Mihai Alevra
banner
scimihai.bsky.social
Mihai Alevra
@scimihai.bsky.social
Dr. rer. nat. [Physics/NeuroSci]
math. Modeling, Software
• habitable planet 💚🌻
• nicht nach unten treten
• CO₂-Rationen pro Kopf
• Putin -> den Haag
Finde den Blick nur auf den Ausstoß auch irgendwie unlauter, da es für die Konzentration ebenso darauf ankommt, wie sich die Senken entwickeln.

Besser: Betrachtung der Konzentration selbst in der Luft.

Ziel sollte statt „<+X Grad“ „<X ppm“ sein — das Scheitern wäre umso offensichtlicher.
November 13, 2025 at 6:52 AM
früher war mehr…
hippokratischer Eid.
November 12, 2025 at 10:13 PM
Die Zweckentfremdung des KTF ist wohl nicht juristisch verhinderbar?
November 12, 2025 at 7:09 PM
Gedankenspiel zur besseren Vorstellung: alle haben die selbe Emission. Dann haben alle Perzentile (egal wie man sie unterteilt) nach rechts einen Wert von 1. Das Gesamt-Rechteck (vertikal 0-100%, horizontal 0-1) hätte dann eine Gesamtemission (Fläche) von 100%*1=100%
November 12, 2025 at 2:25 PM
Der Grund für diese Wahl war, dass ich das Bild links von Oxfam, was einer Verteilung gleicht (aber wohl eher handgemalt ist), mit Daten quantitativ reproduzieren wollte. Auch dort ist mMn die „Dicke“ der Verteilung so etwas wie eine Emissionsdichte, also Emission pro Bevölkerungsperzentil.
"Ursachen und Auswirkungen von Umweltschäden sind extrem ungleich verteilt.

Ein menschenwürdiges Leben aller innerhalb planetarer ökologischer Grenzen erfordert Suffizienz ressourcenintensiv lebender Menschen.

#Suffizienz meint nicht zu wenig aber auch nicht zu viel." — @umweltrat.bsky.social
November 12, 2025 at 2:05 PM
Daher kann man gleichzeitig an der Fläche ablesen, wer welchen Anteil hat, aber auch wie unterschiedlich die individuellen Emissionen sind. Wäre alles gleich verteilt, hätten alle Balken x=1.
November 12, 2025 at 1:41 PM
Mein Plot ist insofern ungewöhnlich, als dass nach rechts keine Gesamt-Emission für die Gruppe oder Person dargestellt ist (sorry für Ungenauigkeit!). X ist hier die Emission *pro Bevölkerungsperzentil*. Multipliziert man für einen Balken dessen Länge * Breite, kommt die Gesamtemission raus.
November 12, 2025 at 1:38 PM
Ich hab meine Zahlen in den Alt Text geschrieben, sind sehr ähnlich zu deinen, nur eben noch die 0,1% und 0,01% aufgedröselt. In meinem Plot sind die Pro-Kopf-Emissionen in x, der Bevölkerungsanteil der jeweiligen Gruppe an der Gesamtbevölkerung in y, d.h. Flächeninhalt = Werte bei dir.
November 12, 2025 at 9:45 AM
Ja, finde das auch wichtig anzuerkennen, dass die Superreichen allein nicht ausreichen, eher als Beispiel und wichtiger Teil gerechter Lastenverteilung. Wo es wirklich was zu holen gibt, ist in der Mittelklasse (mittleres deutsches Einkommen = obere 10% weltweit).

CO2-Emissionen nach Einkommen:
Ok war mal neugierig und habe die originalen Oxfam-Daten angeguckt, da gab es zusätzlich noch Zahlen für die oberen 0,1% und 0,01%. Die habe ich jeweils von den 1% getrennt, hier ein Plot, bei dem Flächeninhalt = CO2-Anteil ist. Der letzte Strich ist eigentlich dünner als 1 Pixel im Bild.
November 12, 2025 at 7:30 AM
Nur leider ist dieses Potential letztlich irrelevant, wenn Politik das ausblendet, kategorisch ausschließt und immer nur auf Freiwilligkeit setzt bzw. auf Belastung der Ärmeren durch reine Bepreisungsmodelle.

Oder sogar gleich zurückgaloppiert bei den EU-Zielen. Es ist traurig.
November 12, 2025 at 7:05 AM
Reposted by Mihai Alevra
Maja Göpel sagte dazu JA im Tagesthemeninterview.
In England bei den WW2 Rationierungen war es gerade auch der Umstand, dass Reiche dieselben Rationen bekamen, der den Geist von "Wir packen das" stärkte. Dass speziell Essensrationen auch zu Gesundheitsverbesserung führten, würden wir auch erleben. 🖖
When everything changed: the US & UK economies in World War II
Both the United States and the United Kingdom has within living memory gone through a period of very rapid transition in terms of a huge reduction in the consumption of fuel and resources as part...
rapidtransition.org
November 12, 2025 at 6:28 AM
💯 genau das. Es hängt alles an der Verteilungsfrage.
November 12, 2025 at 6:49 AM
Das ist schön, bei persönlichen Einschränkungen außerhalb von Geld wie Verzicht auf Fliegen und Fleisch bin ich aber etwas skeptischer. Gibt es da vielleicht auch Untersuchungen?

Ich denke, das hängt von der Verteilungsgerechtigkeit ab („wenn alle — auch Reiche — aufs Fliegen verzichten würden“).
November 12, 2025 at 6:12 AM
(Man kann sich natürlich immer herausreden, mit den Senken haben wir doch nichts zu tun, die rein anthropogenen Emissionen sinken doch, aber so funktioniert das ja leider nicht)
November 10, 2025 at 10:42 PM
nothing fancy… banaler Blick auf die CO2-Konzentration zeigt ja, dass die zweite Ableitung immer noch positiv ist. Da haben auch zusammenbrechende Senken einen Anteil, aber ist dem Klima ja egal. Wir haben noch immer keinen Netto-Peak-Fluss (gerader Anstieg), sondern die Steigung nimmt weiter zu.
November 10, 2025 at 10:40 PM
Gute Idee, done.
November 10, 2025 at 3:15 PM
„In the years that follow, CO₂ emissions are reduced at the local and national level but efforts are limited and not always successful.“ - d.h. die Möglichkeit einer beschleunigten Emission, wie wir sie gerade erleben, wurde noch nicht einmal im schlimmsten Szenario in Erwägung gezogen.
November 10, 2025 at 10:26 AM