Stefan C. Aykut
banner
stefanaykut.bsky.social
Stefan C. Aykut
@stefanaykut.bsky.social
Sociology of the Climate Crisis
Mercator Chair on the social dynamics of ecological transformation (@gklimawende.bsky.social)
Humanities Centre 'Futures of Sustainability' at University of Hamburg (@fos-uhh.bsky.social)
Views here are my own.
Reposted by Stefan C. Aykut
Auch im Detail sehr empfehlenswert für alle Akteure
www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-...
www.wiso.uni-hamburg.de
November 6, 2025 at 8:32 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Fazit: Als Resultat vergangener Blockaden wächst das Risiko zukünftiger Eskalationen.

Werden solche Blockade- und Eskalationskaskaden nicht entschärft, erhöhen sie das Risiko ernsthafter klimapolitischer und gesellschaftlicher Rückschritte.

Ende 🧵

www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-...
Klimawende Ausblick 2025
www.wiso.uni-hamburg.de
November 6, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Als Resultat der damals sehr hitzigen Diskussion (Bild titelte: Habeck's #Heizungshammer!) wurden viele neue Gasheizungen statt Wärmepumpen gekauft.

Das sind Fehlinvestitionen, die die #Wärmewende insgesamt teurer machen - und erhebliche politische Sprengkraft bergen, wenn Gas dann teurer wird.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Time is money, vor allem, wenn dann plötzlich sehr starke Reduktionsschritte nötig sind oder sich inzwischen neue Lock-ins gebildet haben.

Beispiel ist die Debatte ums #Gebäudeenergiegesetz - auch #Heizungsgesetz - Ende 2023.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Die Ziele müssen erreicht werden, also werden #Sofortprogramme aufgelegt, oder eben preisbasierte Instrumente wie der Emissionshandel #EU-ETS verschärft.

Tükisch ist: Maßnahmen, die frühzeitig ergriffen werden und zu stetigen Reduktionen führen, sind meist billiger, als später implementierte.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Beim #Klimaschutz haben wir feste Ziele - das Bundes- #Klimaschutzgesetz, der #EUGreenDeal, das #ParisAbkommen - aber eine flexible Umsetzung. Das führt regelmäßig zu Konflikten um Umsetzungsmaßnahmen.
Wird die Umsetzung aber verzögert - wie bei Gebäuden und Verkehr - steigt der Handlungsdruck.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Fazit: Als Resultat vergangener Blockaden wächst das Risiko zukünftiger Eskalationen.

Werden solche Blockade- und Eskalationskaskaden nicht entschärft, erhöhen sie das Risiko ernsthafter klimapolitischer und gesellschaftlicher Rückschritte.

Ende 🧵

www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-...
Klimawende Ausblick 2025
www.wiso.uni-hamburg.de
November 6, 2025 at 6:42 AM
Als Resultat der damals sehr hitzigen Diskussion (Bild titelte: Habeck's #Heizungshammer!) wurden viele neue Gasheizungen statt Wärmepumpen gekauft.

Das sind Fehlinvestitionen, die die #Wärmewende insgesamt teurer machen - und erhebliche politische Sprengkraft bergen, wenn Gas dann teurer wird.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Time is money, vor allem, wenn dann plötzlich sehr starke Reduktionsschritte nötig sind oder sich inzwischen neue Lock-ins gebildet haben.

Beispiel ist die Debatte ums #Gebäudeenergiegesetz - auch #Heizungsgesetz - Ende 2023.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Die Ziele müssen erreicht werden, also werden #Sofortprogramme aufgelegt, oder eben preisbasierte Instrumente wie der Emissionshandel #EU-ETS verschärft.

Tükisch ist: Maßnahmen, die frühzeitig ergriffen werden und zu stetigen Reduktionen führen, sind meist billiger, als später implementierte.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Beim #Klimaschutz haben wir feste Ziele - das Bundes- #Klimaschutzgesetz, der #EUGreenDeal, das #ParisAbkommen - aber eine flexible Umsetzung. Das führt regelmäßig zu Konflikten um Umsetzungsmaßnahmen.
Wird die Umsetzung aber verzögert - wie bei Gebäuden und Verkehr - steigt der Handlungsdruck.

🧵
November 6, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Stefan C. Aykut
Gefördert wird die Studienreihe von der Stiftung Mercator @stiftungmercator.bsky.social und dem Exzellenzcluster CLICCS @cenunihh.bsky.social.

Ziel ist eine fortlaufende Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Dynamik der deutschen Klimawende.

Zu den Ergebnissen der Studie ▶️ lnkd.in/e9KbeHZC
LinkedIn
This link will take you to a page that’s not on LinkedIn
lnkd.in
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Stefan C. Aykut
Positiv hervorzuheben sind zudem #Klimaklagen, deren Zahl und Erfolgsaussichten zunehmen - auch wenn ihre Wirkung oft begrenzt bleibt.
Um Dynamik und Wirkung von Gerichtsverfahren besser zu verstehen, erstellen wir die erste umfassende, frei zugängliche Datenbank zu Klimaklagen in Deutschland.

👇
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Stefan C. Aykut
Das ist aber kein Grund, die #Klimaziele aufzugeben.

Denn: Trotz Gegenwind genießt die Klimawende weiter breite gesellschaftliche Unterstützung.

Insbesondere auf lokaler Ebene gibt es langfristig tragfähige Strukturen und Initiativen. Die gilt es, politisch, finanziell und rechtlich zu stärken.

👇
LinkedIn
This link will take you to a page that’s not on LinkedIn
lnkd.in
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Stefan C. Aykut
⏩ Kein Schlüsselprozess unterstützt die Klimawende vollständig.
▶️ Kommunaler Klimaschutz & Klimaklagen unterstützen überwiegend.
⏯️ Deutsche Klimapolitik, globale Klimagovernance & Klimabewegungen unterstützen teilweise.
⏸️ Unternehmenshandeln wirkt ambivalent.
◀️ Konsummuster verhindern die Wende.

👇
November 5, 2025 at 3:44 PM
Die Pressemitteilung ▶️ www.uni-hamburg.de/newsroom/pre...
Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt
www.uni-hamburg.de
November 5, 2025 at 3:44 PM
Gefördert wird die Studienreihe von der Stiftung Mercator @stiftungmercator.bsky.social und dem Exzellenzcluster CLICCS @cenunihh.bsky.social.

Ziel ist eine fortlaufende Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Dynamik der deutschen Klimawende.

Zu den Ergebnissen der Studie ▶️ lnkd.in/e9KbeHZC
LinkedIn
This link will take you to a page that’s not on LinkedIn
lnkd.in
November 5, 2025 at 3:44 PM