Matthias Schreiber
banner
schreiberepe.bsky.social
Matthias Schreiber
@schreiberepe.bsky.social
Schon lange für Artenschutz, Natura 2000 und Naturschutz allgemein unterwegs
Naturschutz-Fachgutachter, viel in Gerichtsverfahren: schreiber-umweltplanung.de
Naturschutz, auch über die Region hinaus: umweltforum-osnabrueck.de
Gestern bei prima Wetter (windstill, ca. 10°C, kein Regen) einen erfolgreichen Pflegeeinsatz im Venner Moor gehabt und Flächen entkusselt. Etliche Neue dabei, die auch wiederkommen wollen. Termine demnächst auch unter:
umweltforum-osnabrueck.de/events.html
November 9, 2025 at 9:40 AM
Renaturierungsarbeiten im Venner Moor gehen weiter. In diesem Herbst schon 4 ha durch Firma Dohr entkusselt, 4 weitere sollen noch folgen. Danke für die gute Arbeit.
Mission to Marsh hat die Finanzierung ermöglicht. Vielen Dank dafür.
Jetzt brauchen wir nur noch viel Regen!
October 26, 2025 at 2:49 PM
Ein von Mission to Marsh gefördertes Gebiet ist das Venner Moor (Landkreis Osnabrück), in dem der Nabu Osnabrück und das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. seit fast 40 Jahren aktiv Moor-Renaturierung betreiben.
October 9, 2025 at 8:33 AM
Mein "Highlight" zum Thema: frisch drainierter Acker auf Hochmoor (aus 2025).
October 5, 2025 at 7:04 AM
Wichtiger Punkt! Die meisten haben den Versprechen geglaubt, obgleich wir es spätestens seit Global 2000 (für die Jüngeren: 1. Auflage 1980) besser hätten wissen können.
Und die allermeisten haben bisher auch profitiert.
September 27, 2025 at 2:03 PM
Wären die Fans doch an der Dachrinne geblieben. Manche haben allerdings einen echten Schaden:
Im Bild die "Verzierung" an einer Brutwand des Eisvogels in Bramsche.
September 24, 2025 at 6:41 PM
Was geht denn nicht?
September 17, 2025 at 5:52 AM
Und zusammen mit den letzten fast 40 Jahren ergibt das - zusammen mit anderen Aktivitäten - schon ganz ansehnliche Flächen.
Sie können übrigens auch anonym laufen und hier direkt ans Umweltforum Osnabrücker Land für das Moor spenden:
umweltforum-osnabrueck.de/spenden.html
September 5, 2025 at 6:58 PM
So sieht Moor nach Vernässung aus. Da verbietet sich ein SoLaWi-Projekt aus vielerlei Gründen ...
Und Einstreu erntet da auch niemand.
September 5, 2025 at 2:51 PM
Nach dem Niedersachsentag am kommenden Wochenende in Osnabrück wirft ein weiteres Großereignis 😉seine Schatten voraus:
Die 4. Osnabrücker Landpartie am 14.09.2025 mit einem bunten Programm in und um Osnabrück:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
August 23, 2025 at 5:13 PM
Hört sich alles gut an, scheint mir aber doch sehr "aus dem Elfenbeinturm heraus", zumindest hinsichtlich der Zeitpläne. Moorreiche Länder wie Niedersachsen müssten z.B. fast 10% ihrer Landfläche vernässen. Das muss finanziert und organisiert werden:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
August 8, 2025 at 2:33 PM
/2/ langfristig laufende Abtorfungen und sogar Neugenehmigungen noch 2024!
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
So wird es nichts mit dem LULUCF-Sektor als CO2-Senke!
July 31, 2025 at 6:00 PM
Moormomente aus der Tinner Dose, Emsland!
July 28, 2025 at 6:49 AM
Ein Kurzbeitrag auf der Homepage verweist auf einen Erfahrungsbericht zur Wirksamkeit einer Querungshilfe für Fledermäuse an Straßen.
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
July 28, 2025 at 5:49 AM
Auf der Homepage des Umweltforums Osnabrücker Land findet sich ein neuer Beitrag, der ein paar Tipps für die Anlage insektenfreundlicher Gärten zusammenstellt:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
July 25, 2025 at 1:48 PM
July 21, 2025 at 11:45 AM
Unter den ca. 130 heimischen Schnaken gibt es auch ausgesprochen hübsche Arten. Hier: Männchen einer Riesenschnake (Tipula maxima).
July 20, 2025 at 8:44 AM
Vielerorts werden Festlegungen für WEA-Vorrangflächen auf Ebene der Raumordnung oder Flächennutzungsplanung getroffen.
Artenschutz fällt dabei vielfach unter den Tisch, weil angeblich keine Daten verfügbar sind. Dabei werden Auswertung des @dda-avifauna.bsky.social übersehen (Beispielkarte):
July 16, 2025 at 7:11 AM
Man kann sich auch mit viel weniger lange aufhalten, wie ein Beispiel an der Hase bei Bramsche zeigt: Eine Schüttung im Fluss, die das Wasser in einen Altarm leiten soll. Südlich davon darf der Fluss bei Hochwasser über die Ufer treten. Fläche: ca. 2 ha. Davor im Fluss eine kaum erkennbare Berme.
July 7, 2025 at 5:45 PM
Bei dem Betrag fehlen 3 Nullen.
Aber auch 2.500 €/ha werden für Planung und Umsetzung auch nur in Ausnahmefällen ausreichen - wenn man über die Flächen verfügt. Denn: Wie weit kommt man, wenn dort aktuell intensiv gewirtschaftet wird und Bodenpreise bei 7 €/m² und mehr liegen?
July 3, 2025 at 5:47 AM
In Osnabrück hat sich unter dem Dach des Umweltforums ein Aktionsbündnis zum Schutz der "Grünen Finger" gebildet.
So soll ein besserer Schutz dieser wichtigen Grünstruktur (Erholung, Kaltluftentstehung, Biodiversität) vor Eingriffen erreicht werden.
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
June 24, 2025 at 1:45 PM
Für den massenhaften Abschuss von Graugänsen im EU-Vogelschutzgebiet Dümmer während der Brutzeit wurde die Genehmigung zwar noch nicht erteilt, wohl aber zur nicht begrenzten Zerstörung von Graugansgelegen, "aus Gründen des Artenschutzes".
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
June 23, 2025 at 8:53 AM
Deutschland hat sich getraut, m.o.w. gleichzeitig aus Atomkraft und Kohleverstromung auszusteigen und alles den Erneuerbaren zu überlassen. Warum kein generelle Verwendungsverbot von Torf im Gartenbau ab 2030 und den Rest einfach den Experten für Pflanzenbau überlassen?
#Moormussnass !
June 23, 2025 at 6:07 AM
Das aber ist leichter gesagt als getan, wenn man auf Intensivnutzungen wie auf dem Bild trifft. Ich habe die Dimension des Problems beschrieben:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
Mittel für Umstrukturierungen sind nicht in Sicht, konkrete politische Initiativen des Landes auch nicht.
June 18, 2025 at 4:57 AM
Auf das es Gehör und Anwendung finde!
Denn noch immer haben wir FFH- und Vogelschutzgebiete, die auch nach Jahrzehnten nicht mal formal geschützt sind.
Oder eine völlig indiskutable Abgrenzung haben.
June 17, 2025 at 8:09 AM