dfg-projekt „lesen schreiben. poetologien des wissens über lektüre“
lesen.hypotheses.org
eliaskreuzmair.de
Einen neuen Beitrag gibt es übrigens auch.
www.caponeu.eu/cdp/material...
www.caponeu.eu/cdp/material...
tv.orf.at/program/orf2...
tv.orf.at/program/orf2...
#LitWiss
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
"Wer hat Angst vorm Sprachverfall? Der Germanist Philip Kraut im Gespräch"
www.ardaudiothek.de/episode/sozu...
#LitWiss
Leseprobe: www.verbrecherverlag.de/shop/geht-do...
Neuer Blogpost mit einem Vortragsabstract: Warum hat eigentlich Praxeologie in der Leseforschung Konjunktur? Und brauchen wir einen neuen Mythos des Lesens?
lesen.hypotheses.org/162
Neuer Blogpost mit einem Vortragsabstract: Warum hat eigentlich Praxeologie in der Leseforschung Konjunktur? Und brauchen wir einen neuen Mythos des Lesens?
lesen.hypotheses.org/162
[in der Ferne: Sirenen]
[in der Ferne: Sirenen]
MA Schriftmedienkultur und Digitale Transformation
@fauphil.bsky.social @fau.de
MA Schriftmedienkultur und Digitale Transformation
@fauphil.bsky.social @fau.de
Eine Literaturwissenschaftlerin und eine Autorin stehen nahe beisammen, an ein Geländer gelehnt. Die Literaturwissenschaftlerin hört der Autorin zu, bestätigt ernst die Unerhörtheit dessen, …
1/2
Eine Literaturwissenschaftlerin und eine Autorin stehen nahe beisammen, an ein Geländer gelehnt. Die Literaturwissenschaftlerin hört der Autorin zu, bestätigt ernst die Unerhörtheit dessen, …
1/2
Einen neuen Beitrag gibt es übrigens auch.
Einen neuen Beitrag gibt es übrigens auch.
Paul Valéry: Les deux vertus d’un livre (1926)
Paul Valéry: Les deux vertus d’un livre (1926)
Das fragte ich mich heute.
Das fragte ich mich heute.