Martin Halla
banner
mhalla.bsky.social
Martin Halla
@mhalla.bsky.social

economist ~ applied micro pays the rent ~ prof @wuvienna.bsky.social (prior @jkulinz & @uniinnsbruck) ~ likes to run (regressions) ~ austrian politics 🇦🇹

www: https://sites.google.com/site/mhalla1980/

Economics 26%
Political science 22%

That’s a good point. In Austria, the gap in intergenerational income mobility between natives and immigrants is unusually large (see linked paper). Yet, even among immigrants (see figure below), mobility remains low by international standards. Link to paper: www.nber.org/system/files...

If I understand your question correctly, then the following statistics (from our sample) should address it. I’d say our data — and the way we measure this variable — are above average for this literature.

Der „American 🇺🇲 Dream“ lebt – aber vor allem in 🇦🇹 Österreich. Wir gehören international zu den Ländern mit der höchsten sozialen Mobilität. Warum das so ist – und welche Rolle die Lehre dabei spielt – erkläre ich in meinem Beitrag für die NZZ-Beilage „Chancen, Chancen, Chancen“.

Reposted by Martin Halla

👨‍🦳🧑Die Gesellschaft wird immer älter, gleichzeitig sinkt die Anzahl der Arbeitnehmer*innen, die das Pensionssystem am Laufen halten. Welche Reformen braucht es, und: Werden wir alle bis 75 arbeiten müssen?
Diskutieren Sie mit! 𝟓. 𝐍𝐨𝐯𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐮𝐦 𝟏𝟖 𝐔𝐡𝐫 bei WU matters. WU talks.: wu.at/matters-pension

Der Wahlarztsektor boomt in Ö — Zahlen sind schwierig zu bekommen.

„Pension mit 75?“ – klingt provokant, ist aber aber notwendige Frage. Ich freue mich auf die Diskussion mit
@hannolorenz.bsky.social (@agendaaustria.bsky.social)
und @barbaraschuster.bsky.social (@momentum-institut.at) am 5.11., 18:00 Uhr bei "WU matters. WU talks". Anmeldung: wu.at/matters-pens...

Detaillierte Daten zu Wahlarztkosten wären vorhanden – aber sie sind weder öffentlich noch für die Forschung zugänglich. Fast alle verfügbaren Zahlen stammen aus Parlamentsanfragen, vor allem von NEOS. Wo Politik den Datenzugang blockiert, hilft das ASEP mit neuen Befragungsdaten.

Der Wahlarztsektor ist längst kein Randphänomen mehr:
2023 entfielen 8 % der ärztlichen Ausgaben der Sozialversicherungsträger auf Wahlärzt:innen – von 6,7 % (ÖGK) bis 14,7 % (SVS). Private Ausgaben sind noch weit höher. #Wahlarzt #Gesundheitssystem

Nur 39 % der Wahlärzt:innen-Rechnungen werden refundiert – bei der BVAEB deutlich mehr (54 %) als bei der ÖGK (36 %). Die Unterschiede zwischen den Trägern sind beträchtlich. #Wahlarzt #Gesundheitssystem

In 25 Jahren hat sich der niedergelassene Bereich gedreht: Aus einem Kassenärzt:innen-System wurde in Köpfen(!) gemessen ein Wahlarzt-System. 2000: 37 % Wahlärzt:innen → 2024: 59 %. #Wahlarzt #Gesundheitssystem

🇦🇹 Der #Wahlarztsektor wächst rasant 👇
Was treibt die Nutzung – Einkommen, Bildung oder Gesundheit? ➡️ Morgen mehr dazu bei der AMDC & ASEP-Nutzer:innenkonferenz StatistikAustria
#Gesundheitssystem #Datenpolitik #ASEP #AMDC

Eine soziale Staffelung wäre zudem wirklich sozialdemokratisch.

Ich finde es sehr vernünftig, dass die SPÖ ihre Haltung zu Studiengebühren überdenkt. Bei der Ausgestaltung sollte man aber nachbessern — & sie auf alle Fächer ausweiten. Die Nachlagerung ist ok, aber man sollte sie in bar & nicht nur durch Frondienst leisten können.
Wer in Österreich sein Medizinstudium absolviert hat, soll für unser öffentliches Gesundheitssystem arbeiten. Zumindest eine Zeit lang. Das ist nur gerecht - das habe ich heute am Vorarlberger Landesparteitag betont und das werde ich auf Regierungsebene einbringen. 1/2

Reposted by Martin Halla

Wer in Österreich sein Medizinstudium absolviert hat, soll für unser öffentliches Gesundheitssystem arbeiten. Zumindest eine Zeit lang. Das ist nur gerecht - das habe ich heute am Vorarlberger Landesparteitag betont und das werde ich auf Regierungsebene einbringen. 1/2

🇦🇹 Reform des Gesundheitssystems — Die hausarztzentrierte Versorgung wäre ein wichtiges Puzzlestück.👇

Can’t be a goal in life to be everyone’s darling.

Millionen-Erbin Engelhorn segelt nicht mit der Selbstinszenierungs-Flotilla nach Gaza – weil es „Diversität“ gefährden könnte. So gelingt’s: Noch mehr Virtue Signalling durchs Nicht-Fahren als durchs Mitfahren. www.derstandard.at/story/300000...
Millionenerbin Marlene Engelhorn segelt doch nicht nach Gaza
Die Aktivistin hat ihren Platz auf dem Segelboot frei gemacht, "damit nicht noch eine weiße privilegierte Person mit Reichweite dabei ist". Auch Greta Thunberg ist an der Aktion beteiligt
www.derstandard.at

Reposted by Martin Halla

Gibt es den Pull-Faktor Wohlfahrtsstaat wirklich? 🇩🇰🚶🏻‍♂️‍

„2020 wurde eine große dänische Studie veröffentlicht, die erstmals den Einfluss von Sozialleistungen gegenüber anderen Faktoren als dominant belegte“, so @mhalla.bsky.social.

🇦🇹 Migration & Flucht — @selektiv.bsky.social hat Fragen zur Arbeitsmarktintegration und den Herausforderungen im Sozialsystem gestellt. Es geht auch um den sogenannten #WelfareMagnet: www.selektiv.at/arbeitsmarkt...
Arbeitsmarkt: „Haben ein Anreizproblem im Sozialsystem, nicht nur bei Flüchtlingen“ - Selektiv
Arbeitsökonom Martin Halla analysiert warum die Arbeitsmarktintegration syrischer Flüchtlinge immer noch schleppend verläuft, was Länder wie Dänemark besser machen und wie viel wirklich an der These d...
www.selektiv.at

Preisdeckel = Linkspopulismus. Moralisch gut gemeint, ökonomisch schlecht gemacht.

➡️ Transparenz & Verbindlichkeit erhöhen: unabhängige Alterungs- und Fiskalchecks mit klaren Triggern für Maßnahmen.

➡️ Arbeitskräftebasis verbreitern: zielgerichtete Zuwanderung nach Qualifikation, geringere Teilzeit – vor allem bei Frauen.
➡️ Pflege langfristig finanzieren: verlässliche Pflegestrategie und Personalplanung.

➡️ Pensionsautomatik verankern: vordefinierte Anpassungsregeln (z. B. an die Lebenserwartung gekoppelt) statt Ad-hoc-Politik.
➡️ Gesundheitssystem neu ausbalancieren: Primärversorgung und Prävention stärken, Spitalslast senken, digitale Triage und Steuerung, bundesweite Planung.

Dass wir heute unter Druck stehen, ist weniger ein Prognose- als ein Umsetzungsproblem.
Was jetzt zu tun ist (kurz & konkret):
➡️ Tatsächliches Pensionsantrittsalter erhöhen: Frühpensionspfade schließen, Anreize für längeres Arbeiten stärken, Gesundheits- und Weiterbildungsangebote 55+.

🇦🇹 Demografie war absehbar. Die Krise im Pensions- & Gesundheitssystem ist Folge politischer Trägheit bei vorhersehbarer Arithmetik. ‪@statistik.at‬ unterschätzte das Wachstum (Migration!), traf die Altersstruktur gut – Fehler in der Menge, nicht der Struktur.

May I ask whether you also received comments from the authors of the original study?

Die Datenbasis der beiden zitierten Studien umfasst alle NorwegerInnen; Registerdaten.

Reposted by Peter Bußjäger

Erben? Für die meisten spielt das kaum eine Rolle. Vermögen entsteht durch Arbeit und Sparen. Warum also besteuern wir Arbeit so hoch? In meiner aktuellen Kolumne (OÖN, 29.07) berichte ich über spannende Daten aus Norwegen.
#Vermögen #Steuern #Ungleichheit