Hinter den wirtschaftlichen Entwicklungen und dem hohen Defizit steckt vor allem Demographie.
Produktion und Einkommen werden auch in Zukunft nicht nennenswert steigen, Ausgaben aber schon => Sparsamkeit, Effizienz und höheres Pensionsalter
Hinter den wirtschaftlichen Entwicklungen und dem hohen Defizit steckt vor allem Demographie.
Produktion und Einkommen werden auch in Zukunft nicht nennenswert steigen, Ausgaben aber schon => Sparsamkeit, Effizienz und höheres Pensionsalter
Da passt der "Bevölkerungspilz" auch semantisch gut dazu und illustriert die Herausforderungen. orf.at/stories/3387...https://orf.at/stories/3387808/
Da passt der "Bevölkerungspilz" auch semantisch gut dazu und illustriert die Herausforderungen. orf.at/stories/3387...https://orf.at/stories/3387808/
Sie gehen am Arbeitsmarkt und als Steuer/Beitrags-Zahler ab, sind aber 22 Jahre Konsumenten und Bezieher von Pensionen. Da entwickelt sich doch ein kleines Ungleichgewicht
Sie gehen am Arbeitsmarkt und als Steuer/Beitrags-Zahler ab, sind aber 22 Jahre Konsumenten und Bezieher von Pensionen. Da entwickelt sich doch ein kleines Ungleichgewicht
Die UN schreibt die hohe Netto-Immigration der letzten Jahre in die Zukunft fort. Ein großer Teil eines Erwachsenenjahrganges kommt nicht mit Geburt, sondern v.a. im Alter 20-30 ins Land. Sichtbar in der V-Form der Bevölkerungspyramide bis ca. 30.
Die UN schreibt die hohe Netto-Immigration der letzten Jahre in die Zukunft fort. Ein großer Teil eines Erwachsenenjahrganges kommt nicht mit Geburt, sondern v.a. im Alter 20-30 ins Land. Sichtbar in der V-Form der Bevölkerungspyramide bis ca. 30.