Anna Spener
banner
annaspener.bsky.social
Anna Spener
@annaspener.bsky.social
wiss. Mitarbeiterin Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft @ Uni Paderborn //
jüdische Gegenwartsliteratur, Berlintexte, touristische Medien/Praktiken, Wetlands
mir fiel gerade wieder ein, dass ich ja versprochen hatte, den Seminarplan zu meinem Seminar »›O schaurig ist‘s übers Moor zu gehen‹? Literarische Wetlands der Gegenwart« zu teilen. hier ist der Plan also!
November 6, 2025 at 11:08 AM
Reposted by Anna Spener
Die Buchankündigung für das wohl ungewöhnlichste Buchprojekt, an dem ich bislang mitwirken durfte, ist heute erschienen: Kommendes Jahr erscheint bei oekom das Ergebnis des Preises für Moorliteratur: www.oekom.de/buch/moorgef...
October 14, 2025 at 8:01 PM
Reposted by Anna Spener
Neuer Blogbeitrag auf Lit:Seminar!

Der Beitrag schließt eine aus 5 Beiträgen bestehende Reihe zur Lehrveranstaltung „Praxisseminar zur Konzeption und Publikation eines wissenschaftlichen Sammelbands“, die @annaspener.bsky.social im Sommersemester 2025 an der Universität Paderborn durchgeführt hat.
October 2, 2025 at 10:24 AM
Reposted by Anna Spener
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter*in am Fritz-Hüser-Institut. TVöD 13, 100%, unbefristet. Schwerpunkte: Forschung und Literaturvermittlung. Ich freue mich auf Bewerbungen von Literaturwissenschaftler:innen bis zum 17.10.2025. Bei Fragen gerne dm, da ich nicht vor Ort bin.
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Forschung und Vermittlung | dortmund.de
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Forschung und Vermittlung
https://www.dortmund.de/rathaus-und-verwaltung/karriere/aktuelle-stellenangebote/stellenangebote-im-überblick/wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-m-w-d-fuer-forschung-und-vermittlung.html?utm_campaign=google_jobs_apply&utm_source=google_jobs_apply&utm_medium=organic
September 23, 2025 at 7:09 AM
in den von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May und @dlv.bsky.social herausgegebenen »Celan-Perspektiven 2023« (out now!) bin ich im Forum zu »Celan in der Kunst der Gegenwart« auch vertreten - mit einem Text zur Celan-Rezeption in Frédéric Brenners Fotoessay »ZERHEILT«.
August 19, 2025 at 12:28 PM
Reposted by Anna Spener
– und einer Vielzahl von Interviews mit und Beiträgen von Bildenden Künstler:innen, die sich in ihrem Werk mit der Dichtung Paul Celans auseinandersetzen: Edmund de Waal, Sarah Ortmeyer, Joseph S. Semah, Mirosław Bałka, Markus Daum u.v.a. (www.winter-verlag.de/en/detail/97...) 2/2
Winter Verlag: Celan-Perspektiven 2023
Willkommen auf der Homepage des Winter Verlags.
www.winter-verlag.de
August 11, 2025 at 12:28 PM
Reposted by Anna Spener
Soeben ist der fünfte Band der Celan-Perspektiven erschienen, den ich gemeinsam mit Friederike F. Günther, Markus May und Bernd Auerochs herausgeben durfte: "Celan in der Kunst der Gegenwart"! – mit @annaspener.bsky.social, Camilla Miglio, einem Aufsatz von mir über Paul Celan und Arno Schmidt – 1/2
August 11, 2025 at 12:28 PM
Reposted by Anna Spener
internet war gestern ich verbreite mit den baumbros gerüchte über meine feinde auf dem mycelium network der gesamte wald denkt du bist ein feind des moors
July 31, 2025 at 11:55 AM
heute und morgen: Auftaktworkshop des DFG-Netzwerks »Flows. Schmiermittel der Theoriebildung«. ich bin sehr gespannt auf den Beginn der gemeinsamen Arbeit, vor allem auf die Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen.
July 28, 2025 at 9:47 AM
heute noch einmal nach Paderborn, und in 24 Stunden stehe ich dann schon auf der Fähre 🌊
July 16, 2025 at 5:50 AM
Reposted by Anna Spener
Neu auf Lit:Seminar @dehypotheses.bsky.social:

ein Beitrag von @annaspener.bsky.social mit dem Titel „Praxisseminar zur Konzeption und Publikation eines wissenschaftlichen Sammelbands“: doi.org/10.58079/14bvp

Auf die ‚fluide‘ Gestaltung des Sammelbands bin ich schon gespannt!
Praxisseminar zur Konzeption und Publikation eines wissenschaftlichen Sammelbands
Seit 2014 wird in der Paderborner Komparatistik alle zwei Jahre im Sommersemester ein Praxisseminar angeboten, in dem Studierende der B.A.- und M.A.-Studiengänge gemeinsam mit einer wissenschaftlichen...
doi.org
July 15, 2025 at 1:06 PM
noch sechs Tage und die Buchauswahl steht auch schon fest, abgesehen von Kristin Höllers »Leute von früher«, das noch ankommt. mal sehen, wie viel ich lesen werde, es stehen nämlich ganz viele Salzwiesen-, Watt-, Hochmoorsee- und Museumserkundungen auf dem Programm 🌊
July 11, 2025 at 7:18 AM
Reposted by Anna Spener
Nicht nur Mallorca ächzt unter dem stetigen Strom der Urlauber - auch norddeutsche Inseln plagt der Übertourismus. Ein Thema, das Kristin Höllers und Thea Mengelers Romane gemein haben. Mit @lauramreiling.bsky.social sprechen sie über Insel(über)tourismus als ✨guilty pleasure✨.
tinyurl.com/3sbftbav
June 25, 2025 at 10:14 AM
in 24 Tagen sehe ich das Meer wieder 🌊
June 23, 2025 at 8:54 AM
nachdem ich Reiseführer zum jüdischen Berlin gesammelt habe, sammle ich jetzt Reise- und Naturführer zur Nordseeküste und auch ansonsten bin ich jung geblieben (schrieb sie, während sie eine Broschüre über die Insel Borkum liest)
June 19, 2025 at 5:06 PM
Reposted by Anna Spener
www.instagram.com/p/DLC2tTuxw9G/
Dieser Insta Post kam mir gerade zufällig unter und da musste ich an dein Projekt denken
June 18, 2025 at 4:23 PM
immer wieder interessant finde ich übrigens die kurzen, gleichförmigen Titel dieser Romane. »Moor«, »Unter dem Moor«, »Marschlande«, »Marshlands«, »Waterlands«, …
für mein Seminar zu „Literarische wetlands der Gegenwart“ habe ich schon eine große Sammlung v.a. an Romanen. fallen Euch noch andere (nicht nur deutschsprachige) Texte etwa der letzten 20 Jahre ein - insbesondere Lyrik -, in denen wetlands (Moore, Sümpfe, Watt, Feuchtwiesen, Marsch, …) Thema sind?
June 12, 2025 at 5:12 AM
Reposted by Anna Spener
Ich durfte einen Aufsatz zu Shirin Davids Aktualisierung des Autor*innenschaftsmodell im Deutschrap beitragen.

Bitches brauchen Rap… und Literaturwissenschaft 🙌🏻
Julia Ingold und Manuel Paß haben einen Band zu »Deutschrap als Lyrik der Gegenwart« herausgegeben, in dem ich mit einem Aufsatz zu »›Irgendwann kommt ein Kind / Es wird geboren in Wien, Wien, Wien, Wien‹. Stadt- und Selbstmythisierung als künstlerische Strategie bei RAF Camora« vertreten bin.
June 11, 2025 at 3:49 PM
Reposted by Anna Spener
Am 12./13. Juni findet bei uns in #Frankfurt der Workshop „Jewish Visual Culture: Bilder des ‚Jüdischen‘ in Kunst und Medien“ statt, Teil des Forschungsprojekts „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“.
June 3, 2025 at 9:18 AM
Reposted by Anna Spener
In den letzten anderthalb Jahrzehnten mehrten sich Bücher und Filme über ein "jüdisches Berlin". Darin stecken auch Fehl-Erinnerungen und Exotismen. Die Literaturwissenschaftlerin @annaspener.bsky.social nimmt eine kritische Einordnung vor. literaturwissenschaft-berlin.de/berlin-als-j...
Anna Maria Spener - Berlin als Jewish Space? - Literaturwissenschaft in Berlin
In der jüdischen Gegenwartsliteratur geht es in den letzten Jahren vermehrt um Berlin. Dabei setzen sich die Texte mit romantisierenden Imaginationen eines ‚jüdischen Berlins‘ auseinander – und entwic...
literaturwissenschaft-berlin.de
June 11, 2025 at 10:47 AM
Julia Ingold und Manuel Paß haben einen Band zu »Deutschrap als Lyrik der Gegenwart« herausgegeben, in dem ich mit einem Aufsatz zu »›Irgendwann kommt ein Kind / Es wird geboren in Wien, Wien, Wien, Wien‹. Stadt- und Selbstmythisierung als künstlerische Strategie bei RAF Camora« vertreten bin.
June 10, 2025 at 12:07 PM
für mein Seminar zu „Literarische wetlands der Gegenwart“ habe ich schon eine große Sammlung v.a. an Romanen. fallen Euch noch andere (nicht nur deutschsprachige) Texte etwa der letzten 20 Jahre ein - insbesondere Lyrik -, in denen wetlands (Moore, Sümpfe, Watt, Feuchtwiesen, Marsch, …) Thema sind?
June 10, 2025 at 10:15 AM
Reposted by Anna Spener
Höre die heutigen Releases und beim neuen RAF Camora Song denke ich natürlich an @annaspener.bsky.social.

Werd mich bei RAF immer „mit dir connected“ fühlen 😅
May 16, 2025 at 12:09 PM
Reposted by Anna Spener
annuntio vobis gaudium magnum: habemus podcastum: lukas pazzini und ich besprechen ab jetzt jeden monat drei bücher im perlentaucher-podcast "bücherbrief live", hier mehr: www.perlentaucher.de/buecherbrief...
Das literarische Duett: Der Bücher-Podcast des Perlentaucher - Bücherbrief live
Bücherbrief live vom 14.05.2025
www.perlentaucher.de
May 15, 2025 at 11:00 AM