Lars Mecklenburg
banner
larsmecklenburg.bsky.social
Lars Mecklenburg
@larsmecklenburg.bsky.social
Grundschullehrer & Entwickler • Reflexionen zu Digitalität und Bildung • Prüfungskultur
Reposted by Lars Mecklenburg
Podcast über Evidenzbasierung, in dem die Schwächen empirischer Bildungsforschung klar benannt werden & der sich im Ton wohltuend von den Stimmen unterscheidet, die arrogant-apodiktisch alles ins Lächerliche ziehen, was nicht einem ideologisch verzerrten Verständnis von Empirie entspricht.

#bluelz
LivePodcast mit Tina Seufert, Alina Liska und Joachim Wirth über das Thema „Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung“ in Zeiten von Krise, Populismus und Instalehrerzimmer. Moderation: Ferdi Stebner.

open.spotify.com/episode/0lB3...
Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung (Staffel 2, Folge 2; LivePodcast)
SchulPausenPädagogik · Episode
open.spotify.com
May 20, 2025 at 9:01 PM
Sogenannte Zwischen- oder (noch bezeichnender) Warnzeugnisse erhöhen vor dem adventlichen Prüfungsmarathon nur den Druck. Darin spiegelt sich der Widerstreit von Lern- und Prüfungskultur, in dem letztere die Oberhand hat: Prüfung nach Prüfung ohne eigentliche Lernphasen. @pruefungskultur.bsky.social
November 30, 2024 at 12:12 PM
Reposted by Lars Mecklenburg
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“ - mein Artikel im Deutschen Schulportal:

deutsches-schulportal.de/expertenstim...
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“
Wie lässt sich der Druck aus Prüfungssituationen im Vorbereitungsdienst nehmen?
deutsches-schulportal.de
May 21, 2024 at 9:01 PM
Reposted by Lars Mecklenburg
Ein Plädoyer von @larsmecklenburg.bsky.social für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Lern- und Prüfungskultur.

pruefungskultur.de/das-verhaelt...
Das Verhältnis von Lern- und Prüfungskultur neu bestimmen – Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
pruefungskultur.de
May 15, 2024 at 1:51 PM
Mehrere Aspekte von Felix Winters Beitrag mitgenommen: Feedback noch stärker dialogisch denken, also nicht nur formativ für das Lernen, sondern ebenso für das Lehren. Spannend auch Dylan Wiliams “The Classroom Experiment”, das zeigt, wie Unterrichtsformen bestimmte Leistungsunterschiede erzeugen.
In den letzten Wochen hatte ich das Privileg, mich mit Felix Winter über #Feedback auszutauschen. Viele von seinen Ideen stehen nun auf unserer @fieteai.bsky.social To-do-Liste.
In seinem Blogbeitrag schreibt er über die Voraussetzungen zu lernförderlichem Feedback:
www.fiete.ai/blog/ki-gest...
KI-gestütztes Feedback – welche Bedingungen braucht es?
Der Blogbeitrag "KI-gestütztes Feedback – welche Bedingungen braucht es?" von Dr. Felix Winter diskutiert, wie künstliche Intelligenz (KI) das Feedback im Bildungsbereich revolutionieren kann, i…
www.fiete.ai
May 1, 2024 at 4:18 PM
Reposted by Lars Mecklenburg
Vor einigen Jahren begannen @afelia.bsky.social und ihr Team sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Demokratiebildung in einer Kultur der Digitalität aussehen und gelingen könne. Das aula-Konzept war das Ergebnis. Wer Marinas Idee (und Kontext) von aula erfahren möchte, kann es hier nachlesen.
April 27, 2024 at 5:07 PM
Indem Prüfungskultur die Formen des Lernens maßgeblich mitbestimmt, wirkt sie entweder hinderlich als didaktischer Filter, der vor allem traditionelles Lernen zulässt, oder wie ein didaktischer Hebel, der eine auf nachhaltige Aneignung und persönliche Bedeutsamkeit ausgerichte Lernkultur fördert.
April 13, 2024 at 6:09 AM
Ein weiterer Grund dafür, warum das Schulportal noch weit davon entfernt ist, eine tragfähige Lösung zu sein, ist die Ignoranz, mit der ein Wartungsfenster nach zwei Wochen Schulferien in die Schulzeit gelegt wird. Letzte Terminvergaben an den Tagen vor dem Elternsprechtag sind so ausgeschlossen.
April 8, 2024 at 7:27 PM
Die Öffnung der Prüfungskultur ist wie ein Wechsel des Aggregatszustands: Aus festen Konfigurationen, wo sich jedes „Teilchen“ an einem festgelegten Platz befindet, werden bewegliche Settings, in denen sich Lernende ausrichten und zueinander finden können, um zu zeigen, was sie tatsächlich können.
📬📚
Unser Buch 'Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur' kam heute druckfrisch mit der Post.

Im Handel erhältlich ab dem 10.04.2024.

Danke an alle, die dieses Buch möglich gemacht haben.

@phwa.ch @chrisalbrecht.bsky.social @pruefungskultur.bsky.social
#zeitgemäßePrüfungskultur
March 30, 2024 at 9:38 AM
Zeitgemäße Prüfungskultur bedeutet weniger eine Anwendung von fertigen Lösungen und mehr die Entscheidung (als Schule), die Probleme traditioneller Prüfungskultur und einer davon geprägten Lernkultur akzeptieren und Lösungen dafür suchen zu wollen.

@pruefungskultur.bsky.social
February 28, 2024 at 7:51 AM
Finde es wegweisend, Möglichkeiten für Lernen ohne Prüfen zu suchen. Das Problem, wie man die Kompetenzen innerhalb einer ganzen Lerngruppe feststellen kann, ist in der traditionellen Prüfungskultur ungelöst (hinter Gewohnheiten nur gut verborgen). Werde Philippes Weg weiterhin gespannt verfolgen.
February 4, 2024 at 12:05 PM
Schule praktiziert eine prüfungskulturelle Praxis, mit der alle über einen Kamm geschert (geprüft, bewertet und benotet) werden, und dekoriert diese Praxis mithilfe von lernkulturellen Prinzipien wie Anerkennung und Individualisierung – sich durch den Widerspruch viel der Glaubwürdigkeit nehmend.
Eltern müssen nicht die emotionalen Probleme abfedern, die Noten verursachen. #notenade
beurteilung.ghost.io/sollen-elter...
January 29, 2024 at 6:20 AM
Reposted by Lars Mecklenburg
Warum klassische Prüfungsformate in der Schule oft starke psychische Belastung auslösen und wie durch alternative Prüfungsformate Selbstwirksamkeit & Erfolgserleben gefördert werden können. Darüber ein längeres Interview mit mir auf @pruefungskultur.bsky.social pruefungskultur.de/interview-mi...
November 22, 2023 at 6:53 PM
Reposted by Lars Mecklenburg
Prüfungen schaffen künstliche Arbeitsbedingungen – und können allein deshalb gar nicht überprüfen, was sie zu überprüfen vorgeben.

beurteilung.ghost.io/prufungen-er...
Prüfungen erzwingen realitätsfremde Arbeitsbedingungen – weshalb Prüfungen keine Kompetenzen m...
An Schweizer Gymnasien ist Informatik seit einer Weile Grundlagenfach. Das bedeutet, dass Schüler:innen eine gehaltvolle Einführung in Informatik als Wissenschaft erhalten, zum Beispiel mit diesem L...
beurteilung.ghost.io
November 5, 2023 at 9:16 AM
Reposted by Lars Mecklenburg
Seit heute ist das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur bei Bluesky am Start.

Zum Folgen geht es hier lang:
@pruefungskultur.bsky.social
October 11, 2023 at 11:29 AM