jahre!
Reposted by Jan Haurand
Mein Interesse besteht nicht darin, wieder einem neuen Modell nachzujagen. Mein Interesse ist, variantenreich Lernsituationen mit hoher Qualität für S*S zu entwickeln. Und nicht, Modelle gegeneinander auszuspielen. Den Hl. Gral wird uns die lernpsych. Forschung nicht bereitstellen. 2/2
October 28, 2025 at 9:36 AM
Mein Interesse besteht nicht darin, wieder einem neuen Modell nachzujagen. Mein Interesse ist, variantenreich Lernsituationen mit hoher Qualität für S*S zu entwickeln. Und nicht, Modelle gegeneinander auszuspielen. Den Hl. Gral wird uns die lernpsych. Forschung nicht bereitstellen. 2/2
In diesem Artikel steckt viel drin. Zu Beginn verdeutlicht er das Problem fehlender/mangelhafter Begrifflichkeiten und dann schaut er genau auf die grundlegenden Ansätze von Differenzierung inkl. Chancen und Probleme. #bluelz Danke fürs Teilen!
October 27, 2025 at 6:25 PM
In diesem Artikel steckt viel drin. Zu Beginn verdeutlicht er das Problem fehlender/mangelhafter Begrifflichkeiten und dann schaut er genau auf die grundlegenden Ansätze von Differenzierung inkl. Chancen und Probleme. #bluelz Danke fürs Teilen!
Reposted by Jan Haurand
Ein sehr erfreuliches Evaluationsergebnis unseres Online-Tutorials, das wir beim "Tag der Lehre" in Münster vorstellen können.
Die Teilnehmer*innen bewerten v.a. den Baustein zur didaktisch-methodischen Kompetenz sehr hoch.
Es wird nun spannend, an welchen Stellen wir noch optimieren können.
Die Teilnehmer*innen bewerten v.a. den Baustein zur didaktisch-methodischen Kompetenz sehr hoch.
Es wird nun spannend, an welchen Stellen wir noch optimieren können.
October 27, 2025 at 2:09 PM
Ein sehr erfreuliches Evaluationsergebnis unseres Online-Tutorials, das wir beim "Tag der Lehre" in Münster vorstellen können.
Die Teilnehmer*innen bewerten v.a. den Baustein zur didaktisch-methodischen Kompetenz sehr hoch.
Es wird nun spannend, an welchen Stellen wir noch optimieren können.
Die Teilnehmer*innen bewerten v.a. den Baustein zur didaktisch-methodischen Kompetenz sehr hoch.
Es wird nun spannend, an welchen Stellen wir noch optimieren können.
Die QUA-LiS bietet eine spannende Tagung zur evidenzorientierten Schulentwicklung an:
beteiligung.nrw.de/portal/qua-l...
Die Plätze sind rar, vielleicht sehen wir uns! ;-)
beteiligung.nrw.de/portal/qua-l...
Die Plätze sind rar, vielleicht sehen wir uns! ;-)
EMSE-Tagung 2025: Datengestützte Qualitätsentwicklung: (Länderspezifische) Strategien zur Implementation eines Programms | Beteiligung NRW QUA-LiS NRW
Mit der E-Government-Komponente Beteiligung NRW bietet das Digitalministerium des Landes ein zentrales Beteiligungsportal für alle in Nordrhein-Westfalen an. Das Portal ermöglicht einen ganzheitlichen...
beteiligung.nrw.de
October 27, 2025 at 9:49 AM
Die QUA-LiS bietet eine spannende Tagung zur evidenzorientierten Schulentwicklung an:
beteiligung.nrw.de/portal/qua-l...
Die Plätze sind rar, vielleicht sehen wir uns! ;-)
beteiligung.nrw.de/portal/qua-l...
Die Plätze sind rar, vielleicht sehen wir uns! ;-)
Reposted by Jan Haurand
➡️ Mehr adaptiver Unterricht könnte eine Antwort auf die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2024 sein.
🎙️ Wir haben im Dreisatz-Podcast mit Prof. Susanne Prediger über die konkrete Umsetzung und Gelingensbedingungen von adaptivem Mathematikunterricht gesprochen.
#blueLZ
open.spotify.com/episode/3Yl1...
🎙️ Wir haben im Dreisatz-Podcast mit Prof. Susanne Prediger über die konkrete Umsetzung und Gelingensbedingungen von adaptivem Mathematikunterricht gesprochen.
#blueLZ
open.spotify.com/episode/3Yl1...
Spotify – Web Player
open.spotify.com
October 24, 2025 at 5:24 PM
Reposted by Jan Haurand
Somit beinhaltet die Effektstärke von d = 1,24 den normalen Lernfortschritt während eines Schuljahres, den Effekt von Förderung innerhalb einer Lerngruppe und den Effekt dieses speziellen Programms.
Dennoch ist der Effekt deutlich größer als der in der nicht näher bestimmten Kontrollgruppe.
Dennoch ist der Effekt deutlich größer als der in der nicht näher bestimmten Kontrollgruppe.
October 24, 2025 at 9:19 AM
Somit beinhaltet die Effektstärke von d = 1,24 den normalen Lernfortschritt während eines Schuljahres, den Effekt von Förderung innerhalb einer Lerngruppe und den Effekt dieses speziellen Programms.
Dennoch ist der Effekt deutlich größer als der in der nicht näher bestimmten Kontrollgruppe.
Dennoch ist der Effekt deutlich größer als der in der nicht näher bestimmten Kontrollgruppe.
Reposted by Jan Haurand
Die Effektstärke von d = 1,24 wird in diesem Paper für die Implementation von Mathe sicher können genannt.
Gleichzeitig wird für die nicht näher bestimmte Kontrollgruppe eine Effektstärke von d = 0,89 festgestellt.
Beide Effektstärken beziehen sich auf den Lernzuwachs während eines Schuljahres.
Gleichzeitig wird für die nicht näher bestimmte Kontrollgruppe eine Effektstärke von d = 0,89 festgestellt.
Beide Effektstärken beziehen sich auf den Lernzuwachs während eines Schuljahres.
October 24, 2025 at 9:16 AM
Die Effektstärke von d = 1,24 wird in diesem Paper für die Implementation von Mathe sicher können genannt.
Gleichzeitig wird für die nicht näher bestimmte Kontrollgruppe eine Effektstärke von d = 0,89 festgestellt.
Beide Effektstärken beziehen sich auf den Lernzuwachs während eines Schuljahres.
Gleichzeitig wird für die nicht näher bestimmte Kontrollgruppe eine Effektstärke von d = 0,89 festgestellt.
Beide Effektstärken beziehen sich auf den Lernzuwachs während eines Schuljahres.
Sehr spannender Artikel, danke für den Hinweis!
Frau Prediger schont niemanden, sondern benennt sehr klar Defizite. „Mein“ NRW kommt besonders schlecht weg. :-/ #bluelz
Frau Prediger schont niemanden, sondern benennt sehr klar Defizite. „Mein“ NRW kommt besonders schlecht weg. :-/ #bluelz
October 23, 2025 at 6:02 AM
Sehr spannender Artikel, danke für den Hinweis!
Frau Prediger schont niemanden, sondern benennt sehr klar Defizite. „Mein“ NRW kommt besonders schlecht weg. :-/ #bluelz
Frau Prediger schont niemanden, sondern benennt sehr klar Defizite. „Mein“ NRW kommt besonders schlecht weg. :-/ #bluelz