Greifswald Mire Centre
banner
greifswaldmoor.bsky.social
Greifswald Mire Centre
@greifswaldmoor.bsky.social
The Greifswald Mire Centre is the science-policy-practice interface for all peatland related questions – locally and globally.

https://greifswaldmoor.de/presse/social-media-und-netiquette.html
https://www.greifswaldmoor.de/impressum.html
Would be great to have UK representatives!
November 15, 2025 at 7:07 PM
This official side event will explore how the #PeatlandBreakthrough is catalyzing global action, and uniting countries, communities, and companies to restore and protect one of the world’s most carbon-dense ecosystems. With Uganda, Indonesia, Peru, Zimbabwe & Germany! @jochenflasbarth.bsky.social
November 15, 2025 at 4:33 PM
We are thrilled to bring together global leaders, scientists, policymakers and practitioners who are committed to unlocking the power of peatlands and accelerating action for climate and nature. 🌱🌍
November 15, 2025 at 4:29 PM
🔬 Der Sonderforschungsbereich/Transregio 410 #wetscapes2 wird gefördert von @dfg.de und getragen von @unigreifswald.bsky.social und #UniversitätRostock
November 14, 2025 at 8:29 AM
💡 Our “Database of Potential Paludiculture Plants (DPPP)” lists conventional plants that thrive in wet conditions in the Holarctic - typical bog plants as well as species that are already being used successfully in paludiculture.

#Paludiculture #Sustainability #GreifswaldMoorCentrum
November 13, 2025 at 8:34 AM
🌱 Wild Rosemary (Rhododendron tomentosum) – aromatic, healing, and a bit toxic.
A traditional medicinal plant of the northern peatlands. Rare today, but full of potential for sustainable wetland use! 🌍

🌍 More about wild rosemary at 👉 greifswaldmoor.de/dppp.html.
DPPP - Greifswald Moor Centrum
greifswaldmoor.de
November 13, 2025 at 8:34 AM
📊 Warum? Nicht nur punktuell, sondern für die ganze Fläche messen – und zeigen: Die Klimabilanz von Torfmoos-Paludikultur ist besser ist als von Hochmoorgrünland! 🔍 Der Turm soll mehrere Jahre messen, erste Daten bekommen wir in ~1 Monat. Wir sind gespannt!
@unigreifswald.bsky.social
November 12, 2025 at 7:36 AM
✅ Technik: CO₂-/Methan-Sensoren, Kamera, Router – alles mit IP & Firewall, live steuerbar! 💻🌐 ✅ Feintuning: Bis in die Nacht, am nächsten Tag Winkel & Ausrichtung justieren.

Ziel: Wie sieht die CO₂/Methan-Bilanz von Torfmoos-Paludikultur aus?
November 12, 2025 at 7:36 AM
Our information paper shows:
❗ Protection and wise use of peatlands would support Brazil’s climate ambition

Paper availbale in English: www.greifswaldmoor.de/files/dokume...

and Portugese (Brazilian version): greifswaldmoor.de/files/dokume...
greifswaldmoor.de
November 10, 2025 at 8:08 AM
🔬 Der Sonderforschungsbereich/Transregio 410 #wetscapes2 wird gefördert von @dfg.de‬ und getragen von @unigreifswald.bsky.social und #UniversitätRostock
November 7, 2025 at 7:44 AM
Für MV sind die Empfehlungen des Gutachtens besonders relevant, da das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt einen Entwurf für die Novellierung des Landeswassergesetzes vorgelegt hat, über die aktuell die Ausschüsse des Landtags beraten.
November 7, 2025 at 7:09 AM
Das Rechtsgutachten ist eine Publikation der GMC-Schriftenreihe, erarbeitet im MoKKA-Projekt von @unigreifswald.bsky.social und @succow-stiftung.de
November 7, 2025 at 7:09 AM
💡 Die Lösung:
✔️ Stauhaltung fördern – für nasse Moore & Klimaschutz.
✔️ Politik muss handeln – damit Paludikultur (nasse Moornutzung) möglich wird.
📎 Lesen unter: greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/2025-04_Schlacke_Rechtsgutachten%20Stauhaltung_korr.pdf
greifswaldmoor.de
November 7, 2025 at 7:09 AM
🔍 Das Problem:
Wasserrecht ist zentral: kann Stauhaltung durch wenige Änderungen oder zielgerichtete Anwendung effektiv fördern und nachhaltige Moornutzung und Klimaschutz stärken.
Landwirtschaft & Klimaschutz brauchen verlässliche Regeln.
November 7, 2025 at 7:09 AM