Boris Holzer
banner
fernschreiber.bsky.social
Boris Holzer
@fernschreiber.bsky.social

Professor of Sociology @uni-konstanz.de | political sociology, globalization, social networks & digital communication | contributor to the column "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social: http://lnkiy.in/sozsys

Political science 48%
Sociology 25%

Migranten mit akademischer Ausbildung reagieren sensibler auf Enttäuschungen - auch wenn sie eigentlich zufrieden sind: Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social zum Integrationsparadox der Hochqualizierten
Hochqualifizierte Migranten: Warum Enttäuschung zur Abwanderung führt
Hochqualifizierte Migranten fühlen sich oft weniger mit dem neuen Land verbunden. Enttäuschte Erwartungen können ihre Integration und Bindung gefährden, wie Wissenschaftler anhand der Schweiz zeigen.
www.faz.net

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung bleibt die Unterscheidung von West- und Ostdeutschen im Alltag und in den Selbstverortungen präsent, berichtet G. Wagner in der Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social
„DDR-Bürger“ und die Mauer in den Köpfen: So prägt der Osten seine Kinder bis heute
Die letzte Jugend der DDR ist heute Anfang 50 – und fühlt sich mehr denn je als Ostdeutsche. Eine Langzeitstudie zeigt, wie tief die Identität als „DDR-Bürger“ verankert ist.
www.faz.net

Beim Dating sucht man keinen Streit und keine politischen Auseinandersetzungen. Wer sich nur an seiner Parteipräferenz orientiert, muss aber bei anderen Kriterien Abstriche machen. So weit möchten viele dann doch nicht gehen, so eine aktuelle Studie. Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social
Politik und Dating: Wie Parteipräferenz die Partnerwahl beeinflusst
Auch die romantische Partnerwahl verläuft meist entlang parteipolitischer Linien. Doch in manchen Fällen lassen sie sich überwinden, wie eine britische Studie zeigt.
www.faz.net

Aller Anfang ist schwer, aber auch beim Beenden von Gesprächen ist es oft nicht so einfach, einen gemeinsamen Nenner zu finden - Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social von A. Kieserling: www.faz.net/aktuell/wiss...
Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Gespräch zu beenden?
Es gibt keine Einigkeit darüber, ob man aufhören soll oder weiterreden soll: In Untersuchungen war für mindestens die Hälfte der Teilnehmer eine Unterhatlung zu lang oder zu kurz.
www.faz.net

Träumt KI von Après-Ski? Mithilfe Künstlicher Intelligenz ist die nächste Reise schnell geplant - und viele vertrauen ihren Ratschlägen, auch wenn diese mehr Flunkereien enthalten als mancher Reiseprospekt. Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social www.faz.net/aktuell/wiss... #sociology
Auch bei der Reiseplanung pflegt KI zuweilen zu halluzinieren.
Gerade wer mit Künstlicher Intelligenz Erfahrung hat, vertraut ihr auch die Urlaubsplanung an. Aber auch hier wird sie zuweilen unerwünscht erfinderisch.
www.faz.net

Transparenz ist nicht die Lösung: Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social von A. Kieserling zu Folgen der Wissenschaftskommunikation www.faz.net/aktuell/wiss...
Philosoph warnt Wissenschaftler vor zu viel Transparenz
Wissenschaftler können es bei der Kommunikation ihrer Forschung mit der Offenherzigkeit auch übertreiben, warnt ein britischer Philosoph.
www.faz.net

Reposted by Boris Holzer

Eine Studie von Forschenden der Universität Kassel zeigt: Eine breite Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürwortet eine Verschärfung des #Lieferkettengesetzes, und das unabhängig von der politischen Orientierung. (Foto eyewave)
www.uni-kassel.de/uni/aktuelle...

Thematisierungsüberschuss statt Schweigespirale? Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social von G. Wagner zur Migrationsdebatte www.faz.net/aktuell/wiss...
Für eine Mehrheit ist Zuwanderung kein drängendes Problem
Politiker streiten sich nicht über die Themen, die einer Mehrheit wichtiger sind. Das ergibt sich aus einer internationalen Umfrage.
www.faz.net

Wer in einer Schulklasse gegen die Regeln verstößt, muss nicht immer mit Sanktionen rechnen: Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social zu einer Studie von @dorisbuehler-nied.bsky.social, L. Dittmann und C. Schuchart www.faz.net/aktuell/wiss...
Regelverstöße in der Schule: Warum Lehrer Fehlverhalten oft ignorieren
Eine Studie in Grundschulen zeigt: Lehrer ahnden Fehlverhalten meistens nicht – solange sich die Kinder an ein entscheidendes Prinzip halten.
www.faz.net

We built the simplest possible social media platform. No algorithms. No ads. Just LLM agents posting and following.

It still became a polarization machine.

Then we tried six interventions to fix social media.

The results were… not what we expected.

arxiv.org/abs/2508.03385
Can We Fix Social Media? Testing Prosocial Interventions using Generative Social Simulation
Social media platforms have been widely linked to societal harms, including rising polarization and the erosion of constructive debate. Can these problems be mitigated through prosocial interventions?...
arxiv.org

Auch Sterne sind vergänglich: Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social von A. Kieserling zur Flexibilität von Rankings und Bewertungssystemen www.faz.net/aktuell/wiss...
Guide Michelin und Co.: Warum Rankings oft ihren eigenen Interessen dienen.
Bewertungssysteme wie der Guide Michelin versprechen Ordnung und Orientierung. Doch sie müssen sich vor allem gut verkaufen.
www.faz.net

Reposted by Boris Holzer

By the way:

„By design, all your BlueSky posts are available to anyone with an internet connection. They do not even need a BlueSky account to view all your posts (and images). All they need is your BlueSky user name. This is by design. There is no privacy on BlueSky.“

skyview.social
Skyview
Share BlueSky posts and threads externally
skyview.social

Reposted by Boris Holzer

Was für eine schöne und inspirierende Geschichte Alexander Kluges zum 25. Todestag Niklas Luhmanns, den auch wir im heutigen im 55. Jubiläum des #lesemontag zu würdigen wissen werden.
Niklas Luhmann zum 25. Todestag: Die Freiheiten des Außenseiters - WELT
Vor 25 Jahren starb Niklas Luhmann, der wohl kreativste deutsche Soziologe der Nachkriegszeit. Hier erinnern Dirk Baecker, Hans Ulrich Gumbrecht, Alexander Kluge, Maren Lehmann und Rudolf Stichweh an ...
www.welt.de

Wurde in China nicht nur der Kompass, sondern auch die romantische Liebe erfunden? Aus dem Westen musste sie zumindest genauso wenig importiert werden wie andere moderne Wertorientierungen, so eine neue Studie. Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social www.faz.net/aktuell/wiss... #sociology
Motive der modernen Liebe im alten China
Zwangsheirat oder individuelle Partnerwahl? Die Literatur des alten Chinas zeigt, dass dort westliche Werte auftauchten – auch ohne dessen Einfluss.
www.faz.net

Feminism (not only) for housewives: How women's magazines supported and spread second-wave feminism - "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social featuring a recent paper by F. Polletta, D. Boka, @carolinemartinez.bsky.social, and M. Ogaki www.faz.net/aktuell/wiss...
#sociology
Feminismus in Frauenzeitschriften: Vorreiter der Gleichberechtigung
Frauenzeitschriften gelten nicht gerade als Sprachrohr der Frauenbewegung. Doch eine Analyse der Magazine aus den Siebzigerjahren offenbart Überraschendes.
www.faz.net
Reviewer 2 is a fictional creature. It's actually your conference buddy you thought liked the paper until they said "have you considered..." over drinks in the hotel bar
Ein 🧵 zu den Hauptthesen meines Buches »Die Exponentialgesellschaft« (shrk.vg/Exponential-B ):

1. In mehreren Gesellschaftsbereichen (Wirtschaft, Ökologie, pandemische Krise, Mobilität, Technologie, Demografie, Ungleichheit) haben sich in den letzten Jahr(zehnte)n exponentielle Trends zugespitzt.

Wer Fleisch will, benötigt auch Vollstrecker: Kolumne "Soziale Systeme" von G. Wagner zur Soziologie des Schlachtens www.faz.net/aktuell/wiss...
Soziologe zu Besuch im Schlachthof: Haben Metzger überhaupt Gefühle?
Ein Soziologe untersucht das Töten von Tieren in Schlachthöfen. Zu den Emotionen der Metzger hat er dabei Erstaunliches herausgefunden.
www.faz.net

Wie viel und welches Vertrauen braucht die Wissenschaft? Kolumne "Soziale Systeme" von A. Kieserling mit (hoffentlich) über die Paywall führendem Link: www.faz.net/aktuell/wiss...

Nur Lokales ist Wahres? Lokalnachrichten genießen einen Vertrauensvorschuss, für den bereits der Anschein eines lokalen Bezugs ausreicht - Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social www.faz.net/aktuell/wiss... #sociology
Menschen glauben lokalen Medien eher als überregionalen.
Das Vertrauen in die Massenmedien sinkt, vor allem in den USA. In erster Linie leiden überregionale und internationale Zeitungen leiden – anders als Lokalzeitungen. Die Erklärung ist zweischneidig.
www.faz.net

Do the wealthy really consider tax migration? According to @samfriedman.bsky.social, V. Gronwald, @andy-summers.bsky.social and E. Taylor, the stigma of tax flight and the desire to maintain their lifestyle limit their mobility. [de] tinyurl.com/ynbcckt3 [en] tinyurl.com/mr3t9mhv #sociology
Führen höhere Steuern wirklich zur Abwanderung Vermögender?
Verlassen Fußballer, Unternehmer und andere Millionäre das Land, wenn der Fiskus sie zur Kasse bittet? Eine Untersuchung aus London liefert überraschende Ergebnisse.
tinyurl.com

Reposted by Boris Holzer

Cars ruin cities in more ways than just running people over.

Paris has reduced air pollution by 50-55% over the past 20 years through policies limiting traffic and banning polluting vehicles.
Paris said au revoir to cars. Air pollution maps reveal a dramatic change.
Air pollution fell substantially as the city restricted car traffic and made way for parks and bike lanes.
wapo.st

🚨 Publication Alert 🚨 In this book, we explore the efforts of the "Anthropocene Working Group" to define the Anthropocene as a new geological epoch
tinyurl.com/awgspringer
with @elhob.bsky.social, Leslie Sklair, Fabienne Will, & a foreword by Jan Zalasiewicz #geology #geoscience #sociology
The Anthropocene Working Group and the Global Debate Around a New Geological Epoch
This book examines the role of the Anthropocene Working Group (AWG) in the Anthropocene debate and serves as a case study of the globalization of science.
tinyurl.com

Der Fluch der Sterne: Kolumne "Soziale Systeme" @faznet.bsky.social von A. Kieserling zu Folgeproblemen von Reputationserfolgen in der Gastronomie #sociology www.faz.net/aktuell/wiss...
Michelin-Sterne: Warum die Auszeichnung gefährlich ist
Viele Restaurants sehnen sich nach einem Michelin-Stern. Doch die Empirie zeigt, dass die Auszeichnung oft der Anfang vom Ende ist. Das liegt an einem Informationsproblem.
www.faz.net

academic.oup.com

Do we overestimate the decline in global inequality because autocracies exaggerate their economic growth? A recent study by @rpandian.bsky.social uses an interesting approach to verify official GDP growth figures: [de] tinyurl.com/mpms42bf [en] tinyurl.com/mrfwrhwh
Scheinriesen des Wirtschaftswachstums
Ziehen die Schwellenländer mit dem Westen gleich? Eine Analyse zeigt, dass Autokraten die Welt gerne gleicher erscheinen lassen wollen, als sie es tatsächlich ist.
tinyurl.com