Jonas Landolt - inatura.ch
banner
jonaslandolt.bsky.social
Jonas Landolt - inatura.ch
@jonaslandolt.bsky.social
Biodiversity enthusiast, bird expert with a good knowledge of butterflies, grasshoppers and dragonflies, getting started with wild bees. Working on different conservation projects and biodiversity in the city. Capturing nature with my camera.
Ferienfauna: Hast du gewusst, dass es auch in der Schweiz Skorpione gibt? Die häufigste Art ist das Italienische Skorpion (Euscorpius italicus), das im Tessin ziemlich weit verbreitet ist. Skorpione leuchten im UV-Licht und können so in der Nacht einfach gefunden werden, wenn man eine UV Lampe hat.
August 16, 2025 at 8:45 AM
Ihr kennt sicher den Zitronenfalter, mit seiner Flügelform, der frühen Flugzeit und der Farbe ist er eigentlich unverkennbar. Aber kennt ihr auch seine Raupenfutterpflanze? Ohne Faulbaum oder Kreuzdorn legt der Zitronenfalter keine Eier!
Mehr zum Zitronenfalter:
www.waldwissen.net/de/lebensrau...
May 15, 2025 at 9:51 AM
Das erste Mal seit > 10 Jahren ist in Zürich wieder ein Wanderfalken-Küken geschlüpft! Bereits am ersten Abend wurde es mit einer Strassentaube gefüttert.
Link zum Livestream: www.youtube.com/live/fqDJ00v...

Link zur Vorgeschichte (Vergiftung von Wanderfalken!):
lnkd.in/ddvxKjth
April 24, 2025 at 4:51 PM
Der Ameisenbuntkäfer ist ein bedeutender Prädator mehreren Borkenkäfer Arten. Sowohl die Imagines als auch die Larven fressen Borkenkäfer.
April 15, 2025 at 4:19 AM
Ganzjährige Weiden habe eine höhere Pflanzendiversität als saisonale Weiden. Was gibt es nicht in der Schweiz: Ganzjährige Weide
April 9, 2025 at 7:31 AM
Erdkröten (Bufo bufo) beim Ablaichen 😍🤩
March 24, 2025 at 4:06 PM
Sonnenschein + blühende Weiden (Gattung Dalix) = Wildbienen in Altion 🤩😍
Fotos von Christine Dobler Gross und mir
www.nimszh.ch
March 20, 2025 at 6:21 PM
Brutbeginn bei den Zürcher Wanderfalken

Das Weibchen des ZH Wanderfalken Paars hat die ersten zwei Eier gelegt. Bebrütet wird in der Regel va vom Weibchen, während das Männchen dieses versorgt. Hier scheint es sich aber um ein modernes Männchen zu handeln, das sich ebenfalls auf die Eier setzt. :-)
March 16, 2025 at 2:06 PM
Reposted by Jonas Landolt - inatura.ch
🎤 Zum Abschluss führt @dmlhp.bsky.social (@biodiversity.scnat.ch ) ein Gespräch über die Anerkennung und Wertschätzung von Artenkenner:innen mit S.von Fumetti (@unibas.ch), @jonaslandolt.bsky.social & T.Bürki (@wslresearch.bsky.social)
#Artenkenntnisse #Biodiversität
March 14, 2025 at 3:05 PM
Weshalb männliche Weiden für Wildbienen wertvoller sind und wunderbare Szenen eines Massenflugs der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius)
March 12, 2025 at 6:13 PM
Wildbienen-Intensivkurs Theorietag 9

Am letzten Theorieanlass vor der 2. Feldsaison haben wir uns unter anderem die Gattungen der Langhornbienen (Eucera), Pelzbienen (Amegilla und Anthophora) sowie die Fleckenbienen (Thyreus) genauer angeschaut. Fotos: Thyreus orbatus W und Anthophora albigena M
March 10, 2025 at 6:52 PM
Hummeln mit dem NimS-Bestimmungsschlüssel erkennen!

Ich habe für die Stadt Zürich einen Schlüssel mit den vorkommenden Hummelarten erstellt. Der Schlüssel enthält aber auch fast alle häufigen Arten des Schweizer Mittellands und Süddeutschlands.
natur-im-siedlungsraum.ch/wp-content/u...
March 7, 2025 at 7:58 AM
Die Kleine Holzbiene (Xylocopa iris) hat offenbar Zürich erreicht! Bei einem NimS (www.nimszh.ch) Arbeitseinsatz gestern in den Familiengärten Wehrenbach wurde mir dieses Nest gezeigt. Zum Glück hat die Gartenpächterin auch noch ein Foto der Biene gemacht. 🤩😍
March 3, 2025 at 9:23 AM
Wunderbare Fotos aller Lebensstadien des C-Falters (Polygonia c-album). Die Art überwintert als Falter und nächste Woche werden wohl einige fliegen.
Growing up in Gloucestershire, I was fortunate to always have the Comma as a familiar friend. I had no idea that, at the time, it was a national rarity. It's so good to see that this species has bucked the trend and has expanded its range significantly since ... and is spectacular in all its stages!
March 1, 2025 at 9:16 AM
Seeadler in der Schweiz!

Allerdings bereits ein paar Jahre her! :-) Vor ziemlich genau 7 Jahren machte dieser Seeadler einen Halt am Klingnauer Stausee und beglückte etliche Ornitholog:innen.
Dank einer Medienmitteilung berichtete Watson über die Seltenheit.
www.watson.ch/schweiz/aarg...
February 26, 2025 at 9:58 PM
Heute Nacht sind Amphibien unterwegs!

Temperaturen um 10 Grad und Regen im zeitigen Frühling bedeutet, dass die Amphibien unterwegs sind.

Seid vorsichtig, egal ob ihr mit dem Auto, Velo oder zu Fuss unterwegs seid!
February 25, 2025 at 5:48 PM
In Europa dominierte vor der massiven Veränderung durch uns Menschen wohl grösstenteils kein geschlossener Wald die Landschaft, wie das viele bis heute annehmen. Viel eher waren es vor allem halboffene Landschaften.
Wo finden wir die heute noch? Was ist unser Vorbild eines "natürlichen" Waldes?
🌿🌳 Rethinking Europe’s #Nature🍃🐘 Our new study challenges the closed-forest paradigm—pre-Homo sapiens landscapes were a fine-grained mosaic of open areas, closed #forest & light #woodland, likely linked to the rich #megafauna🐂🏵️https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2950475925000061
February 18, 2025 at 4:24 PM
50% Biomasse Verlust bei Heuschrecken innerhalb von 20 Jahren!

Zu diesem dramatischen Ergebnis kommt eine neue Studie: www.sciencedirect.com/science/arti...

Die Ursachen-Diskussion überzeugt mich nicht! Könnte nicht auch die grossmaschinelle Bewirtschaftung ein übersehenes Probleme sein?
February 18, 2025 at 4:12 PM
Die Amphibien-Saison im CH-Mittelland hat begonnen!
Beim Blick nach draussen glaubt man es kaum, aber im Wasser ist schon viel los! Wir fanden innerhalb kurzer Zeit mehrere Kamm- und Teichmolche, sowie Springfrösche. Alle drei Arten werden auf der Roten Liste als "stark gefährdet" (EN) eingestuft.
February 14, 2025 at 3:54 PM
Katzen- und Hundehaare können sehr giftig sein und Vogelküken töten!
January 27, 2025 at 12:40 PM
Ich bin gespannt auf das Buch! Mit dem Verein Wilde Weiden Schweiz (www.wildeweiden.ch) sind wir auch in der Schweiz daran das Thema voran zu treiben.
January 25, 2025 at 8:10 AM
Im Rahmen der Ausbildung zum Wildbienenspezialisten habe ich die Terassenlandschaft von Mosogno im Onsernone Tal TI kartiert und dort etliche seltene Wildbienen gefunden. Darunter die Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum), Hier mit einer Ölkäfer-Larve (?). Den Bericht teile ich später hier.
January 20, 2025 at 3:45 PM
Wird sicher spannend!
Möchte noch jemand heute Abend? Link gibt es direkt bei mir über DM oder E-Mail.
January 20, 2025 at 2:21 PM
Im @birdlifeschweiz.bsky.social Naturzentrum Neeracherried gibt es immer viel zu entdecken. In den zwölf Kurzfilmen, die ich für das Zentrum produziert habe, werden verschiedenste Themen angesprochen. Ihr findet die Videos unter dem Link oder im Laufe des Jahres hier.
www.birdlife.ch/de/ein_jahr_...
January 20, 2025 at 8:50 AM
Die Dünen-Steppenbiene (Nomioides minutissimus) ist mit 3mm die kleinste Wildbienen-Art Mitteleuropas. Aus der Schweiz gibt es leider keine Nachweise dieser fantastischen Art. In der Rheinebene kommt sie aber in Süddeutschland vor.

www.gbif.org/species/1352...
January 18, 2025 at 8:04 PM