Waldmeer
banner
waldmeer.bsky.social
Waldmeer
@waldmeer.bsky.social
ME/CFS | Medizin | Wissenschaft
Website: https://bit.ly/waldmeer
Auch unter: @waldpol.bsky.social
Ein verheerendes Beispiel für eine fragwürdige Wirkung ist die langjährige Fehldeutung der biologischen Krankheit ME/CFS als "psychisch". Hier trug eine bestimmte Form der Psychologie bzw. Psychologisierung zu schädlichen Behandlungen und zur Schuldzuweisung an die von der Krankheit Betroffenen bei.
November 5, 2025 at 1:20 PM
Ohne Qutasch: Das ist das, was die behaupten. In ihrer "Pilotstudie" zeigten 0% (!) ein "adaptives Verhalten". ALLE waren entweder "Vermeider" oder "Durchhalter". Sie haben sowas wie die Post-COVID-Weltformel gefunden. 🙃
October 30, 2025 at 3:16 PM
Der Psychosomatiker Volker Köllner behauptet, dass Post-COVID- und damit auch ME/CFS-Kranke entweder "ängstliche Vermeider" oder "fröhliche/verbissene Durchhalter" seien. Seine These: Sie tun "zu wenig" oder "zu viel", und zwar aufgrund ihrer charakterlichen Eigenschaften. Eine persönliche Replik.
October 25, 2025 at 9:26 AM
Es ist kein Naturgesetz, dass die meisten ME/CFS-Kranken keine Versorgung haben, sondern das Ergebnis gesellschaftlicher Entscheidungen, ihnen diese Versorgung vorzuenthalten. ME/CFS ist zwar medizinisch nicht heilbar – aber die Situation der Erkrankten wäre verbesserbar, und zwar sehr schnell!
August 12, 2025 at 1:43 PM
In ihrer "Stellungnahme" zu ME/CFS präsentiert sich die Deutsche Gesellschaft für Neurologie als wissenschaftsorientiert. Sie behauptet, sich in ihrem Text zu einem "Forschungsstand" zu äußern und reklamiert, dass ME/CFS in der DGN eine "wissenschaftlich geprägte hohe Beachtung" erfahre. 🧵
July 23, 2025 at 9:42 AM
Die potenziellen Teilnehmer*innen werden sogar dazu aufgefordert, sich einen verbesserten Gesundheitszustand auszumalen: "Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und fühlen sich erfrischt und gestärkt [...]. Kein lähmendes Gefühl mehr, dass selbst die kleinsten Aufgaben Ihre Energie rauben."
July 20, 2025 at 1:03 PM
Auf der Rekrutierungsseite der Studie wird die eingesetzte Behandlung – Kneipp-Anwendungen – in den höchsten Tönen angepriesen. Es sei eine "bewährte Methode", die u.a. zu einem "schonenden Aufbau der Belastbarkeit", "mehr Energie", "besserer Schlafqualität" und "seelischer Entlastung" beitrage.
July 20, 2025 at 1:03 PM
Wissenschaftliche Studien überprüfen ergebnisoffen Hypothesen. Nur, wenn die Ergebnisse im Vorhinein nicht in eine Richtung präjudiziert werden, kann es sich um Forschung im eigentlichen Sinn des Wortes handeln. Die Eggensberger-Fatigue-Studie begeht in dieser Hinsicht einen schwerwiegenden Fehler.🧵
July 20, 2025 at 1:03 PM
Die Gesundheits-, Sozial-, Arbeits- und Bildungssysteme versagen bei ME/CFS in Deutschland nahezu vollständig. Sie fungieren für die Erkrankten nicht Unterstützung, sondern hauptsächlich als Problem. Dieser katastrophale Befund heißt aber auch: Hier bestehen riesige Potenziale. 🧵
July 18, 2025 at 4:02 PM
Von allen Behandlungen für ME/CFS schneidet Aktivierungstherapie (GET) am schlechtesten ab und richtet gravierende Schäden an. Was Patient*innen schon immer wussten, dokumentiert jetzt diese Studie. Es ist die verdammte Pflicht sämtlicher Ärzt*innen und Reha-Kliniken, weitere Opfer zu verhindern!
July 9, 2025 at 6:01 PM
Im weiteren Verlauf des Beitrags wird noch deutlicher, dass die Autor*innen ME/CFS medizinisch nicht als eigenständiges Krankheitsbild akzeptieren, sondern als eine bloße Ausprägung von "Zuständen chronischer Fatigue" abhandeln.
May 19, 2025 at 2:18 PM
Doch der Schein trügt gewaltig. Denn bei der Darstellung der Symptomatik erwähnen die Autor*innen PEM mit keinem Wort – 22 Jahre nach der Festlegung von PEM als Hauptsymptom in den "Kanadischen Konsenskriterien". Durch Auslassung von PEM wird die Mär von den "unspezifischen Symptomen" reproduziert.
May 19, 2025 at 2:18 PM
Ein schwerwiegendes Problem für ME/CFS-Betroffene besteht darin, dass ihre Krankheit durch das Verschweigen und Verleugnen des wichtigsten und kennzeichnenden Merkmals – PEM – unsichtbar gemacht wird. Ein aktuelles Beispiel bietet der haltlose "Meinungsbeitrag" von P. Garner und anderen. 🧵
May 19, 2025 at 2:18 PM
Wie viele ME/CFS-Neuerkrankungen es gibt, hängt AUCH mit der Frage zusammen, inwieweit wir uns als Gesellschaft gegenseitig vor den Auslösern von ME/CFS schützen. Danke an @kathrynhoffmann.bsky.social und E. Untersmayr-Elsenhuber für das Benennen dieses simplen, fast immer unterschlagenen Fakts! 👍
May 14, 2025 at 6:28 AM
Die führenden ME/CFS-Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen in ihrem gemeinsamen Statement fest, dass die Berücksichtigung von PEM bei ME/CFS unerlässlich ist. Darauf basierend ergänze ich: Eine Begutachtung ohne Berücksichtigung von PEM ist grob unvollständig und falsch!
May 8, 2025 at 8:12 AM
Der ORF zitiert @cbammermd.bsky.social mit einer sehr treffenden Aussage dazu, was es bedeutet, PEM zu übergehen:
May 8, 2025 at 7:10 AM
Gestern wiesen wir in unserem Artikel "Worte des Todes" darauf hin, dass Menschen mit ME/CFS unsichtbar werden – unter anderem, weil Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und Autor*innen das Hauptsymptom dieser Erkrankung – PEM – übergehen. Heute wäre in dieser Reihe zu ergänzen: Gutachter*innen. 🧵
May 8, 2025 at 6:25 AM
Vor ihrem Inkrafttreten kann die Off-Label-Medikamentenliste für Long COVID kommentiert werden. Wichtig:

1. Es müssen viel mehr Medikamente auf die Liste.

2. Die Medikamente müssen für ALLE Erkrankten verfügbar sein.

Diese Liste ist eine Chance auf Fortschritt – wenn sie richtig gestaltet wird!
April 20, 2025 at 2:54 PM
Zur Behandlung von ME/CFS werden in der Leitlinie "Bewegungstherapie (Exercise)" bzw. "gestufte körperliche Aktivierung" empfohlen – verbunden mit der bemerkenswerten Behauptung, es gebe KEINE "Hinweise auf mangelnde Akzeptanz oder Verträglichkeit".
April 9, 2025 at 10:45 AM
Weiter geht es damit, dass ME/CFS als "funktionelle Körperbeschwerde" klassifiziert wird. Warum? Es wird einfach behauptet. Dadurch, dass die Autor*innen eine suggestive Bezeichnung wählen (s.o.) und sich willkürlich für zuständig erklären, reklamieren sie eine Deutungsmacht über diese Erkrankung.
April 9, 2025 at 10:45 AM
Seit 2024 gibt es für die Versorgung von ME/CFS eine Richtlinie. Das Problem: "Hochschulambulanzen" für die ME/CFS-Versorgung existieren nicht. Die meisten Erkrankten haben nicht einmal eine sachkundige Hausärzt*in. Solange das so bleibt, ist diese Richtlinie der fiktionalen Literatur zuzuordnen. 🤷‍♂️
April 1, 2025 at 8:49 AM
Es ist ein Riesenproblem, dass in der ME/CFS-Forschung in vielen Studien immer noch die Fukuda- und Oxford-Kriterien verwendet werden. Diese erfassen PEM nicht als Hauptsymptom. Studien auf Fukuda- und Oxford-Grundlage werden immer wieder scheitern, weil die untersuchten Gruppen zu heterogen sind. 🧵
March 29, 2025 at 9:51 AM
Problematisches Detail zur ME/CFS-Versorgung: Gemäß der hier zitierten Erhebung bewerten Erkrankte den Kontakt zu Heilpraktiker*innen als hilfreicher als den Kontakt zu Ärzt*innen. Ein weiterer Beleg für die massiven Defizite in der ärztlichen Versorgung bei ME/CFS. (1/3)
March 28, 2025 at 6:40 AM
Diese Studie aus 🇳🇴 zeigt, dass die Lohneinkommen ME/CFS-Kranker nach Reha-Maßnahmen weiter sinken, während die Transferleistungen weiter steigen – bei ALLEN beobachteten Gruppen. Meine Meinung: Rehas sind bei ME/CFS medizinisch inadäquat und scheitern zudem an ihrer wirtschaftlichen Zielsetzung. 🧵
March 22, 2025 at 9:02 AM
Die Demo ist ein guter Anlass, um die Bremer Politik an die PostCovid-, ME/CFS- und PostVac-Petition des letzten Herbstes zu erinnern.

Es ist höchste Zeit, dass aus dieser Petition Taten folgen!

petition.bremische-buergerschaft.de
March 11, 2025 at 3:55 PM