#Wissenschaftsblogs
#IneigenerSache : Sollte #KI Zugriff auf de.hypotheses #Blogs haben? Inmitten der heißen Debatte über KI-Web-Scraping weist Isabel Steinhardt nach, dass KI-Zusammenfassungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftsblogs auf #Google aktuell schaden können.

sozmethode.hypothese...

#SEO #Aufrufzahlen
Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen
Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen und damit eine Form der Wissenschaftskommunikation? Ich habe diese Befürchtung. Nicht, weil Wissenschaftler*innen KI zum Schreiben von Blogbeiträgen nutzen, sondern weil KI die Art und Weise verändert, wie Menschen im Internet recherchieren. Wie komme ich darauf? Seit Monaten beobachte ich einen Einbruch des Traffics auf meinem Blog (siehe Bild 1 … „Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen“ weiterlesen
sozmethode.hypotheses.org
November 5, 2025 at 11:33 AM
Zwei Drittel aller #Wissenschaftsblogs in Deutschland kommen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nur etwa ein Drittel der Blogs sind bei der #DNB erfasst.

Diese & andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem Beitrag von @catharinaochsner.bsky.social & Co 👇
Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte
Zusammenfassung Wissenschaftsblogs fördern eine offene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und leisten damit einen Beitrag sowohl zum wissenschaftsinternen Austausch als auch zum Dialog mit der Gesellschaft. Eine Herausforderung stellt die Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Wissenschaftsblogs und ihren Inhalten dar. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die wissenschaftliche Bloglandschaft in Deutschland zu geben und dabei die Integration von Wissenschaftsblogs in digitale Informationsinfrastrukturen zu untersuchen. Daher wird in diesem Artikel eine Kartierung der deutschen Wissenschaftsbloglandschaft präsentiert. Hierzu wurde ein Datensatz von 866 deutschen Wissenschaftsblogs analysiert. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die mangelnde Integration von Wissenschaftsblogs in bestehende digitale Informationsinfrastrukturen, zeigen jedoch auch erste Bemühungen zur Sichtbarmachung und langfristigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Blogs und ihrer Inhalte. Die Studie präsentiert zentrale Erkenntnisse über deutsche Wissenschaftsblogs und diskutiert Strategien, um ihre Integration in digitale Informationsinfrastrukturen zu fördern, mit Relevanz für sowohl Expert:innen aus Informationsinfrastrukturen als auch Blogger:innen.
www.degruyterbrill.com
November 3, 2025 at 10:12 AM
Hier gibt es die deutsche Übersetzung: Ochsner, C., Pampel, H., Höfting, J. & Rothfritz, L. (2025). Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte. Bibliothek Forschung und Praxis. doi.org/10.1515/bfp-...

#LIS #Studie #HU
Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte
Zusammenfassung Wissenschaftsblogs fördern eine offene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und leisten damit einen Beitrag sowohl zum wissenschaftsinternen Austausch als auch zum Dialog mit der G...
doi.org
October 30, 2025 at 12:46 PM
Wie gut sind #Wissenschaftsblogs in #Forschungsinfrastrukturen integriert? 🔎
👉 Ochsner C., Pampel H., Höfting J. & Rothfritz L. (2025). Scholarly blogs: An analysis of infrastructural aspects based on German scholarly blogs. Journal of Documentation, 81(7), 520–544. doi.org/10.1108/JD-0...
Scholarly blogs: an analysis of infrastructural aspects based on German scholarly blogs
Purpose. Scholarly blogs serve as a medium for sharing scholarly output both inside and outside of academia. However, questions arise concerning the assurance of the long-term accessibility of scholar...
doi.org
October 30, 2025 at 12:45 PM
#linktipp: #wissenschaftsblogs als integraler Bestandteil der Open-Access-Landschaft https://infrawissblogs.org/posts/2025-10-07-oat25/

Der Beitrag fasst die die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops bei den #oat25 zusammen und ist von @Catharina_Ochsner @pampel @msiemund @uwuttke und... mir […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
October 24, 2025 at 9:53 AM
Ank: Wissenschaftsblogs, die gelesen werden: Online-Schreibwerkstatt mit de.hypotheses

https://www.hsozkult.de/event/id/event-157555

Bonn, 15.10.2025, de.hypotheses.org, Bewerbungsschluss: 13.10.2025
www.hsozkult.de
September 19, 2025 at 3:16 PM
Beim zweiten Vortrag #oat25 #session5 geht es um Wissenschaftsblogs. Obwohl es Blogs schon seit vielen Jahren gibt, passiert vieles noch etwas ad-hoc. Das bringt häufig Probleme mit der Auffindbarkeit und Langzeitverfügbarkeit mit sich. Projektwebseite: https://infrawissblogs.org/
Infra Wiss Blogs
infrawissblogs.org
September 18, 2025 at 8:00 AM
Ich hoffe, mensch sieht sich gleich in #workshop2 bei den #oat25! Es geht um Wissenschaftsblogs als integralem Bestandteil der Open-Access-Landschaft (im Programm noch unter dem Titel "Wissenschaftsblogs als institutionelle Diamond Open Access Plattform - Herausforderungen und Chancen").
Die […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
September 17, 2025 at 11:38 AM
"Simulieren Chatbots nur Intelligenz oder können sie tatsächlich denken?"

Auch bei manchen Menschen frage ich mich, ob sie tatsächlich denken können. Insofern simulieren Chatbots recht gut.

KI: Die Illusion des Denkens » HIRN UND WEG » SciLogs - Wissenschaftsblogs share.google/Zt2GETFQ8RyS...
KI: Die Illusion des Denkens
Sind Chatbots intelligent oder simulieren KIs das Denken nur? Eine neue Studie des Apple Konzerns gibt Aufschluss.
share.google
August 29, 2025 at 5:57 PM
Als ich den Stint ergoogelt habe, fand ich einen Link zum Thema
Trump's "Myth busting "

Völlig falsch liege ich also anscheinend nicht damit 😉😉

Mythbusting: Warum Trump die Lüge von "Fischen über Menschen" fabuliert » Meertext » SciLogs - Wissenschaftsblogs share.google/YSjZSK4QrfBS...
Mythbusting: Warum Trump die Lüge von "Fischen über Menschen" fabuliert
Der Stint-Schutz hat nicht die ausgedehnten Brände befeuert. Richtig ist: Stint-Rückgang und Waldbrände sind Folgen von Klimakrise und Artensterben.
share.google
August 28, 2025 at 2:25 PM
Im #Workshop "#Schreiben fürs Internet" zeigt das Team von de.hypotheses.org, wie Forschende ihre Erkenntnisse in #Wissenschaftsblogs so präsentieren, dass sie tatsächlich gelesen werden.

📅 18.09.2025 | 08:30-10:10 Uhr
📍 Bonn
📝 Anmeldeschluss: 15.09.2025

🔗 redaktionsblog.hypot...
August 22, 2025 at 7:31 AM
Sie betreiben einen Wissenschaftsblog? Damit sind Sie nicht allein, wie das Projekt Wi4impact zeigt. Charmaine Voigt und Birte Kuhle berichten im Gastbeitrag über Studienergebnisse zu deutschen Wissenschaftsblogs und nicht ausgeschöpfte Potenziale.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/anspruch-ode...
July 16, 2025 at 8:13 AM
Die österreichisch-deutsche Variante von „The Professors are the enemies.“ 🫣😩😡
🙏 an M. Pössel fürs Recherchieren.

scilogs.spektrum.de/relativ-einf... Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs
Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger
Ich dachte erst, so dreist kann es nicht sein. Ist es aber. Nicht, dass man das der Berichterstattung z.B. der Tagesschau ansehen würde. Dort wird ganz nüchtern berichtet: Es gebe “nun offenbar auch P...
scilogs.spektrum.de
July 11, 2025 at 7:14 PM
Webinar zu Archivierung von Wissenschaftsblogs

Im @dfg.de Projekt Infra Wiss Blogs laden wir zum Webinar zur Archivierung wissenschaftlicher Blogs mit Rogue Scholar ein.

📅 hu.berlin/infrawissblo...
🔗 hu.berlin/infrawissblogs

#OpenScience

cc: @ibi-hu.bsky.social @humboldtuni.bsky.social
Webinar: Blogarchivierung mit Rogue Scholar am Beispiel von WordPress gehosteten Blogs
hu.berlin
May 20, 2025 at 8:29 AM
Auf geht's in die zweite Runde! Unser Online-Workshop für Studierende “Von der Hausarbeit zur Publikation” findet mit neuen Gästen am 28. April statt!

Dieses Mal liegt der Fokus auf Wissenschaftsblogs und Podcasts 📝

▶️Mehr zum Programm und den Gastredner*innen: gespielt.hypotheses.org/8346
Online-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)
Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate ...
gespielt.hypotheses.org
April 25, 2025 at 10:39 AM
Nächsten Montag findet schon der zweite Online-Workshop für Studierende, die der @akgwds.bsky.social diesen Monat gemeinsam mit der @ludobande.bsky.social veranstaltet, statt. Thema dieses Mal: Wissenschaftsblogs und Podcasts! Anmeldung geht wieder kostenlos per Mail 👇
gespielt.hypotheses.org/8346
Online-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)
Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate ...
gespielt.hypotheses.org
April 24, 2025 at 12:35 PM
Brain Rot: Werden wir wirklich immer dümmer? » HIRN UND WEG » SciLogs - Wissenschaftsblogs

https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/brain-rot-werden-wir-wirklich-immer-duemmer/

By @scilogs-Spektrumverlag
scilogs.spektrum.de
April 3, 2025 at 9:38 AM
Mit der KI Gamma.app habe ich nun auch mal auf Basis meines Wissenschaftsblogs eine kleine Präsentation erstellen lassen: "Den digitalen Rechtsruck verstehen".

#medienmengenparadox #wissenschaftsblog #ki #gammaai https://den-digitalen-rechtsruck-qc4iq2l.gamma.site/
Den digitalen Rechtsruck verstehen
Eine Analyse der Psychologie von Externalisierung und Reaktanz Von Dr. Michael Blume
den-digitalen-rechtsruck-qc4iq2l.gamma.site
February 2, 2025 at 7:24 AM
Thilo Mischke, die Evolutionsbiologie und (un)ethischer Journalismus » RELATIV EINFACH » SciLogs - Wissenschaftsblogs
January 3, 2025 at 2:45 PM
Bei mir ist es ganz einfach. Einige liebe Menschen die hier nicht oder kaum aktiv sind und einige Wissenschaftsblogs.
Ich habe hier mehr Reichweite als auf X.
Allerdings habe ich Kommentare eingeschränkt und Blockiere Rechte sofort.
December 25, 2024 at 7:57 PM