Sophie Achleitner
@sophieachleitner.bsky.social
Economist @momentum-institut.at
gender, carework, time use, education, budget, inequality
gender, carework, time use, education, budget, inequality
Hier geht's zur Studie: www.caritas.at/fileadmin/st...
www.caritas.at
October 17, 2025 at 8:09 AM
Hier geht's zur Studie: www.caritas.at/fileadmin/st...
Außerdem: Das Steuer- und Sozialsystem greift zu kurz, um das Armutsrisiko für diese Frauen zu reduzieren.
Unsere Analyse gibt es hier im Detail: www.momentum-institut.at/news/verstec...
Unsere Analyse gibt es hier im Detail: www.momentum-institut.at/news/verstec...
Versteckte Armut: Sozialstaat schützt Frauen in Mehrpersonen-Haushalten am wenigsten - Momentum Institut
abc
www.momentum-institut.at
October 17, 2025 at 8:09 AM
Außerdem: Das Steuer- und Sozialsystem greift zu kurz, um das Armutsrisiko für diese Frauen zu reduzieren.
Unsere Analyse gibt es hier im Detail: www.momentum-institut.at/news/verstec...
Unsere Analyse gibt es hier im Detail: www.momentum-institut.at/news/verstec...
Mehr Details im Website-Artikel: www.momentum-institut.at/news/bildung... 11/11
Bildungskarenz: Fortschritt für Niedrigbezahlte, Rückschritt für Frauen - Momentum Institut
Der Mindesttagsatz des Weiterbildungsgeldes steigt von unter 15 Euro auf 40,40 Euro pro Tag – fast eine Verdreifachung im Vergleich zur alten Regelung. Pro Monat beträgt das Weiterbildungsgeld also mi...
www.momentum-institut.at
September 29, 2025 at 10:55 AM
Mehr Details im Website-Artikel: www.momentum-institut.at/news/bildung... 11/11
Der Blick in andere Länder zeigt, dass solche Mechanismen die Inanspruchnahme massiv senken. Etwa in Großbritannien gingen nach der Einführung des Arbeitgeber-Anteils die Weiterbildungsstarts um mehr als Viertel zurück. 10/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Der Blick in andere Länder zeigt, dass solche Mechanismen die Inanspruchnahme massiv senken. Etwa in Großbritannien gingen nach der Einführung des Arbeitgeber-Anteils die Weiterbildungsstarts um mehr als Viertel zurück. 10/
Außerdem fehlt ein Rechtsanspruch, denn nach der Neuregelung müssen Arbeitgeber:innen der Weiterbildung zustimmen und ab einem Bruttogehalt von 3.225 € auch 15 % der Kosten tragen. 9/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Außerdem fehlt ein Rechtsanspruch, denn nach der Neuregelung müssen Arbeitgeber:innen der Weiterbildung zustimmen und ab einem Bruttogehalt von 3.225 € auch 15 % der Kosten tragen. 9/
Diese positiven Effekte werden nun ausbleiben, da der Übergang von einer Elternkarenz in eine Bildungskarenz künftig nicht mehr möglich ist. Auch weil Frauen im Schnitt eine kürzere Betriebszugehörigkeit haben, wird es in Zukunft für sie schwieriger, Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. 8/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Diese positiven Effekte werden nun ausbleiben, da der Übergang von einer Elternkarenz in eine Bildungskarenz künftig nicht mehr möglich ist. Auch weil Frauen im Schnitt eine kürzere Betriebszugehörigkeit haben, wird es in Zukunft für sie schwieriger, Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. 8/
Die Beschäftigungsquote von Frauen mit Bildungskarenz nach der Elternkarenz war 12 Jahre nach Antritt um 3,1 Prozentpunkte höher war als bei vergleichbaren Frauen ohne dieses Instrument und diese Frauen konnten dann auch höhere Einkommen erzielen. 7/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Die Beschäftigungsquote von Frauen mit Bildungskarenz nach der Elternkarenz war 12 Jahre nach Antritt um 3,1 Prozentpunkte höher war als bei vergleichbaren Frauen ohne dieses Instrument und diese Frauen konnten dann auch höhere Einkommen erzielen. 7/
Empirische Studien zeigen, dass die bisherige Bildungskarenz gerade für Mütter eine wichtige Brücke zurück ins Berufsleben war, wenn sie direkt im Anschluss an eine Elternkarenz in Anspruch genommen wurde. 6/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Empirische Studien zeigen, dass die bisherige Bildungskarenz gerade für Mütter eine wichtige Brücke zurück ins Berufsleben war, wenn sie direkt im Anschluss an eine Elternkarenz in Anspruch genommen wurde. 6/
Denn die Voraussetzungen orientieren sich primär an kontinuierlichen Vollzeitkarrieren, Frauen sind aber häufiger teilzeiterwerbstätig sind und haben mehr Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Betreuungspflichten und unbezahlter Sorgearbeit. 5/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Denn die Voraussetzungen orientieren sich primär an kontinuierlichen Vollzeitkarrieren, Frauen sind aber häufiger teilzeiterwerbstätig sind und haben mehr Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Betreuungspflichten und unbezahlter Sorgearbeit. 5/
Weitere Zugangshürden wie 12 Monate Betriebszugehörigkeit, 26 Wochen Wartefrist nach Elternkarenz und mindestens 20 Wochenstunden in Weiterbildung sorgen dafür, dass Frauen weniger von der Weiterbildungszeit profitieren werden. 4/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Weitere Zugangshürden wie 12 Monate Betriebszugehörigkeit, 26 Wochen Wartefrist nach Elternkarenz und mindestens 20 Wochenstunden in Weiterbildung sorgen dafür, dass Frauen weniger von der Weiterbildungszeit profitieren werden. 4/
Trotzdem bleibt das Niveau etwa 400 Euro unter der aktuellen Armutsgefährdungsschwelle von 1.661 Euro. Das Weiterbildungsgeld muss also dringend über die Armutsgefährdungsschwelle angehoben werden. 3/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Trotzdem bleibt das Niveau etwa 400 Euro unter der aktuellen Armutsgefährdungsschwelle von 1.661 Euro. Das Weiterbildungsgeld muss also dringend über die Armutsgefährdungsschwelle angehoben werden. 3/
Der Mindesttagsatz des Weiterbildungsgeldes wird fast verdreifacht im Vergleich zur alten Regelung. Für Menschen in den unteren Einkommenszehnteln steigt das monatlich Weiterbildungsgeld dadurch künftig um bis zu 450 Euro. 2/
September 29, 2025 at 10:55 AM
Der Mindesttagsatz des Weiterbildungsgeldes wird fast verdreifacht im Vergleich zur alten Regelung. Für Menschen in den unteren Einkommenszehnteln steigt das monatlich Weiterbildungsgeld dadurch künftig um bis zu 450 Euro. 2/
Reposted by Sophie Achleitner