Friedemann Vogel
banner
friedemann-vogel.bsky.social
Friedemann Vogel
@friedemann-vogel.bsky.social

Beschäftigt sich beruflich mit dem Studium von Sprache, Diskurs und strategischer Kommunikation in Politik, Medien und Recht. Prof @ Uni Siegen. https://diskurslinguistik.net | https://diskursmonitor.de

#Diskurslinguistik #Diskursmonitor .. more

Law 31%
Communication & Media Studies 31%
Pinned
Alle Folgen zum vierteiligen DLF-Podcast

"Die Macht der Worte"

finden sich schon jetzt als Teil der "Systemfragen" online in der Mediathek:
www.deutschlandfunk.de/systemfragen...

Ich freue mich über Fragen, Kritik und Anregungen!
Systemfragen
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit.
www.deutschlandfunk.de

Reposted by Friedemann Vogel

Erst helfen beim Zerstören, dann zahlen für den Wiederaufbau. Deutschland ist dabei nicht nur Musterschüler beim Aufräumen, sondern agiert als treuer Verbündeter (…), um Israels Verwüstungen in den besetzten Gebieten zu ermöglichen und danach die Beweislage zu entfernen. jacobin.de/artikel/gaza...
Warum Deutschland die »Drecksarbeit« für Trumps Gaza-Plan übernimmt
Deutschland und Europa haben erst Israel dabei geholfen, Gaza zu zerstören, und verpflichten sich jetzt auf Drängen der USA, die Rechnung für den Wiederaufbau zu zahlen. Erklären lässt sich das nur mi...
jacobin.de

Das ist aber nicht die feine deutsche Art. Oder so ähnlich.
taz @taz.de · 5d
Zwölf Projekte haben Geld aus dem Topf der Berliner Kulturverwaltung erhalten. Eine Spurensuche der taz weckt Zweifel an der Kompetenz der Empfänger.
Geförderte Antisemitismusprojekte: Klüngel, Briefkästen und eine Immobilienfirma
Zwölf Projekte haben Geld aus dem Topf der Berliner Kulturverwaltung erhalten. Eine Spurensuche der taz weckt Zweifel an der Kompetenz der Empfänger.
taz.de

Auf X finde ich immer mehr militaristischen Content (sicher auch, weil ich mich damit beschäftige). Wie ist das hier auf Bluesky? Bin ich da nur (noch) nicht in der Bubble oder sind hier tatsächlich weniger Militärfreu(n)de aktiv?

Ich bin der Baum.

"Israelis und Palästinenser:innen im Dialog — für eine friedvolle Koexistenz im Heiligen Land"

Dienstag, dem 04.11.2025 um 19 Uhr, Friedrich-Schadeberg-Hörsaal (US-C-116), Campus Unteres Schloss, Universität Siegen

Veranst. von der USi und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Reposted by Friedemann Vogel

Wer einen vergnüglichen Einstieg in die Woche sucht, dem sei dieser Text ans Herz gelegt.
FAZ-Journalist Reinhard Müller hat ein Buch über "Deutsche Dogmen" verfasst. Geht's dort wie behauptet um "Irrtümer der deutschen Volksseele" oder nur um Fantasieprodukte des Autors? Lesen Sie, was LTO-Rezensent Thomas Fischer von dem Buch hält: www.lto.de/recht/meinun...
Fischer rezensiert: 'Deutsche Dogmen' von Reinhard Müller
Die Irrtümer der deutschen Volkseele erweisen sich als Müllers persönliche Fantasieprodukte. Fake, meint Thomas Fischer und senkt den Daumen.
www.lto.de

"Physicians for Human Rights (PHRI) hat mit israelischen Whistleblower*innen, vor allem Ärzt*innen, gesprochen und das Camp auch besucht...'Allen...begegneten Gewalt, Folter, Schläge. Wöchentlich, manchen täglich. Für uns ist das ein Foltercamp.'“ #Israel

taz.de/Gefaengnis-S...
Gefängnis Sde Teiman: Ein Ort der Hölle in Israels Wüste
In der Haftanstalt soll ein Gefangener vergewaltigt worden sein, andere verletzt. Ein Häftling und ein Whistleblower berichten von ihren Erfahrungen.
taz.de
«Silicon Valley isn’t building apps anymore.
It’s building empires.»

The Authoritarian Stack: A mapping of firms, funds, and political actors turning core state functions into private platforms, by @francescabria.bsky.social et. al. for @fesonline.bsky.social
www.authoritarian-stack.info
The Authoritarian Stack
How Tech Billionaires Are Building a Post-Democratic America — And Why Europe Is Next
www.authoritarian-stack.info
Diese Aussage illustriert leider exakt das Problem, das @ndeitelhoff.bsky.social adressiert: Sie markiert einen parteipolitischen Besitzanspruch auf ein Förderverfahren, das eigentlich wissenschaftsgeleitet und wettbewerblich sein sollte. Ausgerechnet seitens der FDP.

Reposted by Friedemann Vogel

“Atrocities are committed with unashamed expectation of impunity…the world has failed an entire generation."

news.un.org/en/story/202...
‘Blood on the sand. Blood on the hands’: UN decries world’s failure as Sudan’s El Fasher falls
El Fasher has “descended into an even darker hell,” senior UN officials warned on Thursday, as the Rapid Support Forces (RSF) militia seized control of the North Darfur capital after a 500-day siege, ...
news.un.org
Interesting paper! When you ask people about the most important issue "facing the country," they often say immigration. But when you ask them about issues facing them personally, it doesn't crack the top 10.

This indicates that voters are reacting to media narratives, not their own experience.

Reposted by Friedemann Vogel

CCC @ccc.de · 10d
Starker Widerstand von allen Seiten wirkt: EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf zwangsweise anlasslose #Chatkontrolle zum Scannen von Chats www.golem.de/news/plaene-...
Pläne gestrichen: EU verzichtet auf anlasslose Chatkontrolle - Golem.de
Da andernfalls keine Einigung möglich wäre, werden die Pläne zum grundsätzlichen Ausspähen privater Chatnachrichten gestrichen.
www.golem.de

Reposted by Friedemann Vogel

Mein Review zur Ausstellung übrigens hier:

blnreview.de/ausgaben/202...
Das #Forschungsministerium fördert seit Juli 2025 ein Projekt gegen #Antisemitismus an Schulen – geleitet vom #Islamismus-Experten Ahmad Mansour. CORRECTIV liegen Unterlagen vor, die auf die Verletzung von wissenschaftlichen Standards hindeuten.
Trotz Kritik: Forschungsministerium fördert umstrittenes Projekt gegen Antisemitismus
Forschungsministerium fördert Antisemitismus-Projekt unter Ahmad Mansour – internen Zweifel an Wissenschaftlichkeit zu Trotz.
correctiv.org

Wenn es Videos dieser Art auf russische Bildschirme schaffen, dann schrecken sie nicht ab, sondern auf: sie bieten eine argumentative Steilvorlage für Propaganda (Dt als Gefahr) und Legitimation für weitere Aufrüstung.
Das ist gefährlich für unsere Demokratie u für den geostrategischen Konflikt. 3/3

Video und Inszenierung richten sich mE an die deutsche Bevölkerung. Es geht um Aufmerksamkeit durch Provokation mit dem Ziel, patriotisch-militaristische und nationalistische Töne und Bilder zu normalisieren, öffentlich sag- und zeigbarer zu machen. Und es geht um Werbung.Mit Blick auf Russland: 2/3

Die #Bundeswehr hat auf ihrem Instagram Kanal ein Video geposted, das in martialischem Stil Kampfbereitschaft demonstrieren soll. Derzeit wird es va von Konservativen verteidigt als notwendige "Abschreckung". Kommunikationsstrategisch gedacht halte ich aber für plausibler: 1/3

Das ist eine interessante parallele bzw. gegenläufige Entwicklung: einerseits zunehmender Vertrauensverlust in Zeichen der öffentlichen Kommunikation, andererseits teils naivste Geltungsakzeptanz gegenüber KI-Aussagen. Und oft findet man beides bei ein- und derselben Person.

I see.

Hat sie ja nicht. Die EU-Umfrage 2018 war zwar deutlich, aber nur weil die Bevölkerung (immerhin 84% der Voten) für die Abschaffung der Zeitumstellung war, heißt das ja nicht, dass sich die Politik auch daran orientiert.

"Die deutsche Regierung wie auch die deutsche Öffentlichkeit sollten angesichts der begangenen Kriegsverbrechen im Gazastreifen dringend über ihre historische Rolle in der gegenwärtigen Lage nachdenken."

Wichtiger Text von Nitzan Lebovic, Prof für Europ./Jüd. Geschichte:
taz.de/Aufarbeitung...
Aufarbeitung der Verbrechen in Gaza: Wer verfolgt die Komplizen?
Europa und die USA sind für Menschenrechts­verletzungen in Gaza mitverantwortlich. Der Krieg ruft Assoziationen zu den Nürnberger Prozessen wach.
taz.de

Entscheidend ist und bleibt die manuelle/redaktionelle Kontrolle der Medientechnik - und die Frage, wo KI mehr kommunikationsstrategischen denn journalistischen Zwecken dient.

Von Boulevard bis FAZ, nationale wie internationale Presse - ist alles dabei.

Ja, gibt viele Beispiele, die inzwischen auch in der Fachliteratur beschrieben werden. Man muss recht bald umgekehrt fragen, welches Onlinemedium keine genKI einsetzt.

Mal ein nettes Beispiel für Nudging. #StraKom

Die größte Gefahr besteht übrigens gar nicht im methodisch unstrukturierten Einsatz von generativer #KI im Journalismus - zB zum Zweck der Personalisierung. Problematischer ist die vorausgehende datengetriebene #Profilbildung, die mit Algorithmen masch. Lernens/KI nunmehr deutlich effizienter geht.

Gerade der Aspekt drohenden [ich würde sagen: bereits eingesetzten] Vertrauensverlusts durch intransparenten Einsatz von KI wird in der Journalismusforschung auch immer wieder problematisiert. Es müsste dazu reflektierende Workshops in allen Redaktionen und öffentliche Stellungnahmen geben.

Genau solche Ansätze gibt es bereits - ob beim Spiegel weiß ich aber nicht.

Diese lobbyistisch getriebene Sprachpolitik ist völlig absurd.