Thomas Pilgerstorfer
thomaspilgerstrfer.bsky.social
Thomas Pilgerstorfer
@thomaspilgerstrfer.bsky.social
Sozialpolitik & Pensionen @akoberoesterreich.bsky.social


Genau kann ich es nicht sagen, aber grundsätzlich nein. Die SOBE hat ihre Berichte zumindest mit Beamt:innen des Finanzministeriums präsentiert. SOBE und Finanzpolizei werden hier wohl einfach kooperieren.
August 12, 2025 at 10:05 AM
Die Taskforce "Sozialleistungsbetrug" ist im Bundeskriminalamt angesiedelt - deswegen.
August 12, 2025 at 9:18 AM
Bei der Teilzeitdiskussion geht es weder um das Wohl der Betroffenen, noch um die Finanzierung des Sozialstaats. Sonst würden wir über die Verantwortung von Betrieben oder alternative Finanzierungsmodelle diskutieren. Es geht alleine darum den Druck auf Beschäftigte weiter zu erhöhen.
July 22, 2025 at 6:37 AM
Finanzierungsdebatten werden oft zu einseitig mit bloßem Verweis auf Ausgaben und Kosten geführt. Dabei sind Kosten und Nutzen zwei Seiten einer Medaille, wobei der Nutzen im Gesundheits- und Pflegebereich die Kosten deutlich übersteigt.
▶️ @aundw.bsky.social 5/5

www.awblog.at/Soziales/Aus...
Ausgaben, die sich lohnen: Nutzen im Gesundheits- und Pflegebereich übersteigt Kosten
Der Druck auf den Gesundheits- und Pflegebereich steigt immer mehr. Leidtragende davon sind nicht nur die Patient:innen, sondern auch die Beschäftigten. Es braucht dringend Maßnahmen, um auf die Herau...
www.awblog.at
July 1, 2025 at 10:27 AM
Für die 253.500 Jobs im Gesundheits- und Pflegebereich braucht es Ausgaben von 41 Mrd €. Davon gehen aber 19 Mrd wieder direkt zurück an die öffentliche Hand. 29 Mrd € Nutzen ergeben sich aus Nachfrageeffekten. Der Nutzen übersteigt somit die Kosten bei Weitem. 4/5
July 1, 2025 at 10:27 AM
Durch die insgesamt 253.500 Jobs im Gesundheit- und Pflegebereich werden ca. 290.000 Arbeitsplätze in der restlichen Wirtschaft geschaffen oder gesichert. Das ist über Nachfrageeffekte erklärbar, wenn das Gesundheitspersonal ihr Einkommen in anderen Branchen ausgibt. 3/5
July 1, 2025 at 10:27 AM
Eine älter werdende Bevölkerung & klimabedingte Veränderungen führen zu einer höheren Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeleistungen.Zusätzlich müssen Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitsbereich durch mehr Personal entlastet werden. 2030 braucht es in ganz Ö 77.400 zusätzliche Arbeitskräfte.2/5
July 1, 2025 at 10:27 AM
Reposted by Thomas Pilgerstorfer
In der Studie werden 3 Szenarien berechnet. #Demografie #Klima #Arbeitsentlastung. Vor diesem Hintergrund werden bis 2030 11.600 Stellen im Gesundheits- und Pflegebereich in OÖ notwendig. Mehrkosten 1,32 Mrd. 57 % fließen durch Steuern und Abgaben wieder zurück
ooe.arbeiterkammer.at/service/pres...
Vom Sozialstaat profitieren wir alle!
Studie zeigt: Der Nutzen von Ausgaben im Gesundheits- und Pflegebereich übersteigt die Kosten.  Was wir alles bis zum Jahr 2030 brauchen
ooe.arbeiterkammer.at
June 10, 2025 at 10:19 AM
Ohne Maßnahmen wird die Altersarbeitslosigkeit von Frauen in den nächsten Jahren in ähnliche Höhen schießen, wie jene der Männer. Für Betroffenen wäre dies verheerend. 4/4
April 16, 2025 at 7:12 AM
Im Gegenteil. Arbeitslosigkeit verfestigt sich oft im Alter. Die Langzeitarbeitslosigkeit steigt im Alter. Gerade deswegen braucht es Maßnahmen, die den negativen Effekten des steigenden Antrittsalters von Frauen entgegenwirken. 3/4
April 16, 2025 at 7:12 AM