Mehr zum Zitronenfalter:
www.waldwissen.net/de/lebensrau...
Mehr zum Zitronenfalter:
www.waldwissen.net/de/lebensrau...
Link zum Livestream: www.youtube.com/live/fqDJ00v...
Link zur Vorgeschichte (Vergiftung von Wanderfalken!):
lnkd.in/ddvxKjth
Link zum Livestream: www.youtube.com/live/fqDJ00v...
Link zur Vorgeschichte (Vergiftung von Wanderfalken!):
lnkd.in/ddvxKjth
Fotos von Christine Dobler Gross und mir
www.nimszh.ch
Fotos von Christine Dobler Gross und mir
www.nimszh.ch
Das Weibchen des ZH Wanderfalken Paars hat die ersten zwei Eier gelegt. Bebrütet wird in der Regel va vom Weibchen, während das Männchen dieses versorgt. Hier scheint es sich aber um ein modernes Männchen zu handeln, das sich ebenfalls auf die Eier setzt. :-)
Das Weibchen des ZH Wanderfalken Paars hat die ersten zwei Eier gelegt. Bebrütet wird in der Regel va vom Weibchen, während das Männchen dieses versorgt. Hier scheint es sich aber um ein modernes Männchen zu handeln, das sich ebenfalls auf die Eier setzt. :-)
Am letzten Theorieanlass vor der 2. Feldsaison haben wir uns unter anderem die Gattungen der Langhornbienen (Eucera), Pelzbienen (Amegilla und Anthophora) sowie die Fleckenbienen (Thyreus) genauer angeschaut. Fotos: Thyreus orbatus W und Anthophora albigena M
Am letzten Theorieanlass vor der 2. Feldsaison haben wir uns unter anderem die Gattungen der Langhornbienen (Eucera), Pelzbienen (Amegilla und Anthophora) sowie die Fleckenbienen (Thyreus) genauer angeschaut. Fotos: Thyreus orbatus W und Anthophora albigena M
Ich habe für die Stadt Zürich einen Schlüssel mit den vorkommenden Hummelarten erstellt. Der Schlüssel enthält aber auch fast alle häufigen Arten des Schweizer Mittellands und Süddeutschlands.
natur-im-siedlungsraum.ch/wp-content/u...
Ich habe für die Stadt Zürich einen Schlüssel mit den vorkommenden Hummelarten erstellt. Der Schlüssel enthält aber auch fast alle häufigen Arten des Schweizer Mittellands und Süddeutschlands.
natur-im-siedlungsraum.ch/wp-content/u...
Allerdings bereits ein paar Jahre her! :-) Vor ziemlich genau 7 Jahren machte dieser Seeadler einen Halt am Klingnauer Stausee und beglückte etliche Ornitholog:innen.
Dank einer Medienmitteilung berichtete Watson über die Seltenheit.
www.watson.ch/schweiz/aarg...
Allerdings bereits ein paar Jahre her! :-) Vor ziemlich genau 7 Jahren machte dieser Seeadler einen Halt am Klingnauer Stausee und beglückte etliche Ornitholog:innen.
Dank einer Medienmitteilung berichtete Watson über die Seltenheit.
www.watson.ch/schweiz/aarg...
Temperaturen um 10 Grad und Regen im zeitigen Frühling bedeutet, dass die Amphibien unterwegs sind.
Seid vorsichtig, egal ob ihr mit dem Auto, Velo oder zu Fuss unterwegs seid!
Temperaturen um 10 Grad und Regen im zeitigen Frühling bedeutet, dass die Amphibien unterwegs sind.
Seid vorsichtig, egal ob ihr mit dem Auto, Velo oder zu Fuss unterwegs seid!
Zu diesem dramatischen Ergebnis kommt eine neue Studie: www.sciencedirect.com/science/arti...
Die Ursachen-Diskussion überzeugt mich nicht! Könnte nicht auch die grossmaschinelle Bewirtschaftung ein übersehenes Probleme sein?
Zu diesem dramatischen Ergebnis kommt eine neue Studie: www.sciencedirect.com/science/arti...
Die Ursachen-Diskussion überzeugt mich nicht! Könnte nicht auch die grossmaschinelle Bewirtschaftung ein übersehenes Probleme sein?
Beim Blick nach draussen glaubt man es kaum, aber im Wasser ist schon viel los! Wir fanden innerhalb kurzer Zeit mehrere Kamm- und Teichmolche, sowie Springfrösche. Alle drei Arten werden auf der Roten Liste als "stark gefährdet" (EN) eingestuft.
Beim Blick nach draussen glaubt man es kaum, aber im Wasser ist schon viel los! Wir fanden innerhalb kurzer Zeit mehrere Kamm- und Teichmolche, sowie Springfrösche. Alle drei Arten werden auf der Roten Liste als "stark gefährdet" (EN) eingestuft.
www.birdlife.ch/de/ein_jahr_...
www.birdlife.ch/de/ein_jahr_...
www.gbif.org/species/1352...
www.gbif.org/species/1352...
Es gibt noch kaum faunistische Daten zum Wert von Fassadenbegrünungen. Im Auftrag von Grün Stadt Zürich konnte ich eine Insekten-Erhebung am Triemlispital-Hochhaus durchführen.
Bericht: natur-im-siedlungsraum.ch/2024/12/23/f...
Es gibt noch kaum faunistische Daten zum Wert von Fassadenbegrünungen. Im Auftrag von Grün Stadt Zürich konnte ich eine Insekten-Erhebung am Triemlispital-Hochhaus durchführen.
Bericht: natur-im-siedlungsraum.ch/2024/12/23/f...
Zwei Drittel aller mitteleuropäischen Wildbienenarten nisten im Boden.
Zwei Drittel aller mitteleuropäischen Wildbienenarten nisten im Boden.