👉 https://land-innovation-lausitz.de/Impressum/
👉 agroforst-info.de/wp-content/u...
👉 agroforst-info.de/wp-content/u...
Die Aufzeichnung des Webinars „Equity in Transitions“ ist verfügbar! Ludger Gailing & Saska Petrova diskutieren über #Energiegerechtigkeit, #Strukturwandel & soziale Ungleichheiten.
Die Aufzeichnung des Webinars „Equity in Transitions“ ist verfügbar! Ludger Gailing & Saska Petrova diskutieren über #Energiegerechtigkeit, #Strukturwandel & soziale Ungleichheiten.
Das Ergebnis könnt ihr jetzt im #Podcast von #querFELDein anhören 👉 www.quer-feld-ein.blog/episodes/lan...
@zalf.bsky.social
Das Ergebnis könnt ihr jetzt im #Podcast von #querFELDein anhören 👉 www.quer-feld-ein.blog/episodes/lan...
@zalf.bsky.social
👉Jetzt im Blog: www.quer-feld-ein.blog/finden/lausi...
@zalf.bsky.social
👉Jetzt im Blog: www.quer-feld-ein.blog/finden/lausi...
@zalf.bsky.social
#Peickwitz natürlich in der #Lausitz!
#Peickwitz natürlich in der #Lausitz!
🌱☀️ Energie & Landwirtschaft clever kombiniert – informiert euch vor Ort und diskutiert mit uns!
📍 Müncheberg
👉 Mehr Infos und zur Anmeldung: www.zalf.de/de/aktue...
#AgriPV #Energiewende #Landwirtschaft
🌱☀️ Energie & Landwirtschaft clever kombiniert – informiert euch vor Ort und diskutiert mit uns!
📍 Müncheberg
👉 Mehr Infos und zur Anmeldung: www.zalf.de/de/aktue...
#AgriPV #Energiewende #Landwirtschaft
👉 Überall, wo anstatt natürlichem Laubwald🌳🌳 Nadelholzplantagen 🌲🌲🌲wachsen beginnt schon JETZT die Transpiration!
Heißt:
🔹weniger Wasser 💧 in der Landschaft
🔹weniger Grundwasserneubildung
🔹erhöhte Dürregefahr 🔥im Frühling & Sommer
👉 Überall, wo anstatt natürlichem Laubwald🌳🌳 Nadelholzplantagen 🌲🌲🌲wachsen beginnt schon JETZT die Transpiration!
Heißt:
🔹weniger Wasser 💧 in der Landschaft
🔹weniger Grundwasserneubildung
🔹erhöhte Dürregefahr 🔥im Frühling & Sommer
www.dlg.org/magazin/ziel...
@zalf.bsky.social BTU #Landnutzung #Lausitz #Landwirtschaft #Bioökonomie
👉Antworten u.a. darauf gibt unsere Koordinatorin Luise Porst im #Podcast "Abgeholt - #Wissenschaft in vollen Zügen" 😃
👉Antworten u.a. darauf gibt unsere Koordinatorin Luise Porst im #Podcast "Abgeholt - #Wissenschaft in vollen Zügen" 😃
Mehr Infos beim #BMBF 👇
Mehr Infos beim #BMBF 👇
Wir voten natürlich für unsere/n Projektpartner/in: Bäckermeister Philipp Fumfahr, der kürzlich das erste, sehr leckere #Agroforstbrot gebacken hat und die engagierte Melanie Kossatz vom #Spreewaldverein! 😀
👉 www.radio-cottbus.de/2025/02/01/j...
Wir voten natürlich für unsere/n Projektpartner/in: Bäckermeister Philipp Fumfahr, der kürzlich das erste, sehr leckere #Agroforstbrot gebacken hat und die engagierte Melanie Kossatz vom #Spreewaldverein! 😀
👉 www.radio-cottbus.de/2025/02/01/j...
Eine Studie mit Beteiligung des ZALF zeigt: #AgriPV in Kombination mit abwechslungsreicher Vegetation, wie Hecken, Bäumen & Grasland, kann die Leistungen der Natur auf dem Feld fördern:
🐝+33 - 88 % Bestäuber
💧+9 - 22 % Wasserrückhalt
www.sciencedirect.co...
Eine Studie mit Beteiligung des ZALF zeigt: #AgriPV in Kombination mit abwechslungsreicher Vegetation, wie Hecken, Bäumen & Grasland, kann die Leistungen der Natur auf dem Feld fördern:
🐝+33 - 88 % Bestäuber
💧+9 - 22 % Wasserrückhalt
www.sciencedirect.co...
A new study found that soil under hedges stores 40% more carbon than adjacent grasslands, with older hedges increasing carbon stocks over time.
🔗 www.sciencedirect.com/science/arti...
#SciComm #Climate 🧪 #Agriculture
Die meisten Forschungsprojekte haben auch nach Ende ihrer Förderung weiteren Forschungsbedarf. Und dann?
Für alle, die sich auch diese Frage stellen, haben wir was: einen Online-Workshop rund um potenzielle Fördermöglichkeiten. 20.02. 👉Jetzt anmelden!
👇alle Infos
Die meisten Forschungsprojekte haben auch nach Ende ihrer Förderung weiteren Forschungsbedarf. Und dann?
Für alle, die sich auch diese Frage stellen, haben wir was: einen Online-Workshop rund um potenzielle Fördermöglichkeiten. 20.02. 👉Jetzt anmelden!
👇alle Infos
@zalf.bsky.social BTU #Landnutzung #Lausitz #Landwirtschaft #Bioökonomie
@zalf.bsky.social BTU #Landnutzung #Lausitz #Landwirtschaft #Bioökonomie