Philipp Schnell
pschnell.bsky.social
Philipp Schnell
@pschnell.bsky.social
Sociologist | Director @Austrian Institute for Research on Vocational Education and Training | Lecturer@ Dept. of Sociology, University of Vienna

Research interests: educational inequalities, vocational education, education policy & politics
Sehr hörenswerte Folge ...
🎙Neue Folge des @excinequality.bsky.social Podcasts: „Wie gerecht ist unser Bildungs-system?“ mit @woessmann.bsky.social. Die #UniKonstanz Hosts @mbusemeyer.bsky.social & Gabriele Spilker sprechen über Chancengleichheit, Reformen und Bildungserfolg.
🎧 ungleichheit.uni.kn/podcast
September 14, 2025 at 6:39 PM
Reposted by Philipp Schnell
📉Systemversagen: #Nachhilfe ist zur Regel geworden. Jedes dritte Schulkind benötigt Nachhilfe, die Eltern stehen emotional & finanziell unter enormen Druck.
"Nachhilfe sollte die Ausnahme sein, ist aber die Regel." @ilkimerdost.bsky.social
Was läuft hier falsch? 🤔

#Chancengerechtigkeit #Schule
👇
AK Pressekonferenz „Österreichweiter Nachhilfebarometer 2025“
Die jährliche, österreichweite Erhebung untersucht Nachhilfekosten und Lerndruck auf Familien – plus Sonderauswertung zur Mathematik-Nachhilfe.
wien.arbeiterkammer.at
August 29, 2025 at 8:18 AM
Reposted by Philipp Schnell
The @isa-rc28.bsky.social #rc28 network organizes an online conference on 20/21 January 2026, without conference fee. It allows scholars from all over the world to submit their work. www.sciencespo.fr/cris/fr/actu...
RC28 Online Meeting on Educational Inequalities
20th - 21st January, 2026 - Call for Papers
www.sciencespo.fr
July 9, 2025 at 3:05 PM
Reposted by Philipp Schnell
I'm hiring another postdoc (research-focused, for almost 5 years) for my @erc.europa.eu project on the educational cleavage!
I'm looking for someone with strong quantitative text-analysis skills (e.g. #NLP, #LLM, etc.) to study the role of political actors in cleavage formation.
July 25, 2025 at 12:37 PM
Reposted by Philipp Schnell
Lehrlingsausbildung? Eine Investition, die sich für viele Betriebe rechnet. Und zwar nicht nur in Sachen 😎 Image oder dem 👩‍🏭 Aufbau betriebsspezifischer Kompetenzen. Sondern auch nach rein 🧮 betriebswirtschaftlicher Kosten-Nutzen-Abwägung.
Georg Kessler und @pschnell.bsky.social mit den Details.
Investition in die Lehrlingsausbildung zahlt sich aus
Das duale System der Lehrausbildung in Österreich ist darauf angewiesen, dass sich ausreichend viele Betriebe an der Ausbildung beteiligen. Bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen Lehrlinge ausbildet...
www.awblog.at
June 17, 2025 at 6:43 AM
Reposted by Philipp Schnell
Wie beurteilen die AK-Expert:innen das Budget?

Negative Verteilungswirkung der Kürzungen, zu wenig vermögensbezogene Steuern, einige gute Offensivmaßnahmen v.a. im Bildungsbereich, Rückschritt bei Klimaschutz.

Lest selbst: www.awblog.at/Wirtschaft/D...
Doppelbudget 2025/26: Knappe Mittel und neue Prioritäten
Das Doppelbudget 2025/26 steht ganz im Zeichen der Konsolidierung, die aufgrund der verfehlten Budgetpolitik der Vorgängerregierung und der anhaltenden Rezession mittelfristig notwendig ist. Gleichzei...
www.awblog.at
June 3, 2025 at 12:10 PM
Reposted by Philipp Schnell
Die reichsten 5 % konnten sich von 2021 bis 2024 über einen Vermögenszuwachs von 18,7 % (774.800 € Nettovermögen) freuen, die ärmere Hälfte der Bevölkerung nur über 13 % (3.700 €). Wir haben ein Verteilungsproblem! Großartige Analyse von @oegb.bsky.social www.derstandard.at/story/300000...
Plus 19 Prozent für reichste Haushalte: Wie Vermögen in der Teuerungskrise wuchsen
Um rund 775.000 Euro hat ein Haushalt der obersten fünf Prozent im Schnitt laut einer ÖGB-Analyse von Vermögensdaten in drei Jahren zugelegt. Allerdings lag der Zuwachs unter der Inflationsrate
www.derstandard.at
March 27, 2025 at 8:11 AM
Reposted by Philipp Schnell
Postcard from Trumpland
March 7, 2025 at 8:40 PM
Reposted by Philipp Schnell
Bildungsreform ist offenbar keine angedacht. Außer man versteht Brauchtumspflege und die Abschaffung der gendergerechten Sprache darunter. Geleakte Protokolle. Das steht im Kapitel Bildung. @profil.at

www.profil.at/wissenschaft...
Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle: Die Pläne für Bildung und Wissenschaft
Schulen, Bildung, Wissenschaft: Die Verhandler plädieren für moderne Grundlagenforschung – und an den Schulen für Brauchtumskunde im Jahreskreis. Was ist davon zu halten?
www.profil.at
February 10, 2025 at 6:36 PM
Reposted by Philipp Schnell
Das ZEW hat ausgerechnet, welche Einkommensgruppen von den Wahlprogrammen der Parteien jeweils am stärksten profitieren: www.sueddeutsche.de/projekte/art...
January 17, 2025 at 4:46 PM
Reposted by Philipp Schnell
Wer ist Schuld am Budgetloch? Kanzler Nehammer macht die Wirtschaftsforscher verantwortlich, weil ihre Prognosen zu optimistisch waren. Unser Faktencheck zeigt: Das ist irreführend. Die Regierung hat erheblichen Anteil am Defizit. www.profil.at/faktiv/fakte...
Nehammer im Faktencheck: Was die Regierung fürs Budgetdefizit kann
Mindestens 4,4 Milliarden Euro muss die nächste Regierung allein im kommenden Jahr einsparen. Die Verantwortlichkeit für das Budgetdefizit sieht Bundeskanzler Nehammer (ÖVP) in den Prognosen der Wirts...
www.profil.at
December 7, 2024 at 1:05 PM
Reposted by Philipp Schnell
„Die populistische Entgegensetzung von Volk und Elite zieht auch, weil sie als Ersatzvokabular für Klassenkonflikte fungiert.“ – Jens Bisky spricht mit Lea Elsässer und @lwestheuser.bsky.social über politische Ungleichheit und die soziale Krise des Parteiensystems.

www.soziopolis.de/leute-ohne-a...
December 5, 2024 at 8:32 AM
Reposted by Philipp Schnell
#Vermögen ist in 🇦🇹 enorm stark bei wenigen Personen & Familien konzentriert, #superreiche. Wie hier rechtliche Rahmenbedingungen & Graubereiche ausgereizt werden, zeigen Matthias Aistleitner & Stephan Pühringer anhand von Netzwerken der Superreichen: www.awblog.at/Verteilung/S...
Warum Superreichtum in Österreich ein Problem ist
Vermögen ist in Österreich enorm stark in den Händen weniger Personen und Familien konzentriert. Wie hier rechtliche Rahmenbedingungen und Graubereiche ausgereizt werden und warum Superreichtum ein gr...
www.awblog.at
December 3, 2024 at 7:15 AM
Reposted by Philipp Schnell
The call is out for the "Rising Complexities in Education" conference in Vienna, 3-5 Sept 2025! Together with the BSA’s #BourdieuStudyGroup & various partners we invite you to submit your papers/panels on #Bourdieu, #education, #inequality, #EducationPolicy! For more, see: britsoc.co.uk/bourdieu25
Bourdieu Mid Term International Conference 2025 - Rising Complexities in Education: Opportunities and Inequalities
britsoc.co.uk
November 25, 2024 at 11:12 AM
Reposted by Philipp Schnell
On the latest blogpost of the ECPRs "The Loop" (@ecprtheloop.bsky.social), together with my colleague @pschnell.bsky.social I discuss research findings on the evolving educational policy approaches of Populist #RadicalRight parties in Austria&Europe. Spoiler: There is a distinct approach!
#Populism
🔮#FutureOfPopulism No.92
@oliver-gruber.bsky.social & @pschnell.bsky.social examine how populist radical-right parties are extending their influence beyond traditional populist policy areas; educational policy 👨‍🏫 is now a growing element of a distinct populist radical-right policy.
👉 bit.ly/4eDHPcE
🔮 Populist radical-right parties are developing distinct education policies
Oliver Gruber and Philipp Schnell examine how populist radical-right parties are extending their influence far beyond traditional populist policy areas, such as immigration. Across Europe, these parti...
bit.ly
November 19, 2024 at 10:04 AM
Reposted by Philipp Schnell
Please Sign, in solidarity with Dutch academics campaigning against the (enormous) budget cuts by the current populist government. chng.it/7ZthpygvYt
Hilf Herman Van de Werfhorst, damit diese Petition weiter wächst! 🚀
Stop cuts on Dutch higher education!
chng.it
November 3, 2024 at 12:29 PM
Reposted by Philipp Schnell
Die längst überfällige Bildungsreform war weder im Wahlkampf noch bei den Sondierungen großes Thema.
Wir verspielen die Zukunft dieser Kinder und damit unsere

www.derstandard.at/story/300000...
Es fehlt nicht nur am Deutsch: Bittere Bilanz einer Wiener Volksschullehrerin
Viele Schulanfänger brächten kaum die für die erste Klasse nötigen Voraussetzungen mit, berichtet eine Pädagogin. Doch die Ohnmacht an den Schulen wachse.
www.derstandard.at
November 19, 2024 at 5:28 AM