Ö. Ges. für ME/CFS
banner
mecfs.at
Ö. Ges. für ME/CFS
@mecfs.at
💛 Österreichische Ges. für #MECFS
⚡ NEWS zu #MECFS #pwME #myalgicE
👇 Informationen, Spenden, Kontakt
http://linktr.ee/oeg_mecfs
https://mecfs.at/
Achtung: Bitte formuliert eure Botschaft höflich! Auch wenn die Lage von Betroffenen meist schwierig ist, wollen wir mit der Politik in einen positiven, konstruktiven Dialog treten!

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Unterstützung!

4/4
November 11, 2025 at 6:00 PM
Wir möchten gemeinsam ein Zeichen setzen gegen das politische Wegschauen und für Versorgung. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!

Helft uns dabei, die Versorgungskrise gemeinsam sichtbar zu machen und zeigt mit euren Postkarten, was die Versorgungssituation in der Praxis für euch bedeutet.

3/4
November 11, 2025 at 6:00 PM
Was Betroffene berichten, sieht ganz anders aus: Keine spezialisierten Behandlungsstellen, keine interdisziplinären Ambulanzen, keine Kassenangebote im niedergelassenen Bereich. Das alles in einem Gesundheitssystem, das den Betroffenen nicht glaubt, ihnen nicht hilft und sie nicht versorgt.

2/4
November 11, 2025 at 6:00 PM
Reposted by Ö. Ges. für ME/CFS
Dazu ein Studiogespräch mit der Leiterin der ME/CFS Biobank Austria an der @meduniwien.ac.at Eva Untersmayr-Elsenhuber zum aktuellen Forschungsstand und mehr 2/2 on.orf.at/video/142988...
Expertin über ME/CFS - Aktuell nach eins vom 10.11.2025
Eva Untersmayr-Elsenhuber, Leiterin der Biobank an der MedUni Wien, legt den aktuellen Forschungsstand zur Krankheit ME/CFS dar.
on.orf.at
November 10, 2025 at 1:54 PM
Reposted by Ö. Ges. für ME/CFS
Hier der Teil der Printausgabe im roten Feld
November 8, 2025 at 7:43 PM
Die ÖG ME/CFS hat dazu einen Leserbrief an die Redaktion geschickt.
Wir fordern korrekte Information, ärztliche Fortbildung und endlich eine strukturierte Versorgung für ME/CFS-Betroffene.

👉 www.noen.at/haag/heimtue... (Stellungnahme der ÖGK nur in Printausgabe)

4/4
Elisabeth A. kämpft gegen G93.3 ME/CFS und gegen das Vergessenwerden
Elisabeth A. ist vor fünf Jahren an G93.3 ME/CFS S erkrankt. Seitdem liegt sie immer in ihrem abgedunkelten Zimmer, weil sie Licht, Geräusche und Berührungen und Bewegungsreize schwer erträgt und unte...
www.noen.at
November 8, 2025 at 6:17 PM
Dass die öffentliche Gesundheitskasse 2025 diese Fakten ignoriert, zeigt, wie groß das Informationsdefizit selbst in zentralen Strukturen ist – mit direkten Folgen für die Versorgung schwerkranker Menschen.
3/
November 8, 2025 at 6:16 PM
Das ist schlicht falsch. ME/CFS ist seit 1969 als neurologische Erkrankung klassifiziert (ICD-10 G93.3). Auch Österreich hat diese Klassifikation längst übernommen. Internationale
Leitlinien (NICE, CDC) beschreiben klare Kriterien und symptomorientierte Behandlung.
2/
November 8, 2025 at 6:16 PM
Danke an alle Beteiligten für den Beitrag und an @rschallmeiner.bsky.social und Markus Koza (dieGruenen.at) für die parlamentarischen Anfragen.

👉 Zum Nachlesen:
orf.at/stories/3410...

www.noen.at/in-ausland/m...

6/7
Massives Plus bei ME/CFS-Fällen bei PVA, kaum Gewährungen
Die Pensionsversicherung (PVA) verzeichnet seit 2019 einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS. Im Jahr 2019 wurde seitens der PVA die Hauptdiagnose ME/CFS bei nur 16 Anträgen...
www.noen.at
November 7, 2025 at 6:37 PM
... seien oft mehrere Gutachten zur Diagnosestellung notwendig.

Dabei wird jedoch das Kardinalsymptom bei ME/CFS, Post Exertional Malaise (PEM), völlig außer Acht gelassen und gleichzeitig die Beschwerden von schwer kranken Menschen durch Begriffe wie “Müdigkeit” oder “Mattigkeit” verharmlost.

5/7
ME/CFS: PVA weiß nicht, wie viele Anträge sie erhält
Seit dem starken Anstieg von ME/CFS-Erkrankungen im Zuge der Covid-Pandemie kämpfen Betroffene und ihre Angehörigen um die Anerkennung der Krankheit, vor allem bei Krankenkassen und der Pensionsversic...
orf.at
November 7, 2025 at 6:37 PM
@schumannkorinna.bsky.social (@spoe.at) verteidigte in ihrer Beantwortung das Vorgehen bei Begutachtungen zu ME/CFS.

Da bei ME/CFS „ein breites Spektrum unspezifischer Beschwerden (Müdigkeit, Mattigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen etc.)“ vorliege, ...

4/7
November 7, 2025 at 6:37 PM
Seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen steigenden Betroffenenzahlen zu ME/CFS ist allerdings auch die Ablehnungsquote bei Anträgen mit von der PVA gestellten ME/CFS-Diagnosen gestiegen - von 27 bis 50% vor 2022 auf 61% 2024.

3/7
November 7, 2025 at 6:37 PM
Auch die Problematik bei Begutachtungen von ME/CFS-Betroffenen wird deutlich: es gibt dazu keine Daten.
Die PVA erfasst nicht, mit welchen Vordiagnosen oder Befunden die Antragssteller:innen in die Begutachtung gehen.

2/7
November 7, 2025 at 6:37 PM