Sophie Achleitner
banner
sophieachleitner.bsky.social
Sophie Achleitner
@sophieachleitner.bsky.social
Economist @momentum-institut.at
gender, carework, time use, education, budget, inequality
Die Beschäftigungsquote von Frauen mit Bildungskarenz nach der Elternkarenz war 12 Jahre nach Antritt um 3,1 Prozentpunkte höher war als bei vergleichbaren Frauen ohne dieses Instrument und diese Frauen konnten dann auch höhere Einkommen erzielen. 7/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Die Reform der Bildungskarenz bringt zwar verteilungspolitische Verbesserungen für Menschen mit geringen Einkommen, verschärft aber Zugangshürden, sodass insbesondere Frauen seltener profitieren. 1/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Insgesamt verliert die Frau im Beispiel-Paarhaushalt also etwa 960.000 Euro an Lebenseinkommen. Hinzukommt, dass Mütter den Löwenanteil der unbezahlten Haus- und Sorgearbeit übernehmen und häufiger ihre Arbeitszeit reduzieren müssen, um Betreuungspflichten zu übernehmen. 7/
June 6, 2025 at 12:25 PM
Mit 31 Jahren bekommt eine Frau in Österreich im Schnitt das erste Kind. Nach 2 Jahren Karenz arbeitet die Mutter in Teilzeit, bis das Kind 14 Jahre alt ist. Besonders wenn die Kinder noch jung sind – ist der #GenderPayGap bei den Bruttoerwerbseinkommen in der Paarbeziehung am größten. 5/
June 6, 2025 at 12:25 PM
Am Sonntag ist #Vatertag. Doch Väter werden von den Müttern deutlich reicher beschenkt als umgekehrt: Sie schenken Vätern rechnerisch knapp eine Million Euro ihres Lebenseinkommens. Das zeigt unsere Auswertung auf Basis des Mikrozensus 2023 anhand einer Modell-Rechnung eines Paarhaushaltes. 1/
June 6, 2025 at 12:25 PM
Durch die anhaltend hohe Armutsbetroffenheit können viele essenzielle Grundbedürfnisse nicht mehr decken. Ein Fünftel der Personen in Österreich kann keine unerwarteten Ausgaben in Höhe von 1.390 € stemmen oder einmal im Jahr auf Urlaub fahren. 7/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Aufgrund nicht armutsfester Sozialleistungen sind einige vulnerable Gruppen besonders gefährdet, in die Armut abzurutschen: Arbeitslose (42%), Alleinerziehende (36%), sowie Nicht-Östereicher:innen und alleinlebende Pensionist:innen (je 32%). Weiters ist fast jedes fünfte Kind armutsgefährdet. 6/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Die #Armutsgrenze liegt 2024 bei 1.661 € monatlich (1-Personen-Haushalt). Sowohl die Mindestsicherung als auch das ø Arbeitslosengeld liegen rund 400 € unter dieser Armutsgrenze. Auch Mindestpensionist:innen müssen mit einer Ausgleichszulage auskommen, die 240 € unter der Schwelle liegt. 5/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Ohne #Sozialleistungen wäre fast ein Viertel der Bevölkerung armutsgefährdet. Sozialleistungen heben 880.000 Personen aus der Armut, doch knapp zwei Drittel lässt der Sozialstaat aber in der Armutsgefährdung zurück, denn unsere Sozialleistungen sind nach wie vor nicht armutsfest. 4/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Insgesamt leben 2024 rund 1,3 Millionen armutsgefährdete Menschen in Ö. Damit liegt die Armutsgefährdung weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau 2019 und dem ersten Jahr der COVID-19-Pandemie. 3/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Der #Sozialstaat schützt Männer stärker als Frauen. Das zeigen die neuen EU-SILC Zahlen zu Armut, Einkommen und Lebensbedingungen in Österreich. 1/
April 30, 2025 at 10:05 AM
Während Männer sich mehr Ruhe gönnen, verbringen Frauen im Verhältnis dazu 63% ihrer Zeit mit Aufräumen und nur 37% mit Erholung – bei Männern ist das Verhältnis umgekehrt. 6/
December 18, 2024 at 11:30 AM
Während Männer rund um die Feiertage im Durchschnitt mit 82 % deutlich länger das aufwändig zubereitete Essen genießen können, verbringen Frauen im Verhältnis nur 66 % mit Essen. Dafür stehen sie mit 34 Prozent im Verhältnis deutlich länger in der Küche als Männer. 4/
December 18, 2024 at 11:30 AM
Frauen leisten deutlich mehr #unbezahlte Arbeit als Männer. Die #Weihnachtszeit bringt zusätzliche Herausforderungen: Insgesamt übernehmen Frauen 60% mehr unbezahlte Tätigkeiten, die besonders häufig rund um Weihnachten anfallen. 1/
December 18, 2024 at 11:30 AM
Gerade in den ‚Männerbranchen‘ und MINT-Fächern zeigen die Daten mitunter die größten Gender-Pay-Gaps. Gleichzeitig wird wichtige, systemerhaltende Arbeit, wie etwa die Elementarpädagogik oder Pflege, abgewertet und schlecht entlohnt. 10/
June 17, 2024 at 1:30 PM
MINT-Fächer zu wählen ist für Frauen nicht die Lösung: Bereits 1,5 Jahre nach einem Master-Abschluss im Ingenieurwesen bekommen Frauen knapp 18 Prozent weniger gezahlt als ihre männlichen Kollegen in der gleichen Branche, mit dem gleichen Bildungsabschluss. 9/
June 17, 2024 at 1:29 PM
Die heute veröffentlichte Erwerbsstatistik und der Bildungsstand 2022 zeigen: Frauen in Österreich absolvieren häufiger hohe Bildungsabschlüsse. Trotzdem klafft der #GenderPayGap immer noch bei 18 Prozent. Ein 🧵1/
June 17, 2024 at 1:28 PM
Frauen ohne Kind arbeiten deutlich mehr Stunden pro Woche als Mütter – im Schnitt schwankt die Arbeitszeit je nach Mutterschaftsstatus zwischen 30 und knapp 34 Stunden. 10/
June 5, 2024 at 7:58 AM
Der Blick in den Norden Europas verdeutlicht: Österreich könnte sich einiges von Best Practice Ländern wie Schweden, Island oder Dänemark in punkto Geschlechtergleichstellung und Väterbeteiligung abschauen. 5/
June 5, 2024 at 7:56 AM
Am 9. Juni ist #Vatertag. Obwohl es das Recht auf Väterkarenz seit über 30 Jahren in Österreich gibt, geht nach wie vor nur ein Bruchteil der Väter in Karenz. Seit 2010 verzeichnet Österreich sogar einen Rückgang und bildet damit EU-weit das Schlusslicht. Ein Vatertags-🧵 1/
June 5, 2024 at 7:55 AM
Das Argument: Unsere Gesellschaft werde immer älter, die Pensionsausgaben könnten also nur mit einer weiteren Anhebung des Pensionsantrittsalters im Rahmen gehalten werden. Aber: Die #Lebenserwartung steigt gar nicht merklich, sie stagniert seit etwa zehn Jahren. 7/
May 27, 2024 at 10:01 AM
Danach werden die öffentlichen Pensionsausgaben laut Prognose wieder auf 13,6 % des BIP im Jahr 2050 sinken. Der Rückgang ist vor allem auf die bereits in der Vergangenheit eingeführten #Reformen im Pensionssystem zurückzuführen, etwa auf die Reform der Beamt:innenpensionen. 5/
May 27, 2024 at 10:00 AM
Im Bericht des Vorjahres 2023 war es noch plus 1 Prozentpunkt bis 2070 – die Prognose fällt also besser aus als zuvor und liegt damit sogar deutlich unter dem EU-Länderschnitt von plus 1,36 Prozentpunkten. 2/
May 27, 2024 at 10:00 AM
Für Alleinerziehende bedeutet die Teuerung oft ein Abrutschen in die Armut. Schon jetzt sind über 50 % der Alleinerziehenden armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Damit ist diese Gruppe fast dreimal so stark armuts-/ausgrenzungsgefährdet als die Gesamtbevölkerung im Schnitt. 5/
March 27, 2024 at 9:28 AM
Die @STATISTIK_AT hat die Zahlen zu den sozialen Krisenfolgen für das 4. Quartal 2023 veröffentlicht. Während sich die Lage für die Gesamtbevölkerung langsam bessert, ist die #Teuerung für Alleinerziehende, Arbeitslose und Geringverdiener:innen nach wie vor eine große Last. 1/
March 27, 2024 at 9:27 AM