Dorothea Warneck
banner
dorotheaw.bsky.social
Dorothea Warneck
@dorotheaw.bsky.social
Im Herzen Osteuropahistorikerin, IchWarHanna, Museologie, Bildnerin, beruflich gerade in Sachen Digitalisierung in Studium, Lehre & KI an Hochschulen in Thüringen unterwegs, Geschäftsführerin des Freundeskreis des POLIN Museum e. V., Mensch
Reposted by Dorothea Warneck
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig sucht Fotos & ihre Geschichten zum Fotoatelier Mittelmann, das von 1909 bis 1938 im Haus Peterssteinweg 15 in Leipzig ansässig war.
Als Jude wurde Abram Mittelmann (1876 - 1942) angefeindet und kam seit 1933 mehrfach in Haft. Nach den Novemberpogromen 1938...
November 22, 2025 at 7:12 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Noch bis zum 23. November könnt Ihr im Deutschen Historischen Museum in Berlin die spannende Ausstellung "Gewalt ausstellen" über frühe Ausstellungen über die NS-Besatzung in Europa, u.a. in Paris, Liberec und Warschau, anschauen. Ich war gerade dort, große Empfehlung.
November 10, 2025 at 8:00 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Die Gewalt der Novemberpogrome von 1938 tragen die deutschen Besatzer nach Polen, das im Oktober kapituliert hatte: #otd 1939, in der Nacht vom 10./11. November, zum ersten Jahrestag der Morde und Zerstörungen im Reich, wird die Große Synagoge in Łódź niedergebrannt. 1940 wird sie abgerissen.
Große Synagoge (Łódź) – Wikipedia
de.wikipedia.org
November 10, 2025 at 7:33 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Ausstellungseröffnung „BruchStücke – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938“
mit einer Podiumsdiskussion mit Benjamin Damm, Philipp Graf und Daniel Ristau

11. November 2025, 18.30 Uhr
Neues Rathaus, Leipzig
www.l-iz.de/melder/wortm...
Jahrestag: Leipzig gedenkt der Opfer der Novemberpogrome · Leipziger Zeitung
Wie zahlreiche andere Städte Deutschlands war Leipzig im Jahr 1938 Schauplatz der nationalsozialistischen Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung.
www.l-iz.de
November 9, 2025 at 8:46 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Zwischen dem 7. und dem 13.11.1938 ermordete der antisemitische Mob bei den #Novemberpogromen über 1000 Juden, 30.000 wurden in Konzentrationslager deportiert. Wer sich über die Ereignisse in #Thüringen informieren möchte, kann das hier tun: juedisches-leben-thueringen.de/pogrome-1938...
Die Novemberpogrome 1938 in Thüringen
juedisches-leben-thueringen.de
November 8, 2025 at 12:37 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Das Projekt "Zum Feind gemacht" liegt mi wirklich sehr am Herzen. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Verfolgung sogenannter "Berufsverbrecher". Dazu zählten oft armutsbetroffene junge Männer, die vor allem wegen Eigentumsdelikten und körperlicher Gewalt vorbestraft waren.

1/2
Baptist Weil - Als “Berufsverbrecher” von den Nazis verfolgt
Baptist Weil wurde in der Weimarer Republik mehrfach verurteilt. Einen Neubeginn verweigern ihm die Nazis. Er wird als “Berufsverbrecher” überwacht und im KZ inhaftiert, bevor er in die “SS-Sonderform...
zumfeindgemacht.podigee.io
November 6, 2025 at 11:19 AM
Reposted by Dorothea Warneck
JERUSALEM | 1950er Jahre
Der Architekt Erich Mendelsohn plante jedes Detail der in Jerusalem errichteten Schocken-Bibliothek. Sein Auftraggeber, Salman Schocken war ein Unternehmer, Verleger, Sammler und Mäzen aus Sachsen. Ausgehend von einem Ladengeschäft in Zwickau baute er eine der modernsten...
November 1, 2025 at 8:18 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Kreyssigs Gründungsaufruf zur Aktion Sühnezeichen 1958: "Wir Deutschen haben [...] unmessbares Leiden der Menschheit verschuldet. Deutsche haben in frevlerischem Aufstand gegen Gott Millionen Juden umgebracht. Wer von uns Überlebenden das nicht gewollt hat, hat nicht genug getan, es zu verhindern."
October 30, 2025 at 6:01 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Lothar Kreyssig *30. Oktober 1898 war von 1928-1940 Richter und wandte sich als einziger dieser Zunft gegen die T4 Aktionen zum Mord an Behinderten. Er stellte Strafanzeige gegen Reichsleiter Philipp Bouhler,verlor sein Amt und war zeitweise mit der Deportation in ein KZ bedroht
October 30, 2025 at 3:01 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Verrohung, respektloses Verhalten und rechtsextrem motivierte Übergriffe: In den #Gedenkstätten nehmen Probleme mit offenkundig rechtsextrem beeinflussten Jugendlichen massiv zu. Politik, Schulen und die gesamte Gesellschaft sind gefordert.
www.sueddeutsche.de/politik/kz-g...
Rechtsextremismus: Schüler provozieren häufiger beim Besuch von KZ-Gedenkstätten
Übergriffe auf KZ-Gedenkstätten gab es schon immer. Doch seit einigen Jahren nimmt ihre Zahl stetig zu. Neu ist, dass sich ganze Schülergruppen und Klassen danebenbenehmen.
www.sueddeutsche.de
October 29, 2025 at 7:29 AM
Reposted by Dorothea Warneck
75. Spendenbericht, Oktober 2025

Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
October 28, 2025 at 6:50 AM
Reposted by Dorothea Warneck
WARSCHAU | 1960
1960 in einem Café in Warschau: Festlich gekleidete Frauen & Männer sitzen bei Kaffee und Wein zusammen und feiern Zygmunt Bauman (1925, Poznań – 2017, Leeds). Für den später weltbekannten Soziologen schien das Leben eine positive Wendung zu nehmen: 1953 war der überzeugte Kommunist
October 28, 2025 at 8:01 AM
October 21, 2025 at 8:47 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Ein Zitat von Karl Schlögel: „Es gab viele Russlandversteher, aber zu wenige, die etwas von Russland verstanden.“

www.zdf.de/nachrichten/...
Friedenspreis für Historiker Karl Schlögl
Der Historiker Karl Schlögl ist mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt worden. Der Publizist kritisiert die deutsche Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte.
www.zdf.de
October 19, 2025 at 9:35 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Ihr wollt auch eine (Spontan-)Demo anmelden? Wir geben euch ein paar Werkzeuge an die Hand mit denen ihr loslegen könnt: demokrateam.org/mitmachen/demo-anmelden
October 18, 2025 at 6:04 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Montag, 12 Uhr: Sonderführung mit der Schriftstellerin Rebecca Maria Salentin zu den Recherchen zu ihrer Familiengeschichte
Jüdisches Leben im Nachkriegspolen – eine Spurensuche
In der Führung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick« gibt die Schriftstellerin Rebecca Maria Salentin Einblick in die Recherchen zu ihrer Familiengeschichte.

Mo, 20.10., 12 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
www.dubnow.de/veranstaltun...
October 18, 2025 at 11:16 AM
Reposted by Dorothea Warneck
In Hamburg haben wir auch was gefunden… Spontandemo im Gängeviertel, am Samstag um 13:00 Uhr.
October 17, 2025 at 10:16 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Spontane Demo wegen dem “Stadtbild” und so… #savethedate am 19.10. um 17:30 Uhr in Berlin. Genauer Standort folgt.
October 17, 2025 at 8:10 PM
Reposted by Dorothea Warneck
»Bei der Migration sind wir sehr weit, ... aber wir haben immer noch im Stadtbild dieses Problem...«

Unser Bundeskanzler. In einem öffentlichen Statement. Vor TV-Kameras.

Bürger:innen mit Migrationsgeschichte als Problem bezeichnen, ist offener, widerwärtiger Rassismus.
Pure Menschenverachtung.
Herr #Merz, der #Bundeskanzler und sein Amtsleiter möchte nicht, daß wir den Inhalt seiner Rede ab Min. 13:30 weiter verbreiten, weswegen die Rede a.d. offiziellen Seite des Kanzleramts gekürzt wurde.
Ich wisst, was zu tun ist?
www.youtube.com/live/qE4Ws_j...
Potsdam: Merz zu Antrittsbesuch bei Ministerpräsident Woidke | 14.10.25
YouTube video by phoenix
www.youtube.com
October 15, 2025 at 11:46 AM
Reposted by Dorothea Warneck
In Zeiten planetarer Krisen, wo Menschlichkeit selbst gefährdet ist, hat Wissenschaft eine klare Pflicht. „For the greatest benefit to humankind!“ Ich wünsche mir sehr, dass dies gesehen wird. Nicht nur in den Wissenschaften. Es geht um echt alles.

▶️ youtube.com/shorts/_W9R8...

Danke an 3sat NANO!
October 14, 2025 at 3:00 PM
Reposted by Dorothea Warneck
🎗️ THEY ARE HOME: Nach dem jüdischen Kalender sind nun nach genau zwei Jahren an dem Tag, an dem Simchat Tora, das Fest der Torafreude, beginnt und an dem das Massaker von Hamas in Israel stattfand, die letzten 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden. 🧵
October 13, 2025 at 11:03 AM
Reposted by Dorothea Warneck
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat auch das Leben von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden massiv verändert. Sie haben Angst um Freunde und Angehörige in Israel, erleben mangelnde gesellschaftliche Solidarität und vermehrt antisemitische Anfeindungen und Angriffe.
October 7, 2025 at 3:29 PM
Reposted by Dorothea Warneck
Leben unweit der Kriegsfront ist in der Ukraine buchstäblich lebensgefährlich.

Hier gibt es eine Spendenaktion für den Transport von Tulpennetzen als Schutz gegen russische Kampfdrohnen.

www.goodcrowd.org/tulpennetzen...
September 13, 2025 at 8:23 AM