Jörg Ankel-Peters
jrgptrs.bsky.social
Jörg Ankel-Peters
@jrgptrs.bsky.social

development & environmental economist. energy access, climate policy, replication & meta-science. RWI & I4R. #FirstGen bit.ly/40e2aQj

Environmental science 29%
Energy 16%
Pinned
Thought about scientific consensus recently? We have a new DP @i4replication.bsky.social that probes into the famous replication debate between Acemoglu, Johnson & Robinson (AJR) and Albouy - and how experts assess this debate. We find that they disagree. 1/8 www.econstor.eu/bitstream/10...

Reposted by Jörg Peters

36 years ago
No Control is the fourth album by American punk rock band Bad Religion, released November 1989 through Epitaph Records.

#punk #punks #punkrock #nocontrol #badrelegion #history #punkrockhistory

Oh ja, perhaps they are. Perhaps every scientific discipline is actually insular. The Kuhnian paradigm.

My take is we need more pluralism within mainstream economics. Does that make me a heterodox economist?

Economics.
🧵There's this phenomenon you sometimes see in certain corners of science where a small group of researchers all work on the same narrow topic and mostly just talk to each other. It becomes a really insular community: everyone cites everyone else, ... 1/5
🧵There's this phenomenon you sometimes see in certain corners of science where a small group of researchers all work on the same narrow topic and mostly just talk to each other. It becomes a really insular community: everyone cites everyone else, ... 1/5

...und sein Hauptpunkt - dass sowohl von links als auch von rechts die großen historischen Fortschritte in der Umweltpolitik, naja, zerredet werden... ist ein absolut bedenkenswerter. Dazu muss man nicht mit allem anderen übereinstimmen, das er hier sagt, oder dass er jemals gesagt/getan hat.

Mal ganz abgesehen davon, dass Ihre "Analyse" hier mehr Wörter hat, als das Interview selbst, sollten Sie sich vielleicht mal auf Teile seiner Argumente einlassen. Es gibt auch aus der Klimaforschung selbst nachvollziehbare Kritik an der Tipping-Point-Rhetorik, auf die Sie hier stark abheben...

Aber in wiefern ändert das die Substanz der Aussage? Dann fällt eben dieser Grund weg. Schätze, es ist eine Nebelkerze zu sagen es sei eine Nebelkerze.

Don't blame AI, blame Bon Jovi's late work.
Here is a rock song "HC1 Heartbreak" (MP3 and Lyrics)

econ.mathematik.uni-ulm.de/aisongs/hc1_...

based on my research paper arxiv.org/abs/2411.14763 on robust standard errors and large scale methodological replications. Made with Suno and ChatGPT. AI amazes me again and again.
From Replications to Revelations: Heteroskedasticity-Robust Inference
Analysing the Stata regression commands from 4,420 reproduction packages of leading economic journals, we find that, among the 40,571 regressions specifying heteroskedasticity-robust standard errors, ...
arxiv.org

Reposted by Jörg Peters

“Replication is an ethnography of science, a reflection by the scientists themselves on the scientific process and the challenges of producing results, while being engaged in that very process.”

New ethnographic work by Brenninkmeijer et al.

Open Access: doi.org/10.1177/0306...

🧵

Nee, es geht um die Art der Diskursführung, die möglicherweise demokratiegefährdend ist. Hier auf Bluesky ist die Bubble unterwegs, die sich stets auf der richtigen Seite der Geschichte wähnt. Wahlweise moralisch, oder wissenschaftlich. Und die keinen Spielraum für politische Kontingenzen lässt.

Steht nix von Wahlsieg in Argentinien bis dato. Und klar ist es ein "Bait", sag ich ja. Aber hier ist eben alles ein Bait was nicht den Konsens bespielt.

Denke das GIF könntest du unter ziemlich viele Bluesky-Posts machen.

Ich kenne sehr lange Threads von ihm zu allem möglichen (auf X jedenfalls). Mag sein, dass er hier vor allem mit "flamen" beschäftigt ist, aber das ist eben dennoch dialektisch wichtig. Vielleicht erinnert sich ja dann doch die eine oder andere in welcher Konsens-Bubble man sich hier befindet.

Mich interessiert vielleicht auch, was er, Rudi, zu Milei sagt. Wirklich dialektisch wertvoll wird er (immer noch Rudi) aber auf genau der Meta-Ebene, weil er einfach robust genug ist, sich von dem wir-sind-auf-der-Seite-der-Wahrheit-Distinktionsgefasele hier nicht abschrecken zu lassen.

Naja was @bachmannrudi.bsky.social sich so zu allem möglichen denkt, auch zu Millei, kann man ja in der Regel hier oder da drüben nachlesen. Das teilt er freimütig - auch mit Leuten, die es nicht hören wollen. Insofern ist er einer der wenigen, die dieses dämliche Konsens-Getue hier bloßstellen.

Auf Bluesky ist sofort alles "bait" was nicht innerhalb des engen Konsenses bleibt. Ob das nun als Hufeisen formuliert werden muss ,weiß ich auch nicht. Aber lieber jemand widerspricht mal mit Hufeisen, als dass nie widersprochen wird.

Econ doesn't need those metrics, we've got the Top5.

...diskreditieren, indem man einen ganz anderen Anspruch auf die Frage projiziert - das funktioniert nicht.

Sie misst nicht diese präzisen Dinge, die Sie hineinlesen wollen (oder die Sie legitimerweise interessieren). Meinungsumfragen messen allerdings auch sehr selten präzise Dinge. Ich würde von der Seminararbeit genau DAS erwarten, dass sie klarmacht, was sie misst und was nicht. Nun aber das alles...

Einer Seminararbeit würde ich nur vorwerfen, dass sie die *konkrete* Frage hätte nennen sollen, nicht nur die verkürzte. Das wäre aber eine Verfahrenskritik einer akademischen Prüfungsleistung. Es würde nicht die Angemessenheit des Meinungsbildes anzweifeln.

...dass Merz dieses kontroverse Thema anspricht INKL der _____ [unglücklichen, rassistischen, unklaren] Formulierung. Es ist nicht Aufgabe der Seminararbeit, das alles aufzubröseln, und genau zuzuordnen. Sondern lediglich, festzustellen, ob es in Ordnung/richtig gefunden wird, oder nicht.

Natürlich käme die Frage in einer Seminararbeit durch, wenn die Aufgabenstellung wäre, herauszufinden, wieviele Menschen einer (für sich genommen nicht zwingend glasklaren) Aussage zustimmen. Das macht in diesem konkreten Fall auch Sinn, weil man doch verstehen möchte, ob die Menschen gut finden...

Reposted by Jan Marcus

Our Leibniz Open Science Day, 'Better Science for Better Policies', is taking place tomorrow in Berlin, with an exciting programme of interesting papers - check them out. The meta-scientific community is really taking off! www.zbw.eu/de/ueber-uns...

On data quality in surveys run by Prolific, M-Turk etc.
Quite a lot of such research exists; just some examples:
journals.sagepub.com/doi/full/10....
link.springer.com/article/10.3...

I'd expect quite a lot of screening of participants [I think anyone using these sort of platforms understands the necessity of doing so]. Maybe not clearly reported?
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
journals.sagepub.com

That's interesting. But I'm afraid many studies violate this standard - although I agree it sounds like an appropriate one.

I have sympathy for this view but I guess many authors of empirical papers in econ, PolSci, psych... are liars then. This type of overgeneralization is daily fare unfortunately. So, in their defense, if it is so widespread, people probably don't notice. But I agree they should, ideally.

Interesting papers, thanks! I doesn't surprise me. The paper is written in power-posing style.