Caspar Battegay
banner
casparbattegay.bsky.social
Caspar Battegay
@casparbattegay.bsky.social
Literatur- und Kulturwissenschaftler, Autor, Dozent, Uni Basel, FHNW, Geschichte der Gegenwart
Pinned
Ab jetzt gibt es »Leonard Cohens Stimme« auch als Wagenbachs Taschenbuch 886.
Heute schon ein lokales Innovations-Ökosystem mit deiner inklusive Stakeholdergruppe angeschaut?
November 19, 2025 at 1:09 PM
Reposted by Caspar Battegay
Seine Stimme fehlt: Wir trauern um Micha Brumlik, »Blätter«-Mitherausgeber seit 1996, und erinnern an ihn mit der Würdigung von Hauke Brunkhorst anlässlich seines 60. Geburtstags vor 18 Jahren: www.blaetter.de/ausgabe/2007...
Dich singe ich, Demokratie
Als ich Micha vor mehr als 35 Jahren, ich glaube es war 1970, kennen lernte, kam er gerade aus Israel zurück, wo er zwei Jahre gelebt hatte, und wir haben, während wir ein Stück Wegs gemeinsam über…
www.blaetter.de
November 11, 2025 at 3:15 PM
Noch 5 Tage bis zur BuchBasel – wunderbares Programm!: www.buchbasel.ch/de/
BuchBasel
BuchBasel vom 14. bis 16. November 2025. Lesungen, Gespräche, politische Diskussionen, Performances und digitale Literatur in Basel.
www.buchbasel.ch
November 9, 2025 at 1:51 PM
Reposted by Caspar Battegay
Wie gefährlich es ist, wenn Inklusion und Teilhabe mit dem Versprechen auf «Bereicherung» einhergehen, führt die US-amerikanische Schriftstellerin Flannery O’Connor in ihren brillanten Erzählungen aus den 1950er Jahren vor. Wie unsere Autorin Martina Süess zeigt, ist O’Connors Analyse hochaktuell.
Behin­de­rung als „Berei­che­rung für alle“?
Wie gefährlich es ist, wenn Inklusion und Teilhabe mit dem Versprechen auf «Bereicherung» propagiert werden, führt die US-amerikanische Schriftstellerin Flannery O’Connor in ihren brillanten Erzählung...
geschichtedergegenwart.ch
November 9, 2025 at 11:51 AM
Peak Schweiz
October 29, 2025 at 5:40 PM
Science Fiction als Möglichkeitsraum: »Ich würde nicht von Eskapismus reden. Es geht darum, die Realität selbst narrativ umzudeuten ... angesichts ökonomischer und kultureller Marginalisierung.«
October 26, 2025 at 12:13 PM
Ruth Dreifuss, damals sozialdemokrat. Innenministerin der Schweiz, sah sich 1996 während der Debatte um nachrichtenlose Konti, als Jüdin in der Regierung dem (antisemitisch motivierten) Verdacht der doppelten Loyalität ausgesetzt und wehrte sich mit einem Brief an ihre Bundesratskollegen.
@woz.ch
October 21, 2025 at 7:32 PM
Reposted by Caspar Battegay
Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat, schreibt der Schweizer Jurist Niccolò Raselli. geschichtedergegenwart.ch/sind-demokra...
Sind Demo­kraten Pech­vögel? Anmer­kungen zum Parteienverbot
Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ...
geschichtedergegenwart.ch
October 20, 2025 at 7:15 PM
»...beginnen über 400.000 junge Leute ihr Studium, andere schreiben Examen oder gehen jeden Tag in ihre Ausbildungsbetriebe – ihr Mut, ihre Zuversicht und gute Laune kommen in der medialen Abbildung der Gegenwart gar nicht vor.«

Denke das öfters beim Unterrichten.
October 19, 2025 at 11:59 AM
Reposted by Caspar Battegay
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Mit Barthes' Mythostheorie gelesen offenbart die Brühwurst die Schweizer Nationalidentität. geschichtedergegenwart.ch/der-cervelat...
Der Cerve­lat­kom­plex oder: die Schweizer Extrawurst
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturali...
geschichtedergegenwart.ch
October 12, 2025 at 8:35 PM
Können Hochschulen Widerstand gegen autoritäre Tendenzen leisten? Aufgrund der Geschichte sind Christoph Haker u Lukas Otterspeer eher skeptisch. @g-d-gegenwart.bsky.social
Die Rolle von Hoch­schulen in auto­ri­tären Zeiten
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Hake...
geschichtedergegenwart.ch
October 5, 2025 at 8:28 AM
Reposted by Caspar Battegay
Das neue Buch von Rafael Seligmann bemüht die Schonzeit. Da es schon ein Buch dazu gibt, stellt sich die Frage nach der Motivation 👉🏻 www.sprachkasse.de/blog/5786/ti... Bonus: Übersicht über neue Bücher zum Thema Antisemitismus der letzten Monate…
Schonzeit oder Schonzeiten?
Rafael Seligmann präsentiert ein neues Buch – dessen Titel an ein anderes Buch erinnert
www.sprachkasse.de
September 30, 2025 at 6:43 AM
Reposted by Caspar Battegay
"Wenn innerhalb militärischer Strukturen attraktive wirtschaftliche Möglichkeiten bestehen und wenn militärische Operationen das [...] notwendige Einkommen generieren, löst sich die Grenze zwischen zivilen und militärischen Strukturen auf."
geschichtedergegenwart.ch/die-zerstoer...
Die Zerstö­rung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auf...
geschichtedergegenwart.ch
September 29, 2025 at 7:30 AM
»Jesuitische Gelehrte, die dialektischen Materislismus unterrichteten...« Fantastisch!
September 28, 2025 at 1:27 PM
Die Zerstörung Gazas und dir wohl irreversible Veränderung der israelischen Gesellschaft: Assaf Bondy und Adam Raz mit einer nüchternen, erschreckenden Analyse.
Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung von israelischen Reservist:innen und auf die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. geschichtedergegenwart.ch/die-zerstoer...
Die Zerstö­rung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auf...
geschichtedergegenwart.ch
September 28, 2025 at 1:02 PM
Reposted by Caspar Battegay
Politischer Konservatismus und christlicher Fundamentalismus gehen in Europa und den USA gerade wieder gegen das Recht auf Abtreibung vor. Gina Dellagiacoma stellt Filme vor, die 1930 und 1975 in der Schweiz illegale Schwangerschaftsabbrüche thematisierten. geschichtedergegenwart.ch/schweizer-fi...
Schweizer Filme über das Recht auf Abtrei­bung von 1930-1975
1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisi...
geschichtedergegenwart.ch
September 21, 2025 at 12:14 PM
Ab jetzt gibt es »Leonard Cohens Stimme« auch als Wagenbachs Taschenbuch 886.
September 19, 2025 at 12:45 PM
Akram Belkaid, Chefredaktor der Monde Diplomatique, über »Gaza und das arabische Schweigen«
September 16, 2025 at 5:12 PM
Reposted by Caspar Battegay
Führt Russland einen ideologischen Krieg? Annette Werberger und Botakoz Kassymkova erklären, warum es wichtig ist, die gegenwärtige Ideologie der "russischen Welt" als politisches Modell nationaler Dominanz zu erkennen. geschichtedergegenwart.ch/russland-fue...
Russ­land führt einen ideo­lo­gi­schen Krieg
Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herun...
geschichtedergegenwart.ch
September 14, 2025 at 8:51 AM
Dieser Abend kann kommen
September 9, 2025 at 4:56 PM
Reposted by Caspar Battegay
In Minsk werden Graffitis umgehend von den Behörden übermalt. Der Fotograf Siarhei Hudzilin hat die Stadtlandschaft der so entstandenen Vierecke dokumentiert. Im Gespräch mit Iryna Herasimovich erklärt er die "abstrakte Malerei" des belarusischen Regimes. geschichtedergegenwart.ch/die-abstrakt...
Die abstrakte Malerei des bela­ru­si­schen Regimes
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Sia...
geschichtedergegenwart.ch
September 7, 2025 at 6:25 AM