ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
banner
zbw-leibniz.bsky.social
ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
@zbw-leibniz.bsky.social

Nachrichten und Infos rund um die ZBW und aus der Welt der Wirtschaftswissenschaften von der offiziellen Redaktion.

Website: https://www.zbw.eu
Impressum: https://www.zbw.eu/de/impressum/
Datenschutz: https://www.zbw.eu/de/datenschutz
.. more

Economics 52%
Political science 17%
Neues von @konsortswd.bsky.social und @ratswd.bsky.social: Open Call: Beiträge für die 10|KSWD ‒ Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten gesucht.

forschungsdaten.info/nachrichten/...

#Forschungsdaten #Forschungsdatenmanagement #FDM #RDM #OpenScience

In unserem Aktuellen Wirtschaftsthema finden Sie Literatur zum diesjährigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften: www.zbw.eu/de/recherchi...

Die Neuauflage der kostenlosen ZBW-Broschüre "Schreibe Deine beste Hausarbeit in Wirtschaftswissenschaften" ist jetzt vorrätig. Jetzt mit Ergänzungen zu KI-Tools. Bestellen Sie kostenlose Exemplare für Ihre Studierenden oder laden Sie die Broschüre als PDF herunter: zbw.to/PpgXO

#Leibniz Open Science Day: Replikationsstudien und Metaanalysen sind zentrale Instrumente, um die Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen zu erhöhen und Transparenz zu fördern. www.zbw.eu/de/ueber-uns...

Gerät die Modernisierung von Rollenbildern ins Stocken? Zumindest in einigen Ländern scheint dies bei jüngeren Menschen der Fall zu sein: www.diw.de/de/diw_01.c....
💸 Ob der laufenden Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht zur #Erbschaftsteuer ist es nicht unwahrscheinlich, dass 2026 eine Erbschaftsteuerreform ansteht.

Wie sollte diese aussehen?

Drei Vorschläge von @apeichl.bsky.social und Lisa #Windsteiger 👇
www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...
Reform der Erbschaftsteuer: Effizient und gerecht gestalten
Der Wirtschaftsdienst publiziert jeden Monat Beiträge von namhaften Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und der EU.
www.wirtschaftsdienst.eu

"Die scheinbare Normalität der Zeitenwende ist das Resultat eines Erwartungsparadoxons: Gerade die Erwartung, dass nichts so bleiben wird, wie es ist, begründet die Annahme, es bliebe zunächst einmal alles normal." Einschätzung von Henning Vöpel
makronom.de/der-noch-sti...
Der (noch) stille Crash der Zeitenwende
Momentan herrscht noch überraschend viel makroökonomische Ruhe im geopolitischen Sturm. Allerdings ist klar, dass dies nicht so bleiben wird. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
makronom.de
Kryptowährungen: Was sind #Stablecoins?
Das erklärt Florian Heider von @safefrankfurt.bsky.social & @goetheuni.bsky.social in der neuen Folge von #TonspurWissen, dem #Podcast von Rheinischer Post & Leibniz-Gemeinschaft.
💹👉 pod.fo/e/347732
#Geld #Börse #Finanzen #Wirtschaft #Kryptowährung

Wie war das noch mit den 4 Entwicklungsphasen einer Organisation? Hier gibt es eine kleine Auffrischung für das BWL-Wissen: www.business-wissen.de/artikel/die-...
Die 4 Entwicklungsphasen von Unternehmen erklärt
Organisationen verändern sich laufend und durchlaufen dabei verschiedene Phasen. Welche Krisensignale sind jeweils typisch?
www.business-wissen.de
Vor 10 Jahren trat das #Tarifeinheitsgesetz in Kraft. Seitdem gilt bei konkurrierenden Tarifverträgen in einem Unternehmen das Mehrheitsprinzip. Und wie fällt die Bilanz nach zehn Jahren aus? Gemischt, meint Hagen #Lesch vom @iwkoeln.bsky.social
www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/... ⤵️
Zehn Jahre Tarifeinheitsgesetz: eine Bilanz
Der Wirtschaftsdienst publiziert jeden Monat Beiträge von namhaften Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und der EU.
www.wirtschaftsdienst.eu
🚬 Bei der #Tabaksteuer besteht Reformbedarf, schreibt Florian #Steidl von der @hsrheinmain.bsky.social im Wirtschaftsdienst-Kommentar. Der Grund: Es gibt neue Produkte, z.B. E-Zigaretten, Tabakerhitzer und tabakfreie Nikotinbeutel. Was es deshalb braucht ⤵️
www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...
Tabaksteuer: Einnahmepotenziale ausschöpfen
Der Wirtschaftsdienst publiziert jeden Monat Beiträge von namhaften Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und der EU.
www.wirtschaftsdienst.eu

In unserem Aktuellen Wirtschaftsthema finden Sie die EconBiz-Autorenprofile der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2025 sowie unsere Literaturliste mit Publikationen der Preisträger und Diskussionsbeiträgen über ihre Arbeiten: www.zbw.eu/de/recherchi...
Wir haben eine Promotionsstelle an der @zbw-leibniz.bsky.social ausgeschrieben, Vollzeit, ohne Lehrverpflichtung, mit Einbindung in das @econbiz.econtwitter.net.ap.brid.gy Team.
Bewerbungen bis 14.11. möglich. Fragen gerne auch an mich.
www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-...
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) zum Thema Veränderungsprozesse durch KI in den Wirtschaftswissenschaften
Die ZBW sucht eine/n Doktorand:in (w/m/d) für Forschung zu KI in den Wirtschaftswissenschaften in Hamburg/Kiel. Jetzt bewerben! Frist: 14.11.2025.
www.wiso.uni-hamburg.de

"Cross-country differences in debt levels may, in part, be rooted in linguistic framing, adding a new dimension to the determinants of fiscal and financial behaviour."
In many Germanic languages, the word for 'debt' also means 'guilt'. Cevat Giray Aksoy et al. find that using a guilt-laden term reduces willingness to borrow, lowers approval for government debt, & influences firms' financing plans and the framing of fiscal policy.
cepr.org/voxeu/column...
#EconSky
In many Germanic languages, the word for 'debt' also means 'guilt'. Cevat Giray Aksoy et al. find that using a guilt-laden term reduces willingness to borrow, lowers approval for government debt, & influences firms' financing plans and the framing of fiscal policy.
cepr.org/voxeu/column...
#EconSky
Damit hat #Hamburg die höchste Homeoffice-Quote im Vergleich der Bundesländer.

Pressemitteilung mit allen Länderergebnissen: www.statistik-nord.de/presse-veroe...

#Homeoffice #mikrozensus #mehralsberlin #teamfakten

The Washington Consensus (1990) set out a “free-market” economic paradigm that has shaped our economies and societies. 35 years later, is another set of economic principles emerging? The London Consensus brings together 50 world-leading economists and policy experts to consider this question.
Book launch 📢🎉

Join us in marking the publication of The London Consensus: Economic Principles for the 21st Century. @lsepublicpolicy.bsky.social

🔻Tues 28th Oct, 6.30pm
🔻https://www.lse.ac.uk/school-of-public-policy/events/2025-26/the-london-consensus-economic-principles-for-the-21st-century
The London consensus: economic principles for the 21st century
Tues 28 Oct, 6.30pm at LSE | Join us for the launch of The London Consensus: Economic Principles for the 21st Century
www.lse.ac.uk

Was macht manche Länder reich und andere arm? Ein Beitrag von Antonio Navas, @makronom.bsky.social, über die Arbeit der diesjährigen Preisträger des Preises der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften Philippe Aghion, Peter Howitt und Joel Mokyr: makronom.de/wie-die-dies...
Wie die diesjährigen Nobelpreisträger das Denken über Wirtschaftswachstum verändert haben
Wohlstand entsteht dort, wo Ideen frei fließen, Wettbewerb schöpferische Zerstörung antreibt und Wissenschaft mit Unternehmen zusammenarbeitet – und nicht dort, wo Stillstand oder Abschottung herrsche...
makronom.de
Alle sprechen von #KI. Aber Europa hinkt weit hinterher. Von Resilienz ist der Kontinent weit entfernt.
Was tun? Richard von #Maydell sieht im aktuellen Wirtschaftsdienst unter anderem die Verbraucher:innen in der Pflicht ⤵️
www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...
Digitalisierung: Resilienz durch Unabhängigkeit
Der Wirtschaftsdienst publiziert jeden Monat Beiträge von namhaften Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und der EU.
www.wirtschaftsdienst.eu

Joern Redler thematisiert im Open-Science-Magazin das Theorie-Praxis-Problem in der BWL. Er beklagt den fehlenden Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen, wobei er Versäumnisse auf beiden Seiten sieht.
open-science-future.zbw.eu/knowledge-tr...

Welche Folgen könnte die von der Regierung angestrebte Lockerung der täglichen Höchstarbeitszeit mit sich bringen?
Die @boeckler-stiftung.bsky.social hat hierzu Fragen und Antworten zusammengestellt.
Die #Bundesregierung will längere #Arbeitstage möglich machen. Dabei lehnt die Mehrheit der Beschäftigten dies klar ab. Das belegt auch eine neue Studie unseres @wsiinstitut.bsky.social.

👉 Die wichtigsten Fragen & Antworten aus der Forschung zur #Arbeitszeitdebatte: www.boeckler.de/de/a...
Die #Bundesregierung will längere #Arbeitstage möglich machen. Dabei lehnt die Mehrheit der Beschäftigten dies klar ab. Das belegt auch eine neue Studie unseres @wsiinstitut.bsky.social.

👉 Die wichtigsten Fragen & Antworten aus der Forschung zur #Arbeitszeitdebatte: www.boeckler.de/de/a...
Book launch 📢🎉

Join us in marking the publication of The London Consensus: Economic Principles for the 21st Century. @lsepublicpolicy.bsky.social

🔻Tues 28th Oct, 6.30pm
🔻https://www.lse.ac.uk/school-of-public-policy/events/2025-26/the-london-consensus-economic-principles-for-the-21st-century
The London consensus: economic principles for the 21st century
Tues 28 Oct, 6.30pm at LSE | Join us for the launch of The London Consensus: Economic Principles for the 21st Century
www.lse.ac.uk

Viele Ökonom:innen gehen davon aus, dass das Sondervermögen nicht ausschließlich für neue Investitionen genutzt wird, sondern teilweise bereits geplante Investitionen aus dem Bundes- und den Länderhaushalten ersetzt.

www.ifo.de/fakten/2025-...
Sondervermögen unter der Lupe: Ökonomen äußern Zweifel | ifo Institut
Im Februar 2025, unmittelbar nach der Bundestagswahl, hat der alte Bundestag eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen. Sie sieht neben einer Bereichsausnahme für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auch die Einrichtung eines Sondervermögens für „Infrastruktur und Klimaneutralität“ vor. Das Sondervermögen ist auf zwölf Jahre angelegt und umfasst Kreditermächtigungen in Höhe von 500 Milliarden Euro, die nicht auf die Schuldenbremse angerechnet werden.
www.ifo.de

Wirtschaftsnobelpreis 2025 geht an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt für ihre Arbeiten zu Entstehung und Zerstörung im Wirtschaftsleben.
Im vergangenen Jahr wurden 18,7 Milliarden Euro zwischen den #Bundesländern umverteilt. Mehr als die Hälfte davon trägt allein #Bayern in Form von Abschlägen bei der Umsatzsteuerzuordnung.

Ist das gerecht?

Ja, meint Thomas #Lenk im #Wirtschaftsdienst

⤵️
www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...

🎉30 Jahre @leibniz-gemeinschaft.de! 30 Jahre exzellente und gesellschaftsrelevante Forschung! Wir gratulieren und sind stolz darauf, Teil davon zu sein!
Als forschungsgeleitete Bibliothek setzen wir uns für offen zugängliche Forschungsergebnisse ein.
#30JahreLeibniz #Forschung #OpenScience

"academic practice is not only a search for truth, but also a form of struggle and intellectual self-defence within a structured field, governed by rules, hierarchies, and resources."

Seats for the #EOSC Symposium are still available! Secure yours today and join this flagship event of the European Open Science Cloud community taking place on 03–05 November in Brussels!
Register here eosc.eu/eosc-symposi...
EOSC Symposium 2025 - EOSC Association
Secure your place today and join this flagship event of the EOSC community taking place in Brussels on 03-05 November.
eosc.eu