hist4dem
banner
hist4dem.bsky.social
hist4dem
@hist4dem.bsky.social
Wir sind ein Netzwerk von Historiker*innen, die rechtsextremen und demokratiefeindlichen Strömungen etwas entgegensetzen. Wir stehen ein für demokratische Werte und gesellschaftliche Solidarität!
https://hist4dem.de/
www.instagram.com/hist4dem/
Wer die Diskussion gestern verpasst hat, sie wurde aufgezeichnet und wird demnächst auf dem Youtube-Kanal von #hist4dem verfügbar sein. (7/7)
Hist4Dem
Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft Als Historiker*innen tragen wir Verantwortung dafür, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu begleiten, historische Zusammenhänge aufzuzeigen ...
www.youtube.com
November 10, 2025 at 2:33 PM
Eine wichtige Lektion für die Gegenwart formuliert Nadine Rossol: Denn „Demokratien werden auch im Gerichtssaal“ verteidigt. Dies sei 1923 nach dem Hitlerputsch nicht geschehen. Vielmehr erhielt Hitler eine Bühne, auf der er sich als nationaler Held inszenieren konnte.(6/7)
@neuerichter.bsky.social
November 10, 2025 at 2:33 PM
Hierfür stehen u.a. der 9.11.1918 mit der Ausrufung der Republik und der 9.11.1989 mit dem Mauerfall. Aber auch andere Daten wie der 18.3.1990 als Tag der ersten freien Wahlen in der DDR könnten den Blick auf demokratische Prozesse lenken. (5/7)
#hist4dem
November 10, 2025 at 2:33 PM
Einigkeit herrscht darin, dass erstens die Erinnerung an die Opfer der Gewaltexzesse zentral ist und bleiben muss. Zweitens braucht es, wie @kheinsohn.bsky.social betont, zusätzlich eine positive Erinnerung an historische Demokratiebewegungen. (4/7)
November 10, 2025 at 2:33 PM
@ilkokowalczuk.bsky.social schlägt deshalb vor, den Tag dem Erinnern an die Opfer dieser Pogrome vorzubehalten. Oder geht es gerade darum den Tag in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit zu erinnern? Wie ist das möglich?(3/7)
November 10, 2025 at 2:33 PM
Wie erinnert man einen Tag, der sowohl für Demokratie und demokratische Prozesse steht, also auch für deren Gefährdung? Vor allem ist dieser Tag aber mit der Erinnerung an die exzessive und breite Gewalt am 9.11.1938 gegen die jüdische Bevölkerung verbunden. (2/7)

#hist4dem #9November
November 10, 2025 at 2:33 PM
Ja, es wird eine Aufzeichnung geben. Sobald sie zur Verfügung steht, posten wir hier den Link.
November 9, 2025 at 5:11 PM
Reposted by hist4dem
5/1989: Der Mauerdurchbruch und die Freiheitsrevolution (Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin) Wir laden Sie und Euch herzlich ein, zuzuhören und mitzudiskutieren. Zuschalten können Sie sich auf Zoom unter uni-koeln.zoom.us/j/9997953793....
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.
uni-koeln.zoom.us
November 7, 2025 at 8:52 AM
Wir laden Sie und Euch herzlich ein, zuzuhören und mitzudiskutieren! (3/3)

#hist4dem #hist4demaktion #9november

Zuschalten können Sie sich auf Zoom unter uni-koeln.zoom.us/j/9997953793....

Weiter Infos auch unter
Der 9. November: Aufbrüche, Abgründe und die Fragilität der Demokratie
Am 9. November jähren sich mehrere Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte. Er steht für den Aufbruch in die Demokratie, aber auch für deren Fragilität. Anlässlich dieses zentralen Datums lädt hi...
www.hsozkult.de
November 4, 2025 at 12:40 PM
1918: Kipppunkt der deutschen Demokratiegeschichte? (Kirsten Heinsohn)
1923: Größenwahn oder Machtstrategie? Wie ein gescheiterter Putsch Hitler bekannt machte (Nadine Rossol)
1938: Die Novemberpogrome (Michael Wildt)
1989: Der Mauerdurchbruch und die Freiheitsrevolution (Ilko-Sascha Kowalczuk)(2/3)
November 4, 2025 at 12:40 PM