Adrian Kammerer
akammerer.bsky.social
Adrian Kammerer
@akammerer.bsky.social
Postdoc Mittelalterliche Geschichte | Medieval History @ Uni Göttingen
Bei beiden stellt man sich jedenfalls die Frage, wen das lebensweltlich auf welche anspricht !👻
November 25, 2025 at 12:49 PM
Ich sah mich gezwungen, im Seminar zu Heiligenverehrung Charlie Kirk auf die Folie zu packen😶
November 25, 2025 at 10:20 AM
Sollte man meinen... man sieht es immer wieder anders. Gute Karrieregespräche sind daher sehr wichtig. Als politische Lösung taugen sie nicht - ich denke, um diese Unterscheidung geht's hier.
November 23, 2025 at 11:19 AM
Deswegen halte ich nach wie vor feste Quoten für eine gute Idee. Und die Befristungen auf Drittmitteln kriegt man nur runter, indem man deren Bedeutung zugunsten der Grundhaushalte reduziert. Es hängt alles mit allem zusammen ...
November 21, 2025 at 1:15 PM
Mich wundert das auch sehr. Habe die Tätigkeitsbeschreibung bisher immer vorher gesehen. Ist auch gut so - den größten Anreiz zur unverhältnismäßigeb Mehrarbeit schafft aber schlicht die Angst um das eigene CV...
November 20, 2025 at 4:53 PM
Meine kennen auch Taylor Swift!
November 7, 2025 at 8:08 PM
Reposted by Adrian Kammerer
Es ist soweit. Ich bin bereit für den Exit aus der (Geschichts)-Wissenschaft und den (Wieder)einstieg in die Soziale Arbeit. Ich möchte nicht mehr ständig bangen, ob es mit einer Anschlussanstellung/Anschlussfinanzierung klappt. #IchbinHanna #FirstGen (1/+)
Arbeitssuchend gemeldet✅

... wenn ich nicht durch und durch NS-Historikerin wäre, würde mir die Vorbereitung von Exitplänen aus diesem absurden Wissenschaftssystem ja leichter fallen...
November 7, 2025 at 8:43 AM
Reposted by Adrian Kammerer
„Es gibt hohe Raten psychischer Gesundheitsprobleme unter jungen [Wissenschaftler_innen], und die Hälfte der Postdocs erwägt sogar, aufgrund von Stress und psychischer Belastung die akademische Laufbahn aufzugeben.“

Wichtiges Plädoyer fürs Grenzen-Setzen von @laraffington.bsky.social! #IchBinHanna
Leistungsdruck in der Wissenschaft: Setzt der Uni Grenzen!
Der akademische Betrieb fordert jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu viel ab. Das hemmt ihre Kreativität.
www.zeit.de
November 6, 2025 at 12:23 PM
...aber halt , wenn man es damit übertreibt, zur Ausrede wird, zu wenig proaktiv den Kontakt zur Berufswelt zu suchen.
November 3, 2025 at 9:33 PM
Wenn man jung und unsicher ist, aber gute Noten hat, hält man bei uns mnn schnell die Uni für die Lösung für die Berufswahl. Ist am sichtbarsten im Studium. Was dazu kommt: Wir sagen uns schnell, das Fach ja grade gewählt zu haben, weil man nicht so materialistisch sei. Was auch sehr angenehm ist...
November 3, 2025 at 9:31 PM
Ich finde persönlich immer mehr: In den GeiWis schon im Studium ansetzen, da die Sozialisierungseffekte nicht zu unterschätzen sind - und das Curriculum zu stark auf wenige ausgerichtet.
November 3, 2025 at 4:28 PM
Ich durfte während einem Praktikum dasselbe machen und am selben Tisch arbeiten wie die Hilfskräfte...sie bekamen Geld, ich Punkte fürs Studium. In mentaler Hinsicht eine Katastrophe...
November 1, 2025 at 1:35 PM
Die Studienfinanzierung in Form eines vernünftigen Bafögs wäre auch die einfachste Stellschraube, mit der man die Not lindern könnte, denn natürlich haben viele Archive usw. auch kein Geld (obwohl Bezahlung immer noch viel besser wäre) . Es ist inakzeptabel,dass sich da politisch nichts tut!
November 1, 2025 at 12:08 PM
Ich wollte nicht aggressiv klingen, sorry In der Geschichtswissenschaft geht es mir um das Aufbrechen der Tunnelblick-Sozialisation ("Uni oder nichts"), die mnn gerade guten Studis häufiger passiert. Ich hätte mir rückblickend mehr Praxis auch für mich selber gewünscht, von daher die Leidenschaft.
November 1, 2025 at 11:47 AM
Reposted by Adrian Kammerer
Mir ging es ähnlich wie @ankahajkova.bsky.social. Ich konnte mir während meines Studiums ebenfalls kein Praktikum leisten. Das war einer - von vielen - Gründen, warum ich als first gen academic dachte, dass ich niemals dazu gehören würde und eine akademische Karriere für mich unerreichbar wäre.
Mischa @honeckmischa.bsky.social Du wirst Dich erinnern dass ich vor einigen Jahren auf der alten Platform erzählte, dass ich es mir während des Studiums nie leisten konnte Praktika zu machen. Ich habe die ganzen sieben Jahre gearbeitet. Auch ein Grund weswegen ich nicht in Deutschland promovierte.
November 1, 2025 at 11:19 AM
Sehr wichtiges Thema und viele gute Threads heute dazu!
Ich muss sagen, @leibniz-ifz.bsky.social , das ist eine schamlose Anzeige. Bezahlen Sie die Leute, die für Sie arbeiten! Ausbeutung und deutsche Geschichte, nein danke.
Job: 13x Praktikumsplätze (w/m/d) "Neuere/Neueste Geschichte / Politikwissenschaft" (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin)

https://www.hsozkult.de/job/id/job-158300

München, 01.04.2026-30.09.2026, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ), Bewerbungsschluss: 15.11.2025
November 1, 2025 at 11:38 AM
Doch, Pflichtpraktika sind unbedingt sinnvoll - es werden 90% der Studis außerhalb der Unis landen, und Praktika sind dort oft Bewerbungsvoraussetzung (z.B. oft im Archiv). Kein Geld geht gar nicht - ging mir in der USB Köln damals auch so..von daher sehr wichtiger Thread!
November 1, 2025 at 11:37 AM
Reposted by Adrian Kammerer
Neue FWF-Studie (vorgestellt im Sept.) zu Postdocs bestätigt, was wir seit Jahren sagen:

- 82 % finden die Karriereperspektiven zu unsicher,
- 91 % fordern mehr unbefristete Stellen unterhalb der Professur.

Das Problem ist bekannt – wann wird es endlich gelöst? 🤷‍♀️

#IchBinHanna @nuwiss.bsky.social
October 31, 2025 at 11:00 AM
Aber als Vorbild wahrgenommen wird man als Dozent:in immer...deswegen müssen wir mnn Regeln aufstellen und einhalten. Tut uns selber gut, außerdem kommt dann auch mehr zurück !
October 29, 2025 at 12:52 PM
Geht ja nicht um nachholen - es gelten einfach dieselben Respektsregeln wie idealerweise überall im Erwachsenenleben.
October 29, 2025 at 12:34 PM
Uff, 100 Studis 🤯 in einem Seminar ? Da erübrigt sich interaktives Arbeiten ja ohnehin... mit Vls hab ich keine Erfahrung, da geht Vorlesen sicher nicht.
October 29, 2025 at 12:32 PM
Ich überprüfe die Anwesenheit nicht per rumgehender Liste, sondern indem ich die Namen vorlese.. so ein "Appell" scheint mir eine gewisse Wirkung zu haben. Pünktlichkeitskontrolle gibt es in jedem Unternehmen in Form von Einstempeln - hat mnn nichts mit Erziehung zu tun.
October 29, 2025 at 10:05 AM
Reposted by Adrian Kammerer
Heute erfahren, dass Peter Segl die Tage verstorben ist. Er leistete wichtige Beiträge zur Geschichte der Inquisition und der Hexenverfolgungen, auch für meine Diss waren seine Artikel eine Fundgrube. RIP ! #medievalsky
trauer.donaukurier.de/traueranzeig...
DONAUKURIER Trauerportal
trauer.donaukurier.de
October 27, 2025 at 7:59 PM
Ja, diesen Punkt halte ich für konfliktträchtig, aber halt auch für ausgesprochen richtig. Für die Wirtschaft ist das Phänomen gut nachgewiesen, dass mir der Zeit die Abteilungen am stärksten wachsen, die am wenigsten zum Produkt beitragen. WissManagement mnn viel zu oft dasselbe...
October 27, 2025 at 6:44 PM
Ich folge mittlerweile wegen den Köln-Fotos mindestens genauso sehr wie wegen #IchBinHanna! 😊
October 27, 2025 at 6:14 PM