#digiges
„Wir brauchen echte Lösungen,“ so Sandra Barthel (@samvie) von der @digiges, die das Bündnis @offene_netzwerke initiiert hat.

> „Wer den europäischen #Wirtschaftsstandort absichern möchte, sollte nachhaltige öffentliche Investitionen in digitale #Infrastrukturen umsetzen, die von allen […]
Original post on berlin.social
berlin.social
November 18, 2025 at 2:00 PM
♻️ offene_netzwerke: @offene_netzwerke taking part at #euSummit25

Presenting our 4 demands to the participants of the #Digitalgipfel

@mellifluousbox @Mastodon
@wikimediaDE @lilliiliev @bkastl @inoeg
@digiges @samvie
November 18, 2025 at 1:20 PM
Und am 20./21. Februar findet der Winterkongress der @digiges statt, bei dem wir von #DNIP regelmässig Vorträge halten. Wer auch etwas zu Digitalthemen zu erzählen hat, kann sich noch bis 7. Dezember für einen der Vortragsslots bewerben […]
Original post on waldvogel.family
waldvogel.family
November 12, 2025 at 5:04 PM
9️⃣ Wer nicht nur über Digitalpolitik lesen will, sondern sie auch erleben oder gar prägen möchte, für den gibt es interessante Veranstaltungen: Am Freitag, 28. November findet das Datenschutzfestival der @digiges in Zürich statt.
https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/datenschutz-festival-2025/
Datenschutz-Festival 2025
**Die Digitalisierung prägt immer stärker unseren Alltag – mit Chancen, aber auch Risiken für unsere Privatsphäre. Umso wichtiger ist ein wirksamer Datenschutz. Am Freitag, 28. November 2025, laden wir von 14.00 bis 20.00 Uhr zum vierten Datenschutz-Festival in das Kulturhaus Helferei in Zürich ein. Einer der Höhepunkte ist das Gespräch mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Dr. Adrian Lobsiger.** Seit der ersten Ausgabe des Datenschutz-Festivals im Jahr 2022 setzen wir uns mit den Grundlagen und Schutzzielen eines verantwortungsvollen Datenschutzes auseinander. Denn wir sind überzeugt: Datenschutz und Datennutzung gehören zusammen. Vertrauen in digitale Demokratie, E-Government und neue Geschäftsmodelle entstehen nur, wenn mit Personendaten sorgfältig umgegangen wird. In diesem Jahr findet das Datenschutz-Festival wieder in Zürich statt. Wir freuen uns auf die Diskussion mit spannenden Gästen und allen Teilnehmenden. * * * ## Anmeldung Da die Plätze beschränkt sind, ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung geschieht mit der Bezahlung des Tickets: * Regulär: CHF 20.00 * Mitglieder: CHF 10.00 * Neumitglieder: CHF 75.00 (Beitrag und Ticket) **Zur Anmeldung und Bezahlung bitte diesesFormular verwenden.** * * * ## Programm **14.15 – 14.20: Willkommen zum vierten Datenschutz-Festival der Schweiz** Rahel Estermann, Co-Geschäftsleiterin der Digitalen Gesellschaft Die Digitalisierung und der Einsatz von KI eröffnen Chancen, bergen aber auch Risiken für unsere Persönlichkeitsrechte. Wir sind überzeugt: Datenschutz und Datennutzung gehören zusammen. Vertrauen in digitale Demokratie, E-Government und neue Geschäftsmodelle entstehen nur, wenn mit Personendaten sorgfältig umgegangen wird. Was es dafür braucht, das diskutieren wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden am Datenschutz-Festival. Rahel Estermann führt durch die Veranstaltung. **14.20 – 14.40: Datenschutz-Update der Digitalen Gesellschaft** Viktor Györffy, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft Erik Schönenberger, Co-Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft Was sind die bemerkenswertesten Entwicklungen der letzten 12 Monate im Bereich des Datenschutzes in der Schweiz, was hat sich beim Datenschutz-Konzept getan, und wieso haben wir weiterhin keine Regulierung von KI und der Plattformen? Diesen Fragen gehen Viktor Györffy und Erik Schönenberger in unterhaltsamer Form nach. **14.40 – 15.10: Kinderrechte 2.0: Datenschutz im Fokus** Jutta Oberlin, LLM, EMBA (HSG), Expertin für Kindesschutz und Juristin bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Sarah von Hoyningen-Huene, Forscherin für Kindesschutz und ehemalige Staatsanwältin im Kanton Thurgau Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene sind erfahrene Juristinnen und Expertinnen für Kinderschutz. Sie kennen die – zum Teil erschreckende – Realität aus vielseitigen Tätigkeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, im Tech-Umfeld sowie in der Forschung und Lehre. Was bedeuten Kinderrechte im Zeitalter von KI, Sharenting und Social Media? Was für Gefahren drohen Kindern im digitalen Raum, und was kann der Datenschutz für den Kinderschutz leisten? **15.10 – 15.40: Unternehmen im Spannungsfeld zwischen verschlüsselter Kommunikation und staatlichen Überwachungsansprüchen** Peter Szabó, Jurist und Datenschutzberater bei Threema Gerade kleine und mittlere ICT-Unternehmen, die mit einem starken Datenschutz-Profil werben, stehen bereits heute unter erheblichem Druck: Sie sehen sich mit Behördenanfragen konfrontiert und müssen komplexe regulatorische Vorgaben aus verschiedenen Ländern berücksichtigen, aber gleichzeitig die Erwartungen ihrer Kundschaft an echte Vertraulichkeit erfüllen. Peter Szabó erläutert, wie Unternehmen in der Praxis auf diese Herausforderungen reagieren und dabei einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität der Schweiz leisten. **15.40 – 16.10: Pause** **16.10 – 17.10:****Austausch mit dem EDÖB** Dr. Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) Martin Steiger, Rechtsanwalt und Sprecher der Digitalen Gesellschaft Nicole Pauli, Expertin für Technologie & Transformation und Mitglied der Digitalen Gesellschaft Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag tiefgreifend. Dabei sind Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen zentrale Werte. Eine Schlüsselrolle nimmt in der Schweiz Dr. Adrian Lobsiger, der langjährige Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), ein. Mit seinen Entscheidungen und Positionen trägt er wesentlich dazu bei, den Umgang mit Daten kritisch zu reflektieren und praxisnah weiterzuentwickeln. Wir freuen uns, dass Dr. Lobsiger seine Perspektiven im Rahmen des Datenschutz-Festivals im Rahmen eines moderierten Gesprächs unter der Leitung von Martin Steiger und Nicole Pauli einbringt. **17.15 – 17.45: Workshops: Auskunftsbegehren in der Praxis** Dr. Matthias Glatthaar, LLM, Head Privacy & Digital Compliance beim Migros-Genossenschafts-Bund Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht (D) und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft Das Recht auf Auskunft ist ein zentrales Instrument des Datenschutzes. Betroffene Personen haben Anspruch darauf zu erfahren, welche Daten über sie gesammelt werden, und wie diese verwendet werden. Wie können Betroffene ihr Auskunftsrecht durchsetzen? Für Verantwortliche stellt die Bearbeitung solcher Anfragen wiederum eine wichtige, aber oft auch herausfordernde Aufgabe dar. In zwei parallelen Workshops beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: * Aus Sicht der betroffenen Personen: Wie stelle ich ein wirksames Auskunftsbegehren? Welche Rechte stehen mir zu und wie kann ich sie durchsetzen? Welche gerichtlichen Entscheidungen gibt es zum Auskunftsrecht, und was folgt daraus? * Aus Sicht der Verantwortlichen: Welche Pflichten bestehen gegenüber den betroffenen Personen? Wie lassen sich Auskunftsbegehren effizient, korrekt und rechtskonform bearbeiten? Welche Ausnahmen kennt das Datenschutzrecht? Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke, praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, ihre Fragen direkt mit Dr. Matthias Glatthaar (Verantwortliche) und Sven Kohlmeier (betroffene Personen) zu diskutieren. **17.50 – 18.00: Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus den Workshops** Dr. Matthias Glatthaar, LLM, Head Privacy & Digital Compliance beim Migros-Genossenschafts-Bund Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht (D) und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft Im Anschluss an die Workshops zu den Auskunftsbegehren stellen Dr. Matthias Glatthaar und Sven Kohlmeier die wichtigsten Erkenntnisse vor. **18.00 – 18.05: Rück- und Ausblick** Rahel Estermann, Co-Geschäftsleiterin Digitale Gesellschaft Welche Erkenntnisse nehmen wir vom diesjährigen Datenschutz-Festival mit? Welche Themen werden uns in den kommenden Monaten beschäftigen, und wie entwickelt sich der Datenschutz in diesem dynamischen Umfeld? Wir blicken zurück und voraus. **18.05 – 20.00: Apéro und Austausch** Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden zu einem Apéro riche ein. Die entspannte Atmosphäre bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch, zum Vertiefen der Diskussionen und zum Knüpfen neuer Kontakte rund um das Thema Datenschutz.
www.digitale-gesellschaft.ch
November 12, 2025 at 5:02 PM
Die @digiges hat heute ihr Positionspapier zur Digitalen Souveränität veröffentlicht und spricht dort wichtige Punkte an, u.a.:

➡️ Förderung von herstellerunabhängiger, anpassbarer, sicherer Software und Bausteinen
➡️ Beschaffung und IT-Resilienz stärken mit internationaler Zusammenarbeit
➡️ […]
Original post on waldvogel.family
waldvogel.family
November 7, 2025 at 11:37 AM
♻️ digiges: Und was könnt Ihr jetzt tun?

Aboniert ein Lokalmedium!

Aboniert ein Exilmedium!

Ignoriert die AI-Zusammenfassungen von Nachrichten!

Überlasst die Kommentarspalten nicht den Hatern!"
November 5, 2025 at 9:20 AM
♻️ digiges: 10 Jahre nach der „Affäre #Landesverrat:
Gemeinsam mit @netzpolitik_feed präsentieren wir den

#NPA151 zum Thema PRESSEFREIHEIT am 4. November auf der @cbase

Pressefreiheit als globales Problem? – Alena Struzh und Katharina
Viktoria Weiß von… https://chaos.social/@digiges/11544632313484…
November 5, 2025 at 9:20 AM
3️⃣ Angesichts dieser Entwicklungen bleibt uns eigentlich nur, uns "eigenverantwortlich" selbst gegen solche Übergriffe zu schützen. Die @digiges hat ihre öffentlich verfügbaren Vortragsfolien zum Thema «Digitale Selbstverteidigung» (Ursachen der Überwachung, Schutz eigener Geräte, sicher […]
Original post on waldvogel.family
waldvogel.family
November 4, 2025 at 7:08 AM
♻️ digiges: Seit Jahren engagieren wir uns gegen die #Chatkontrolle und koordinieren mit Partner*innen das Bündnis #ChatkontrolleSTOPPEN!

Heute riesiger Erfolg: Vorsitz Dänemark im Rat der EU will angesichts des Widerstands die verpflichtende Chatkontrolle aufgeben!
Aber:… https://chaos.social/@dig…
October 31, 2025 at 9:20 AM
@digiges
Wohoo! Der Tagesordnungspunkt mit der Abstimmung zu der Verordnung wurde von der heutigen Sitzung abgesetzt! Anscheinend hat die öffentliche Kritik Wirkung gezeigt!
@ckoever @netzpolitik_feed
October 17, 2025 at 9:24 AM
Heute haben wir @digiges gemeinsam mit dem Bündnis „Selbstbestimmung Selbst Gemacht“ die Länder im Bundesrat dazu aufgefordert, die '#rosalisten' Verordnung am Freitag abzulehnen:
https://digitalegesellschaft.de/2025/10/zivilgesellschaft-fordert-rosa-listen-verordnung-am-freitag-abzulehnen/

Die […]
Original post on eupolicy.social
eupolicy.social
October 15, 2025 at 3:07 PM
♻️ berlinfediday: Wir haben den #FediDay auf zwei verschiedenen Instanzen gestreamt. Jetzt sind alle Vorträge online zum nachschauen!

Im FediDay-Kanal der @digiges https://fair.tube/w/p/2PEFZ5cdptsVASU4HTUakA?playlistPosition=1

Und auf c-tube, dem @cbase Canal:
https://c-tube.c-base.org/videos/bro…
October 15, 2025 at 2:20 PM
♻️ digiges: Das war eine anstrengende Woche!

Erst drei Tage #FediDay mit großartigen Vorträgen und tollen Menschen, mit denen wir in Zukunft sicher noch enger zusammenarbeiten werden.

Dann am Dienstag der Jubiläums NPA mit alten bekannten auf der Bühne und im Publikum

Und… https://chaos.social/@d…
October 11, 2025 at 5:20 PM
@pneutig @digiges @CCC @D64eV

Vielen Dank für euren Einsatz! Feiert diesen Erfolg – auch wenn wir wissen, dass die Schweine es wieder versuchen werden.
October 10, 2025 at 11:45 AM
Gemeinsam als Zivilgesellschaft handeln wirkt. Zusammen sind wir stark! Und wir werden weiter zusammen stehen, bis wir die #ChatkontrolleStoppen!

https://chaos.social/@digiges/115339591059959804

Aber bei der Freude heute ist wichtig: Die Bundesregierung selbst hat weiter keine eindeutige […]
Original post on eupolicy.social
eupolicy.social
October 8, 2025 at 5:37 PM
♻️ digiges: Gute Nachricht: der Vorsitz im EU-Rat hat die Abstimmung über die #Chatkontrolle jetzt vertagt! 🎉

Aufgrund des öffentlichen Drucks konnte die Bundesregierung heute noch keine Zustimmung signalisieren und damit steht die Sperrminorität (vorerst!).

Die… https://chaos.social/@digiges/115…
October 8, 2025 at 5:20 PM
@digiges

tach !
ich find auf der seite
https://digitalegesellschaft.de/unterstuetzen/foerdermitglied/
einen link finden, um den Mitgliedsantrag per post zu schicken.
kann ich den auch online ausfüllen ?
October 8, 2025 at 10:17 AM
♻️ digiges: @elektropunk spricht für die Digitale Gesellschaft den Dank an alle Wesen aus, die den Netzpolitischen Abend möglich machen.
Die @cbase lässt uns hier regelmäßig zu diesem Netzpolitischen Abend in diese Räumlichkeiten einladen. Ohne Kamera, Stream, Ton, Bar,… https://chaos.social/@digige…
October 7, 2025 at 10:40 PM
Thomas Jazombek vom @BMDS schwächt #Chatkontrolle zum Vergleich von Hashwerten ab. Auch keine gute Idee.

Aber er fühlt sich nach 100 Email zum Thema nicht wirklich wohl.

Nachher bin ich bei der @digiges zum #npa150
October 7, 2025 at 4:40 PM
Thomas Jazombek vom @BMDS schwächt #chatkontrolle zum Vergleich von Hashwerten ab. Auch keine gute Idee.

Aber er fühlt sich nach 100 Email zum Thema nicht wirklich wohl.

Nachher bin ich bei der @digiges zum #npa150
October 7, 2025 at 4:34 PM
Heute beim MDR @altpapier: natürlich #Chatkontrolle. Auch unsere @digiges Suche nach dem Fax des Digitalministeriums kommt darin vor:

> „Der Digitalminister, den es ja eigentlich jetzt gibt, ist in der Angelegenheit einfach abgetaucht. 'Die Digitale Gesellschaft sucht das Faxgerät des […]
Original post on eupolicy.social
eupolicy.social
October 7, 2025 at 1:26 PM
♻️ digiges: Thema des Tages heute definitv #ChatkontrolleSTOPPEN

Über den aktuellen Stand wird nacher @khaleesicodes
beim Netzpolitischen Abend berichten.

Außerdem @alineblankertz zu #digitalesouveranitat Big Tech oder Tech-Nationalismus?!

Und @matthimon: USA verlangen… https://chaos.social/@…
October 7, 2025 at 11:40 AM
Unsere #Chatkontrolle Kampagnenseite @Chatgeheimnis scheint ab und zu mit dem vielen Andrang zu hadern. (Leute ihr seid super, macht weiter so!)

Die Kontaktadressen für Ministerien und Abgeordneten findet ihr auch bei uns im @digiges Blog […]
Original post on eupolicy.social
eupolicy.social
October 7, 2025 at 9:45 AM
Currently at the opening of the 2. Berlin #fediday. So thankful to all the people who helped make this happen, including many members #fediverse working group of the @digiges. :fedi:

Check out the programme and either join in person tomorrow in Berlin at the @cbase or watch the live stream […]
Original post on eupolicy.social
eupolicy.social
October 3, 2025 at 6:50 PM
#Chatkontrolle - Was ist das?
Ein Video von @digiges
https://www.youtube.com/watch?v=cpGSqroLomg

Frage an #digitalegesellschaft: Gibt es das Video auch auf freien Video-Plattformen, zum Beispiel #peertube, oder ist die #lizenz so, dass man es nach Peertube hochladen dürfte?
October 3, 2025 at 2:17 PM