Med Uni Innsbruck
banner
i-med.ac.at
Med Uni Innsbruck
@i-med.ac.at
Offizieller Account der Medizinischen Universität Innsbruck 🩺

Wir forschen, wir lehren, wir sorgen für Ihre Gesundheit.
Reposted by Med Uni Innsbruck
ERC Starting Grants für Patrick Rockenschaub und Michael Ebner @i-med.ac.at! Rockenschaub entwickelt ein KI-basiertes Frühwarnsystem für Intensivstationen. Ebner erforscht den Fettstoffwechsel in Lysosomen von Mikroglia.
#ERCStG @erc.europa...
weiterlesen
September 4, 2025 at 10:02 AM
Reposted by Med Uni Innsbruck
🌟 Partner spotlight: Medical University Innsbruck @i-med.ac.at
The Department of Gynecological Endocrinology & Reproductive Medicine is a leader in #fertilitypreservation & #reproductivehealth. In #PredictAYA, it contributes to clinical data collection across project work packages. #HorizonEU
August 26, 2025 at 6:06 AM
👍🏽 Was für die Leber schon gelungen ist, soll nun auch bei Nieren angewendet werden. Doch noch steht die Normotherme Maschinenperfusion für die Niere vor großen Herausforderungen.
#transplantation #meduniibk
Neuer Hoffnungsträger für Nieren-Transplantationen: Normotherme Maschinenperfusion (NMP) - myPoint
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Normothermen Maschinenperfusion (NMP) in der Nieren-Transplantation. Diese innovative Technologie könnte dazu beitragen, das Leben vieler PatientInnen mit Nierenversagen im Endstadium (End-Stage Kidney Disease, ESRD) zu ve...
www.i-med.ac.at
August 12, 2025 at 9:05 AM
Reposted by Med Uni Innsbruck
Voltage-sensor gating charge interactions bimodally regulate voltage dependence and kinetics of calcium channel activation, say Martin Heiss, Bernhard Flucher et al. @i-med.ac.at
rupress.org/jgp/article/...

#IonChannels
August 11, 2025 at 1:33 PM
🔝 PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der OP zur Chemotherapie mit Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten. 👉 Wichtige Ergebnisse von @stf-orm.bsky.social​ und Team. Weitere Studien sind geplant.
#meduniibk
Presseinformation 44/2025 - Medizinische Universität Innsbruck
PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist die zentrale Erkenntnis einer retrospektiven Studie von Steffen Ormanns, Leiter des Instituts für All...
www.i-med.ac.at
July 8, 2025 at 7:36 AM
In Innsbruck nahmen 2.422 Bewerber:innen am #MedAT 2025 teil, österreichweit 12.394, in Innsbruck, an der @meduniwien.ac.at​, @medunigraz.at​ sowie an der Med. Fakultät der @jku.at​.
Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 12.394 nahmen teil - myPoint
Von ursprünglich 15.668 Angemeldeten haben am heutigen Freitag insgesamt 12.394 Kandidat:innen an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz teilg...
www.i-med.ac.at
July 4, 2025 at 1:15 PM
Adipositas bei Kindern kann schon früh zu gesundheitlichen Problemen und in der Folge zu Fettlebererkrankungen führen. Mit der Identifikation eines Biomarkers aus dem Darmmikrobiom liefern Innsbrucker ForscherInnen ein Tool für eine frühzeitige therapeutische Intervention. #meduniibk
Bestätigt: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern - myPoint
Eine Meta-Analyse von PädiaterInnen der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen. Das Team nutzte bioinformatische Ansätze und Machine Learn...
www.i-med.ac.at
July 1, 2025 at 9:00 AM
Um die Ansprechrate der Immuntherapie bei Patient:innen mit Dickdarmkrebs zu verbessern, hat Bioinformatiker Zlatko Trajanoski in seinem neuen, vom @erc.europa.eu​ geförderten Projekt Neutrophile im Visier.
#meduniibk#science
Zweiter ERC Advanced Grant an Bioinformatiker Zlatko Trajanoski - myPoint
„Neutrophile als Therapieziel bei Dickdarmkrebs“ nennt sich das Forschungsprojekt von Zlatko Trajanoski, für das er nun mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet wird. Damit ist der Leiter des Instituts für Bioinformatik an der Med Uni Innsbruck einer von wenigen ForscherInnen an Österreichs...
www.i-med.ac.at
June 18, 2025 at 11:00 AM
Mit dem Gynäkologen und Onkologen Christian Marth steht erstmals ein Österreicher an der Spitze der „Gynecologic Cancer Intergroup" (GCIG). Der internationale Stellenwert dieses Netzwerks basiert auf der Verabschiedung von Leitlinien für die Durchführung klinischer Studien. https://bit.ly/3FCE4J4
June 2, 2025 at 8:23 AM
Reposted by Med Uni Innsbruck
Was passiert, wenn der Gletscher einen 350 Jahre alten Purpurreiher freigibt? @i-med.ac.at , ‪@uniinnsbruck.social.uibk.ac.at.ap.brid.gy‬ und Partner verbinden Wissenschaft mit Virtual Reality – eine interaktive Expedition durch die Zeit....
weiterlesen
May 28, 2025 at 10:51 AM
Reposted by Med Uni Innsbruck
👩 Chirurgischer Klappenersatz oder #TAVI-Katheterintervention: Die von der @i-med.ac.at koordinierte RHEIA-Studie vergleicht erstmals, von welcher der zwei Behandlungen #Frauen mit #Herzklappenverkalkung am meisten profitieren. #Kardiologie.
TAVI oder Chirurgie: Studie erlaubt fundierte Wahl beim Herzklappenersatz für Frauen
Mehr Frauen als Männer leiden unter schwerer Herzinsuffizienz aufgrund einer Klappenverengung. In Studien waren sie jedoch stets unterrepräsentiert.
healthcare-in-europe.com
May 26, 2025 at 10:35 AM
Reposted by Med Uni Innsbruck
#TAVI oder #Chirurgie: Erste europäische #Studie bei Frauen erlaubt fundierte Wahl der Methode beim #Herzklappenersatz. Ältere Frauen mit Vorerkrankungen wie #Diabetes könnten besonders profitieren. www.diabsite.de/aktuelles/na...
@vektorgarten.bsky.social @petitcafard.bsky.social @i-med.ac.at
May 21, 2025 at 9:11 PM
Heute ist der Internationale Tag der Klinischen Forschung. Wir haben Sabine Embacher-Aichhorn, Leiterin des Kompetenzzentrum Klinische Studien (KKS) an der Medizinischen Universität Innsbruck interviewt.

#meduniibk #science
„Die Aufklärung von PatientInnen ist nicht nur eine Pflicht, sondern die Kür“ - myPoint
Heute ist der Internationale Tag der Klinischen Forschung. Sabine Embacher-Aichhorn leitet das Kompetenzzentrum Klinische Studien (KKS) an der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Interview spricht sie über rechtliche Rahmenbedingungen bei der Durchführung von klinischen Studien und die große...
www.i-med.ac.at
May 20, 2025 at 10:40 AM
Die Entwicklung zellbasierter und computergestützter Hautmodelle ohne Tierversuche ist das Ziel des europäischen Netzwerks für Skin Engineering und Modellierung, kurz NETSKINMODELS.
#meduniibk
NETSKINMODELS: Entwicklung exzellenter 3D-Hautmodelle - myPoint
Das europäisches Netzwerk für Skin Engineering und Modellierung, kurz NETSKINMODELS, wurde auf Initiative von Sandrine Dubrac, Forscherin an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie ins Leben gerufen und vereint inzwischen 500 Wissenschafterinnen und Wissenschaf...
www.i-med.ac.at
May 7, 2025 at 2:00 PM
Ein Team der Univ.-Klinik für Urologie ist in Hannover in ein neues EU-Projekt mit dem Namen „PROMOTE“ gestartet. In internationaler Zusammenarbeit sollen neue Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem & metastasiertem Prostatakrebs entwickelt werden.
#meduniibk
EU-Projekt PROMOTE: Auf der Suche nach neuen Ansätzen in der Prostatakrebstherapie - myPoint
Ein Team der Universitätsklinik für Urologie startete kürzlich mit einem Kick-off-Event in Hannover in ein neues EU-Projekt mit dem Namen „PROMOTE“ (PRostate cancer OMics Oriented inTErvention). In internationaler Zusammenarbeit sollen neue Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschritt...
bit.ly
April 28, 2025 at 7:51 AM
Einem internationalen Team der Medizin Uni Innsbruck ist ein wichtiger Durchbruch in der Erforschung des seltenen O2HE-Syndroms (Osteo-oto-hepato-enteric syndrome) gelungen - die ForscherInnen konnten das verantwortliche Gen mit der spezifischen Mutation identifizieren.
#science #meduniibk
Molekulare „Anstandsdamen“ entschlüsseln seltene Erkrankung - myPoint
Einem internationalen Forscherteam der Medizinischen Universität Innsbruck ist ein wichtiger Durchbruch in der Erforschung des seltenen O2HE-Syndroms (Osteo-oto-hepato-enteric syndrome) gelungen. Die neuen Erkenntnisse wurden kürzlich als Titelstory im renommierten „Journal of Clinical Investiga...
www.i-med.ac.at
April 23, 2025 at 2:30 PM
In Innsbruck haben sich 3.238 StudienwerberInnen für den MedAT angemeldet: 2.917 für Humanmedizin, 321 für Zahnmedizin.

@meduniwien.ac.at @medunigraz.at @jkulinz.bsky.social
#meduniibk
MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 15.668 Anmeldungen
Für das Studienjahr 2025/26 stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.900 Studienplätze zur Verfügung
www.i-med.ac.at
April 23, 2025 at 9:03 AM
LifeBoost ist ein neues, von der @lbg.ac.at gefördertes Projekt, das auf die Verbesserung der Lebensqualität von KrebspatientInnen setzt. Unterstützende Maßnahmen werden dabei unter Einbeziehung von PatientInnen untersucht.
#cancer #meduniibk
LifeBoost: Mehr Lebensqualität für KrebspatientInnen während der Immuntherapie - myPoint
LifeBoost nennt sich ein neues, interdisziplinäres Projekt unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck, das darauf abzielt, KrebspatientInnen während einer Immuntherapie mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen. So sollen Nebenwirkungen leichter erträglich und die Therapietreue d...
www.i-med.ac.at
April 22, 2025 at 12:00 PM
Eine Innsbrucker Studie belegt mit Daten aus dem realen klinischen Alltag die Effizienz der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Mit der besseren Vorbereitung und Auswahl der Organe können mehr Transplantationen, auch untertags, durchgeführt werden.
#meduniibk
Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Management und Ergebnis von Lebertransplantationen - myPoint
Eine neue Studie aus der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die im renommierten Fachjournal Annals of Surgery veröffentlichte Beoba...
www.i-med.ac.at
April 16, 2025 at 8:00 AM
Wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Diagnose bei schwerer Pilzinfektion: Ein internationales Team unter Leitung der Medizin Uni Innsbruck hat eine Analyse zur Diagnose der gefährlichen Mukormykose durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial eines PCR-Tests. #Pilzinfektion #Mukormykose
Wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Diagnose bei schwerer Pilzinfektion - myPoint
Ein internationales Forschungsteam unter federführender Beteiligung von ExpertInnen der Medizin Uni Innsbruck hat eine umfassende Analyse zur Diagnose der seltenen, aber gefährlichen Pilzinfektion Mukormykose durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse, die kürzlich im renommierten Fachjour...
www.i-med.ac.at
April 15, 2025 at 9:52 AM
ForscherInnen der MedUniIbk und der @uniklinik-fr.bsky.social berichten über den Zusammenhang zwischen dem 2022 gehäuften Auftreten der seltenen, akuten Leberentzündung unklarer Ursache (AHUO) bei Kindern und einer SARS-CoV-2-Infektion. #COVID19 #AHUO
Neue Erkenntnisse zum gehäuften Auftreten einer sehr seltenen Leberentzündung bei Kindern - myPoint
ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck und der Uniklinik Freiburg (D) haben neue Erkenntnisse zur seltenen, akuten Leberentzündung (Hepatitis) unklarer Ursache (AHUO) bei Kindern veröffentlicht. Es ist erstmals gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem relativ gehäuften Auftreten dieser Erkranku...
bit.ly
April 8, 2025 at 7:43 AM
Gesagt, getan: An der Anatomie der #meduniibk wurde ein innovatives Projekt in Kooperation mit den Firmen Eyecre.at und Addion sowie dem MCI jetzt umgesetzt. Erstmals findet ein Workshop statt, bei dem hochrealistische 3D gedruckte Augenlid-Modelle eingesetzt werden, um OP-Techniken zu trainieren.
March 27, 2025 at 1:06 PM
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizin Uni Innsbruck beteiligte sich an der Aufklärung eines historischen Falls: Ein internationales Team identifizierte das Skelett des legendären Räubers Johannes Bückler, „Schinderhannes“ genannt. #meduniibk #uniheidelberg
Jahrhundertealte Verwechselung aufgeklärt: Historischer Räuber „Schinderhannes“ identifiziert - myPoint
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck war erneut an der Aufklärung eines historischen Falls beteiligt. Ein Team internationaler WissenschafterInnen hat das Skelett des legendären deutschen Räubers Johannes Bückler, „Schinderhannes“ genannt, zweifelsf...
www.i-med.ac.at
March 24, 2025 at 3:36 PM
Die Ergebnisse des jährlichen, abwasserbasierten Drogenmonitorings in europäischen Städten wurden von der @eudrugsagency.bsky.social veröffentlicht. Hier geht's zu Analyse für Österreich: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/790834.html
March 20, 2025 at 10:50 AM