Professor of Biological Systematics at University of Hohenheim
taxonomy | biodiversity | nature conservation | parasitoid wasps
E 13 TV-L, zunächst befristet auf drei Jahre mit der Option auf eine dauerhafte Übernahme
Bewerbungsfrist: 19.10.2025
➡️ https://t1p.de/smj6o
#Job #Jobs #JobAd #Stellen #Kulturjobs #Museumsjobs #Stellenangebot #Stuttgart
E 13 TV-L, zunächst befristet auf drei Jahre mit der Option auf eine dauerhafte Übernahme
Bewerbungsfrist: 19.10.2025
➡️ https://t1p.de/smj6o
#Job #Jobs #JobAd #Stellen #Kulturjobs #Museumsjobs #Stellenangebot #Stuttgart
t1p.de/o29n0
t1p.de/o29n0
A new study reveals that there is still an astonishing, previously hidden insect world to discover in Baden-Württemberg.
➡️ t1p.de/d55gt
📷: @marinamoser.bsky.social
A new study reveals that there is still an astonishing, previously hidden insect world to discover in Baden-Württemberg.
➡️ t1p.de/d55gt
📷: @marinamoser.bsky.social
Die heimischen Lebensräume und die Lebensräume der Erde bleiben zugänglich.
Pünktlich zu den Osterferien sind alle Räume wieder geöffnet. 🫠
www.naturkundemuseum-bw.de/fileadmin/do...
Die heimischen Lebensräume und die Lebensräume der Erde bleiben zugänglich.
Pünktlich zu den Osterferien sind alle Räume wieder geöffnet. 🫠
www.naturkundemuseum-bw.de/fileadmin/do...
Researchers at the LIB developed a method to digitally capture insect label data with just a phone, wirelessly and for free. This accelerates the preservation of biodiversity data! 🙌
🔗 t1p.de/jjapb
Researchers at the LIB developed a method to digitally capture insect label data with just a phone, wirelessly and for free. This accelerates the preservation of biodiversity data! 🙌
🔗 t1p.de/jjapb
Do | 27.03. | 17 Uhr | Schloss Rosenstein
Mini-BioBlitz-Exkursion im Rosensteinpark
Dr. Holger Thüs nimmt euch mit zu den geheimnisvollsten Bewohnern des Parks: Pilze, Algen, Flechten & Moose.
Infos zu #LifeImPark unter: www.naturkundemuseum-bw.de/besuch/veran...
📷H. Thüs
Do | 27.03. | 17 Uhr | Schloss Rosenstein
Mini-BioBlitz-Exkursion im Rosensteinpark
Dr. Holger Thüs nimmt euch mit zu den geheimnisvollsten Bewohnern des Parks: Pilze, Algen, Flechten & Moose.
Infos zu #LifeImPark unter: www.naturkundemuseum-bw.de/besuch/veran...
📷H. Thüs
#Spring = time for nesting aids. ➡️ Our experts give advice on supporting #wildbees and designing #nesting aids. Turn your #garden into a buzzing paradise! 🌼
www.naturkundemuseum-bw.de/en/research/...
#Spring = time for nesting aids. ➡️ Our experts give advice on supporting #wildbees and designing #nesting aids. Turn your #garden into a buzzing paradise! 🌼
www.naturkundemuseum-bw.de/en/research/...
#Frühjahr = Zeit für Nisthilfen ➡️ Unsere Insekten-Expert*innen geben Tipps zur Unterstützung von #Wildbienen und Gestaltung von #Nisthilfen. Verwandle deinen #Garten in ein summendes Paradies! 🌼
www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/sc...
#Frühjahr = Zeit für Nisthilfen ➡️ Unsere Insekten-Expert*innen geben Tipps zur Unterstützung von #Wildbienen und Gestaltung von #Nisthilfen. Verwandle deinen #Garten in ein summendes Paradies! 🌼
www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/sc...
"Gefährdung und Schutz von #Großmuscheln – Herausforderungen und Perspektiven in Baden-Württemberg" in Kooperation mit der Umweltakademie BW.
Programm, Infos, Anmeldung:
www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/de...
#Naturschutz #Artenschutz
"Gefährdung und Schutz von #Großmuscheln – Herausforderungen und Perspektiven in Baden-Württemberg" in Kooperation mit der Umweltakademie BW.
Programm, Infos, Anmeldung:
www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/de...
#Naturschutz #Artenschutz
www.mdr.de/wissen/umwel...
www.mdr.de/wissen/umwel...
With over 5.5 million objects, our entomological collection is a globally significant #biodiversity archive.
Our goal: #research, description & preservation of diversity as the basis of life.
With over 5.5 million objects, our entomological collection is a globally significant #biodiversity archive.
Our goal: #research, description & preservation of diversity as the basis of life.
Research team @smnstuttgart.bsky.social presents comprehensive study on #Triassic terrestrial tetrapods in the Central European Basin in ‘Earth-Science Reviews’.
www.naturkundemuseum-bw.de/footer-menu/...
#SaveTheDate: Special exhibition ‘Triassic Life’ in Stuttgart from 17 October 2025!
Research team @smnstuttgart.bsky.social presents comprehensive study on #Triassic terrestrial tetrapods in the Central European Basin in ‘Earth-Science Reviews’.
www.naturkundemuseum-bw.de/footer-menu/...
#SaveTheDate: Special exhibition ‘Triassic Life’ in Stuttgart from 17 October 2025!
-> Obwohl #Bienen weltweit zu wichtigsten Bestäubern gehören, wissen wir wenig über die meisten der mehr als 20.000 Arten.
@mcorr.bsky.social, Forscher am Naturkundemuseum Stuttgart, berichtet über Forschung zur Verbreitung von Bienen.
(1/2)
-> Obwohl #Bienen weltweit zu wichtigsten Bestäubern gehören, wissen wir wenig über die meisten der mehr als 20.000 Arten.
@mcorr.bsky.social, Forscher am Naturkundemuseum Stuttgart, berichtet über Forschung zur Verbreitung von Bienen.
(1/2)
Even still, providing habitat & reducing pesticides can change things!
Learn more🔗 xerces.org/press
Even still, providing habitat & reducing pesticides can change things!
Learn more🔗 xerces.org/press
238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche. Ein Team am @SMNStuttgart fand eine unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Bedingun...
weiterlesen
238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche. Ein Team am @SMNStuttgart fand eine unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Bedingun...
weiterlesen
Sehr lesenswerter Artikel von @elenamatera.bsky.social für @riffreporter.bsky.social.
Sehr lesenswerter Artikel von @elenamatera.bsky.social für @riffreporter.bsky.social.
enb.iisd.org/un-biodivers...
enb.iisd.org/un-biodivers...
Durch diese Abhängigkeit ist die Art noch stärker gefährdet.
📸 @fminifera.bsky.social
Durch diese Abhängigkeit ist die Art noch stärker gefährdet.
📸 @fminifera.bsky.social
Erstmals wurde nun der spezifische Parasitoid für Niedersachsen belegt!
📸 Fionn Pape
Erstmals wurde nun der spezifische Parasitoid für Niedersachsen belegt!
📸 Fionn Pape
Die Ameisenbläulings-Schlupfwespe Neotypus melanocephalus (Gmelin, 1790) in Niedersachsen:
Einblick in die Verbreitung des spezifischen Parasitoiden der FFH-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
▶️ www.researchgate.net/publication/...
Die Ameisenbläulings-Schlupfwespe Neotypus melanocephalus (Gmelin, 1790) in Niedersachsen:
Einblick in die Verbreitung des spezifischen Parasitoiden der FFH-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)
▶️ www.researchgate.net/publication/...
#Genomics #Biodiversity @biogeneurope.bsky.social
#Genomics #Biodiversity @biogeneurope.bsky.social