heppibiblio
banner
heppibiblio.bsky.social
heppibiblio
@heppibiblio.bsky.social
Bibliothekar, ah auf armarium.eu
Reposted by heppibiblio
"Die weltgrößte #Klosterbibliothek im steirischen Stift #Admont ist von der renommierten Instagram-Community '1000libraries' mit über 1,1 Millionen Followern zu einer der fünf schönsten Bibliotheken der Welt gewählt worden" www.ordensgemeinschaften.at/9578/stiftsb... #bibliothek #library
Stiftsbibliothek Admont unter den fünf schönsten Bibliotheken der Welt
Die weltgrößte Klosterbibliothek im steirischen Stift Admont ist von der renommierten Instagram-Community „1000libraries“ mit über 1,1 Millionen Followern zu einer der fünf schönsten Bibliotheken der ...
www.ordensgemeinschaften.at
September 30, 2025 at 9:43 AM
Reposted by heppibiblio
Das „Book of Kells“ könnte nicht auf Iona, sondern im Kloster Portmahomack in östlichem Schottland entstanden sein. Diese Theorie könnte das Verständnis des frühmittelalterlichen Schottlands grundlegend verändern, so die Kunsthistorikerin Victoria Whitworth.
Neue Theorie zum Ursprung des „Book of Kells“
Das „Book of Kells“, eine illustrierte Handschrift des achten oder neunten Jahrhunderts aus dem Gebiet des heutigen Großbritannien, ist vielleicht gar nicht dort geschaffen worden, wo man den Entstehungsort bisher vermutet hat.
orf.at
September 26, 2025 at 11:39 AM
Reposted by heppibiblio
Über 300 mittelalterliche Handschriften aus der Sammlung des Zisterzienserstiftes Stams wurden im Rahmen des Projekts „Libri Stamsenses“ digitalisiert und stehen nun online im österreichischen Kulturpool (kulturpool.at/inhalte/ulb-...) zur Verfügung.
www.uibk.ac.at/de/newsroom/...
Mittelalterliche Tiroler Handschriften nun digital verfügbar
Über 300 mittelalterliche Handschriften aus der Sammlung des Stiftes Stams sind ab sofort im österreichischen Kulturpool online abrufbar. Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB Tirol) leist...
www.uibk.ac.at
July 24, 2025 at 7:19 PM
Reposted by heppibiblio
Wie entsteht die 700 Jahre alte Sammlung einer Klosterbibliothek? Dieser Forschungsfrage widmet sich ein gefördertes Kooperationsprojekt der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek und der #ubleipzig.
blog.ub.uni-leipzig.de/die-ubl-als-...
July 9, 2025 at 8:32 AM
Reposted by heppibiblio
Achtsam mit Büchern umgehen!
Zu sehen in der St. Pauler Ausstellung www.stift-stpaul.at/site/kunstun...
July 5, 2025 at 11:25 AM
Reposted by heppibiblio
#Handschriftenportal erhält erste Schnittstelle: Zugriff auf unseren umfangreichen Datenbestand nun per #OAIPMH möglich, Datensets sind als #TEI & #DublinCore verfügbar. 🔜 Weitere Schnittstellen folgen, welche sind für Ihre Arbeit und Forschung besonders relevant? #digitalhumanities #medievalsky
Datenzugang per OAI-PMH: Handschriftenportal stellt erste Schnittstelle bereit - SBB aktuell
Über eine OAI-PMH-Schnittstelle können Sie ab sofort auf den umfangreichen Datenbestand des Handschriftenportals zugreifen.
blog.sbb.berlin
June 30, 2025 at 10:40 AM
Reposted by heppibiblio
ub.uni-graz.at/de/neuigkeit...

Ein Beitrag zu den Handschriften UBG Cod. 781 und UBG Cod. 1501, ursprünglich im Besitz der Seckauer Augustiner-Chorfrauen. Details zu den Handschriften auch unter www.armarium.eu/hdetail.php/... und www.armarium.eu/hdetail.php/...
Planmäßige Randständigkeit: Das ‚Grazer Marienleben‘
Das ‚Grazer Marienleben‘ ist auf ganz besondere Weise überliefert: Die Dichtung wurde auf den oberen, ursprünglich freien Rändern eines lateinischen Breviariums eingetragen.
ub.uni-graz.at
June 26, 2025 at 2:03 PM
Reposted by heppibiblio
Ausstellung "Schatzhaus Kärntens - Universum Wissen" im Stift St. Paul im Lavanttal (www.stift-stpaul.at/site/kunstun...)

www.3sat.de/kultur/kultu...
Ausstellungstipp: "Schatzhaus Kärntens - Universum Wissen"
Schätze aus aller Herren Länder und Pretiosen vom Mittelalter bis zur Neuzeit gibt es jetzt zu entdecken im Stift St. Paul im Lavanttal in Kärnten.
www.3sat.de
June 18, 2025 at 5:50 PM
Reposted by heppibiblio
Mehrere Sammlungen in Deutschland besitzen Handschriften aus dem St. Katharinenkloster, Sinai, über dessen Lage auch kürzlich die SZ berichtete. Wie gelangten sie dort hin? Für den Blog von Qalamos @qalamos.bsky.social habe ich darüber geschrieben. Hier geht's zum Beitrag:
@dehypotheses.bsky.social
Das Erbe eines Gescheiterten – Überreste der Sammlung Grote in Deutschland
Von Peter Tarras Die Plünderung der Handschriftensammlung des St. Katharinenklosters im Süden der Sinaihalbinsel durch europäische Gelehrte, besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist e...
od-portal.hypotheses.org
June 10, 2025 at 8:17 AM
Reposted by heppibiblio
Ausschnitt aus der Deckenmalerei in der ehemaligen Jesuitenbibliothek in Prag, heute tschechische Nationalbibliothek: Scientia non habet hostem nisi ignorantem. Leider immer noch aktuell...
May 15, 2025 at 7:16 PM
Handschriften Franziskaner Salzburg verfügbar.
www.armarium.eu/startseite/s...
May 4, 2025 at 11:30 AM
Reposted by heppibiblio
Reposted by heppibiblio
"...scholars knew from financial records that these books were printed, but no copies were known to exist anymore." 📜
educationnewscanada.com/article/educ...
McMaster University - Rare book discovered in libraries' special collections
McMaster University Libraries' William Ready Division of Archives and Research Collections is home to thousands of rare materials, and among them is a rare religious text that's been. . .
educationnewscanada.com
April 18, 2025 at 2:35 AM
Eintrag zum Kollegiatstift Maria Saal wurde erstellt. www.armarium.eu/startseite/k...
Kollegiatstift Maria Saal – armarium.eu
www.armarium.eu
April 16, 2025 at 7:05 AM
Reposted by heppibiblio
From Kremsmünster to Timbuktu & beyond: #HMML‘s Mission to Preserve Manuscripts through Photography
Online Lecture Series #CODICOLOGY & #PALAEOGRAPHY
@imafo-oeaw.bsky.social @oeaw.bsky.social
🗓️01 04 2025
ℹ️https://www.oeaw.ac.at/imafo/veranstaltungen/detail/from-kremsmuenster-to-timbuktu-and-beyond
March 10, 2025 at 9:54 AM
Reposted by heppibiblio
Reposted by heppibiblio
Handwritten catalogs in libraries around the world continue to provide insights into the contents of more than 80,000 manuscripts preserved in HMML’s microfilm era (1965–2002).

Dr. Matthew Z. Heintzelman takes us on a journey to Austria and back again: hmml.org/stories/getting-it-in-writing
Getting it in Writing: Knowledge Preserved and Passed on in Handwritten Catalogs
“On a recent chilly October morning, I reached for one of HMML’s copies of...”
hmml.org
March 20, 2025 at 2:18 PM
Reposted by heppibiblio
Problem: previous book owner(s) wrote their name(s) on the title page of your book
Solution: turn them into fish
March 8, 2025 at 2:59 PM