Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
banner
fzh-hamburg.bsky.social
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
@fzh-hamburg.bsky.social
Forschung I Bibliothek I Archiv I Werkstatt der Erinnerung

https://zeitgeschichte-hamburg.de
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Kommende Woche stellt Markus Boerchi seine Arbeit zu Arbeitskämpfen in der Ära Adenauer vor. Alle Infos zur Anmeldung (Teilnahme per Zoom):
21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das Kolloquium findet im Wintersemester 2025/26 an drei Terminen digital statt.
www.hsozkult.de
November 21, 2025 at 9:21 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Job: 0,65 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Promotionsstelle" (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)

https://www.hsozkult.de/job/id/job-158852

Hamburg, , Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Bewerbungsschluss: 31.12.2025
www.hsozkult.de
November 19, 2025 at 6:48 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Woran erkennt man Deportationsfotos? Gibt es weitere Fotografien? Am 4. November 2025 wurden im Geschichtsort Stadthaus die ersten bekannten Fotografien einer Deportation von Jüdinnen und Juden aus Hamburg vorgestellt. Ein Bericht und ein Aufruf: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/aktuelles...
Nahaufnahme: Die Hamburger Deportationen in die Ghettos im Herbst 1941
Drei neu identifizierte Fotos zeigen das erste Mal das Deportationsgeschehen im Herbst 1941 in Hamburg.
www.gedenkstaetten-hamburg.de
November 20, 2025 at 3:10 PM
Neue Kolleg:in gesucht! Wir schreiben zum 1.2.2026 eine Promotionsstelle aus (TV/AVH 13 / 65 % / befristet auf 3 Jahre) und freuen uns auf Bewerbungen bis zum 31.12.2025. Alle Infos zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten gibt es auf unserer Website
👉 zeitgeschichte-hamburg.de/home.html
November 20, 2025 at 3:34 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Heute Abend in der @fzh-hamburg.bsky.social oder auch online! Ich freue mich.
In unserer Vortragsreihe zur #Sportgeschichte geht es am 20. November weiter mit unserem Kollegen @marcelbois.bsky.social und seinem Vortrag über Hamburger Ruderinnen im #Nationalsozialismus
📍 FZH, Lesesaal, auch online
Alle Infos und Link zum Stream: zeitgeschichte-hamburg.de/veranstaltun...
November 20, 2025 at 7:31 AM
Aus technischen Gründen öffnen die Bibliothek und der Lesesaal am Montag, den 24. November, erst um 11.00 Uhr. Wir bitten alle Nutzer:innen um Verständnis.
November 18, 2025 at 2:29 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Digitalisate aus anderen Hamburger Sammlungen

Die Stabi digitalisiert für die Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken und Institutionen Objekte, die eine besondere Bedeutung für Wissenschaft, Bildung und die Metropolregion Hamburg haben. Hier sind sie durchsuchbar:
Digitalisate aus anderen Hamburger Sammlungen | Hamburger Kulturgut Digital
Für die Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken und Institutionen digitalisiert die Stabi Objekte, die eine besondere Bedeutung für Wissenschaft, Bildung und die Metropolregion Hamburg haben. Mit ih...
digitalisate.sub.uni-hamburg.de
November 13, 2025 at 8:57 PM
In unserer Vortragsreihe zur #Sportgeschichte geht es am 20. November weiter mit unserem Kollegen @marcelbois.bsky.social und seinem Vortrag über Hamburger Ruderinnen im #Nationalsozialismus
📍 FZH, Lesesaal, auch online
Alle Infos und Link zum Stream: zeitgeschichte-hamburg.de/veranstaltun...
November 13, 2025 at 3:12 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Heute haben wir mit der @fzh-hamburg.bsky.social zusammen über Jugendliche in Stadt-Land Beziehungen gesprochen und diskutiert. Wer war und ist überhaupt jugendlich?
Welche Rolle spiel(t)en Räume und Grenzen? Welche Schwerpunkte für zukünftige Forschungen zu Jugend spannend?
November 12, 2025 at 2:50 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Willkommen an Bord! ⚓ Prof. @ninamackert.bsky.social hat zum Wintersemester an der Fakultät für Geisteswissenschaften eine Professur für Nordamerikanische Geschichte und Public History angetreten. Vor ihrer Postdoc-Stelle in Leipzig hat sie bereits an der Uni Hamburg studiert. Zum Interview:
„Da werden existentielle Auseinandersetzungen um Demokratie geführt“
Prof. Dr. Nina Macker ist zum Wintersemester 25/26 von der Universität Leipzig nach Hamburg gekommen
www.uni-hamburg.de
November 10, 2025 at 11:50 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
❗️Heute um 16:00 startet das Forschungskolloqium mit unserem Leiter @maltethiessen.bsky.social und Philipp Ther aus Wien zum Thema „Region/en im Brennglas internationaler und globaler Entwicklungen“! Weitere Infos und der Zoom-Link unter: zur.hypotheses.org/veranstaltun...
Veranstaltungen
„Zeitgeschichte ohne Region?“ Lässt sich Zeitgeschichte ohne regionale Perspektiven erforschen? Wohl kaum, behaupten wir und haben deshalb verschiedene Historiker:innen eingeladen, um mit uns und ande...
zur.hypotheses.org
November 10, 2025 at 7:42 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Das Netzwerk „Zeitgeschichte und Region“ bringt Regionalgeschichte und zeithistorische Forschung zusammen. Nächste Woche startet das erste Online-Forschungskolloquium, in dem wir mit Gästen diskutieren, wie Zeitgeschichte regional gedacht werden kann.
Weitere Informationen unter:
Über das Blog
Das “Netzwerk Zeitgeschichte und Region” bringt Forschende aus der Zeit- und Regionalgeschichte zusammen. Einen Knotenpunkt der Vernetzung bildet dieser Blog. Durch den Austausch und die…
zur.hypotheses.org
November 7, 2025 at 10:01 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Mahnwache zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht: 9. Nov. 13 Uhr Joseph-Carlebach-Platz in #Hamburg u.a. sprechen Shilca Weiß (Akad. Netzwerk der Sinti und Roma) und Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) hamburg.vvn-bda.de/event/mahnwa...
@vvnbdahamburg.bsky.social @uni-hamburg.de
Mahnwache zur PogromnachtVereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Mahnwache zur PogromnachtAnlässlich des 87. Jahrestags der Progromnacht findet am Sonntag, den 9. November 2025 von 13.00 – 14.00 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) eine Mahnwache statt....
hamburg.vvn-bda.de
November 6, 2025 at 12:28 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Unser Sammelband "Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung" ist jetzt als open access Version vollständig frei verfügbar: www.wallstein-open-library.de/978383535018...

@juergenzimmerer.bsky.social @uni-hamburg.de
Hamburg. Tor zur kolonialen Welt | Wallstein Open Library
Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten un...
www.wallstein-open-library.de
November 6, 2025 at 9:01 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Mit #hist4dem diskutieren am Sonntag über die vielfältigen Bedeutungen des 9. November @kheinsohn.bsky.social, @michaelwildt.bsky.social, @ilkokowalczuk.bsky.social und Nadine Rossol. Seid doch online mit dabei. 👇
Am 9.11. jähren sich mehrere Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte. Er steht für den Aufbruch in die Demokratie und deren Fragilität. #hist4dem lädt zu einer Diskussion ein über die Zerbrechlichkeit demokratischer Ordnungen und die Notwendigkeit sich für die Demokratie zu engagieren. (1/3)
November 4, 2025 at 2:01 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Don’t forget to register :
04. November 2025 • 18:30 - 21:00 online dabei sein bei der Veranstaltung “Nahaufnahme: Die Hamburger Deportationen in die Ghettos im Herbst 1941”
events.teams.microsoft.com/event/505d36...
November 4, 2025 at 3:05 PM
Im Rahmen der Ringvorlesung "Religion-Gender-Sexualität. Historische & gegenwärtige Konfliktlagen" hält unser Kollege David Rüschenschmidt einen Vortrag über "Sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche als Systemkrise"
5.11., 14.15 Uhr, @uni-hamburg.de
➡️ www.zfw.uni-hamburg.de/veranstaltun...
Veranstaltungsübersicht
www.zfw.uni-hamburg.de
November 4, 2025 at 2:13 PM
Unsere Kollegin Yvonne Robel ist dabei und spricht in ihrem Vortrag über "Antiziganistische Strukturen und Praktiken im polizeilichen Handeln nach 1945"
📣 Veranstaltung in den Fanräumen 📣
Am kommenden Mittwoch 05.11. ab 19:00
*
Die „zweite Verfolgung“ - Antiziganistische Polizeigewalt in Hamburg
*
Diskussion & Vortrag
Kommt zahlreich!
hamburg.rosalux.de/veranstaltun...

#fcsp #Erinnerungspolitik #Antifaschismus #Neonazismus #Rassismus #Partizipation
November 4, 2025 at 1:54 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
CFP: Transition and Renewal: Progressive Utopias and Leftist Reorientation, 1970s–1990s

https://www.hsozkult.de/event/id/event-158068

Kopenhagen, 12.05.2027-14.05.2027, Knud Andresen, Hamburg; Detlef Siegfried / Mads Jedzini, Copenhagen, Bewerbungsschluss: 15.01.2026
www.hsozkult.de
October 15, 2025 at 4:04 PM
9. November: Ein Datum, das für Aufbrüche, aber auch die Fragilität der #Demokratie steht. Bei der Online-Diskussion @hist4dem.bsky.social spricht unsere kommissarische Direktorin Kirsten Heinsohn über den 9. November 1918: Ein Kipppunkt der deutschen #Demokratiegeschichte?
Ank: Der 9. November: Aufbrüche, Abgründe und die Fragilität der Demokratie

https://www.hsozkult.de/event/id/event-158258

Erfurt, 09.11.2025-09.11.2025, Historiker:innen für eine demokratische Gesellschaft, hist4dem; Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt
www.hsozkult.de
October 30, 2025 at 3:25 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
🕯️ Gedenken an die Pogromnacht: Die Uni Hamburg erinnert am 9. November gemeinsam mit Partnerorganisationen an die jüdischen Opfer der Novemberpogrome von 1938. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 13 Uhr auf dem Joseph-Carlebach-Platz am Grindelhof – dort, wo einst die Synagoge am Bornplatz stand.
Gedenken an die Pogromnacht: Universität Hamburg erinnert an den 9. November 1938
www.uni-hamburg.de
October 30, 2025 at 1:49 PM
Gestern besuchte Maryam Blumenthal, Senatorin und Präses @bwfg.bsky.social die FZH. In einem ausführlichen Gespräch mit Kirsten Heinsohn und @knudandresen.bsky.social informierte sich die Senatorin über aktuelle wissenschaftliche Projekte und zukünftige Vorhaben der FZH. Vielen Dank für den Besuch!
October 28, 2025 at 1:24 PM
Moin und herzlich willkommen! Wir begrüßen Jason W. Prokowiew aus Massachusetts als Gastwissenschaftler in der FZH. Jason Prokowiew bleibt bis Ende November in #Hamburg, um zu den realhistorischen Hintergründen seines Buchprojekts „War Boys“ zu forschen. Wir freuen uns auf den Austausch mit ihm.
October 28, 2025 at 11:09 AM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Erstmals Fotos von NS-Deportation aus Hamburg entdeckt! Forschende des Projekts #LastSeen @freieuniversitaet.bsky.social & @neuengamme-mem.bsky.social identifizierten 3 Aufnahmen der Verschleppung von über 1.000 jüdischen Hamburger*innen ins Ghetto Litzmannstadt. arolsen-archives.org/pressemittei...
Erstmals Fotografien von NS-Deportation aus Hamburg entdeckt | Arolsen Archives
Am 25. Oktober 1941 wurden mehr als 1.000 jüdische Hamburgerinnen und Hamburger ins Ghetto Litzmannstadt deportiert. Bekannte fotografische Dokumente darüber gab es bislang nicht. Nun ist es Forschend...
arolsen-archives.org
October 27, 2025 at 1:52 PM
Reposted by Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Vom 25. bis zum 27. September 2025 war ich für die @rosaluxstiftung.bsky.social auf der 60. @ithvienna.bsky.social zu "Arbeit in der Ära der Dekolonisierung" in Linz.
@rlshistory.bsky.social

Mein Bericht darüber ist jetzt online:
www.rosalux.de/news/id/53932
Arbeit in der Ära der Dekolonisierung - Rosa-Luxemburg-Stiftung
ArbeiterInnen und die Gestaltung der Welt – Bericht von der 60. ITH-Konferenz, 25.–27. September 2025, Linz
www.rosalux.de
October 24, 2025 at 7:57 AM