@ Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
www.cambridge.org/core/element...
www.cambridge.org/core/element...
Webseite der Episode: www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-h...
Mediendatei: podcast-mp3.dradio.de/podcast/2025...
Webseite der Episode: www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-h...
Mediendatei: podcast-mp3.dradio.de/podcast/2025...
#octoberseven
#octoberseven
Dieser 913seitige Band erklärt euch warum - und ist kostenlos open access.
Unser Institutsleiter @maltethiessen.bsky.social ist einer der 35 Autor:innen, schaut doch mal rein 👇👇👇
Dieser 913seitige Band erklärt euch warum - und ist kostenlos open access.
Unser Institutsleiter @maltethiessen.bsky.social ist einer der 35 Autor:innen, schaut doch mal rein 👇👇👇
1/3
www.hsozkult.de/event/id/eve...
www.hsozkult.de/event/id/eve...
Unter kgparl.de/retrodigital... auf die Buchcover 📚 klicken, stöbern und recherchieren. Gute Lektüre!
Unter kgparl.de/retrodigital... auf die Buchcover 📚 klicken, stöbern und recherchieren. Gute Lektüre!
@martinaust.bsky.social www.herder-institut.de/event/tagung...
@martinaust.bsky.social www.herder-institut.de/event/tagung...
Vor 8 Jahrzehnten ist die Büchersammlung des deutsch-jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig in Tunesien gestrandet. Die Münchner Historikerin Julia Schneidawind hat die Bände dort wieder entdeckt. Über die Odyssee von mehr als 3.000 Büchern taz.de/!6073880/
Vor 8 Jahrzehnten ist die Büchersammlung des deutsch-jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig in Tunesien gestrandet. Die Münchner Historikerin Julia Schneidawind hat die Bände dort wieder entdeckt. Über die Odyssee von mehr als 3.000 Büchern taz.de/!6073880/
„The influence of Nietzsche is also apparent in the group’s belief that the ‚weak’ are holding back the ‚strong.‘“
www.prospectmagazine.co.uk/ideas/philos...
„The influence of Nietzsche is also apparent in the group’s belief that the ‚weak’ are holding back the ‚strong.‘“
www.prospectmagazine.co.uk/ideas/philos...
www.youtube.com/watch?v=-h1i...
www.youtube.com/watch?v=-h1i...
go.bsky.app/3EeLSep
go.bsky.app/3EeLSep