Dr. Rosa Burç
banner
rosaburc.bsky.social
Dr. Rosa Burç
@rosaburc.bsky.social
political sociologist who works and writes on movements, violence, statelessness, transnational racism & solidarity.

SOAS alumna, currently working on a research project on transnational racisms and solidarity at DeZIM-Institute Berlin.
Reposted by Dr. Rosa Burç
„Ich spreche kein Türkisch.“ – Damit löste #DenizUndav eine Welle rassistischer Hetze aus. Sein Bekenntnis zu seiner #kurdisch-ezidisch Herkunft zeigt, dass Rassismus nicht an Grenzen zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten endet, sondern auch innerhalb migrantischer Communities wirkt.
November 3, 2025 at 4:14 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Forschung zum Thema: Navigating simultaneous racisms: intersecting experiences of in/visibility and antiracist strategies among Turkey-originated communities in Germany" von @rosaburc.bsky.social , @zyanasmayan.bsky.social, Ramona Rischke, Dr. Cihan Sinanoglu @narekisi.bsky.social & Esra Yula
Navigating simultaneous racisms: intersecting experiences of in/visibility and antiracist strategies among Turkey-originated communities in Germany
Racism is a pervasive part of migrant biographies, often assumed to work as a mobilizing force in antiracist struggles. However, drawing on the complex dynamics within Turkey-originated communities...
www.tandfonline.com
October 30, 2025 at 12:57 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
🎙️ DeZIM talk: „Postmigrantisch erzählen – Ausschluss, Sichtbarkeit & narrative Aushandlung in Literatur, Film & Wissenschaft“

📅 6.11.25 | 🕕 18–20 Uhr
📍 DeZIM, Berlin

Mit Fatma Aydemir & Bahar Bektaş
Moderation: Dr.@rosaburc.bsky.social

🔗 Anmeldung bis 30.10.: www.dezim-institut.de/veranstaltun...
October 27, 2025 at 4:30 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Ich würde ja sagen: der Hass auf die akademische Kultur steckt tief im Kapitalismus
October 22, 2025 at 10:27 AM
A new publication of mine is out in the Political and Legal Anthropology Review and it’s open access. Loved to write this essay for the special issue „Kurdistan(s): Repression, Resistance, and Fight for Survival“ edited by Adnan Çelik and Deniz Yonucu. Grateful we were allowed to chose the covers 🌹
Owning the Narrative and Re-signifying Freedom: Society-Building and the Emancipatory Politics of Kurdish Mobilization
Emergent Conversation 24 This essay is part of the series Kurdistan(s): Repression, Resistance, and the Fight for Survival, PoLAR Online Emergent Conversation 24 By Rosa Burç In a historic ceremony…
polarjournal.org
October 22, 2025 at 10:04 AM
Weder seine Aussage noch seine
Unterstreichung sind überraschend: Merz als schützender Patriarch, Frauen, die nur als „Töchter" Subjekte sind, Männer, die nur dann als gefährlich markiert werden wenn sie migrantisch sind, migrantische Irregularität eingeschrieben in die Illusion einer weißen Nation.
October 20, 2025 at 11:22 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
‚Berlin wandelt sich von der Kulturhauptstadt zur Zensurhauptstadt. Zwischen Staatsräson und Sparpolitik zeigt sich: Wo Gatekeeper versagen, organisiert sich eine neue, transnationale Kulturbewegung, die Kulturfreiheit nicht verhandelt, sondern verteidigt.‘

etosmedia.de/kultur/kultu...
Kultur in Deutschland in Zeiten des Völkermords - Etos.Media
Berlin wandelt sich von der Kulturhauptstadt zur Zensurhauptstadt: Künstler*innen, die sich mit Palästina solidarisieren, werden gecancelt, überwacht und kriminalisiert – während sich Institutionen we...
etosmedia.de
October 18, 2025 at 1:44 PM
Neue Publikation frisch aus dem Druck! Uns war es ein besonderes Anliegen in diesem Sammelband über „Kurdische Namen als Zeugen" zu schreiben: Namen die uns gegeben wurden, die uns verwehrt wurden, für die wir verfolgt wurden, mit denen wir uns schützen, ermächtigen, erinnern, befreien. 🌹
October 10, 2025 at 9:00 PM
Ich habe für die aktuelle Ausgabe der Blätter einen Beitrag zum Friedensprozess in der Türkei geschrieben — ein Frieden zwischen Versprechen und Kriegslogik, zwischen Handlungsspielraum und kolonialer Kontinuität. Jetzt auch ohne Bezahlschranke online verfügbar ⤵️
»Ohne eine demokratische Transformation der Institutionen und politischen Grammatik in der Türkei wird Frieden eine neue Form der Kolonialität bedeuten, in der kurdische Subjekte zwar sichtbar, aber nicht als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden.« www.blaetter.de/ausgabe/2025...
Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik
Am 11. Juli 2025 legten dreißig Guerillakämpfer und -kämpferinnen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK ihre Waffen nieder. Vor laufenden Kameras verbrannten sie in einer Zeremonie ihre Sturmgewehre.
www.blaetter.de
October 6, 2025 at 12:45 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
📣Der Artikel von @rosaburc.bsky.social , wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors, über den Türkisch-kurdischen Konflikt ist jetzt online verfügbar und in der neuen Ausgabe der @blaetter.bsky.social zu finden.
Hier den ganzen Artikel lesen ⬇️
»Ohne eine demokratische Transformation der Institutionen und politischen Grammatik in der Türkei wird Frieden eine neue Form der Kolonialität bedeuten, in der kurdische Subjekte zwar sichtbar, aber nicht als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden.« www.blaetter.de/ausgabe/2025...
Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik
Am 11. Juli 2025 legten dreißig Guerillakämpfer und -kämpferinnen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK ihre Waffen nieder. Vor laufenden Kameras verbrannten sie in einer Zeremonie ihre Sturmgewehre.
www.blaetter.de
October 6, 2025 at 10:05 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
"Ohne eine grundlegende demokratische Transformation der Institutionen und politischen Grammatik wird Frieden aber eine neue Form der Kolonialität bedeuten, in der kurdische Subjekte zwar sichtbar sind, aber nicht als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden."
@rosaburc.bsky.social
Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik
Am 11. Juli 2025 legten dreißig Guerillakämpfer und -kämpferinnen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK ihre Waffen nieder. Vor laufenden Kameras verbrannten sie in einer Zeremonie ihre Sturmgewehre.
www.blaetter.de
October 5, 2025 at 10:48 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Das Vergnügen war auf meiner Seite! Es war auch für mich als Moderatorin super spannend und erkenntnisreich, wie @rosaburc.bsky.social die Frage der Kurden geographisch und politisch in einen größeren Zusammenhang stellt. Danke für das Gespräch!
Es war mir ein großes Vergnügen mit @karingothe.bsky.social vom »Blätter«-Podcast über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei und die laufenden Verhandlungen zu sprechen. Danke für die Einladung!
Schon reingehört?

@rosaburc.bsky.social im »Blätter«-Podcast ⤵️

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
October 3, 2025 at 2:49 PM
Es war mir ein großes Vergnügen mit @karingothe.bsky.social vom »Blätter«-Podcast über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei und die laufenden Verhandlungen zu sprechen. Danke für die Einladung!
Schon reingehört?

@rosaburc.bsky.social im »Blätter«-Podcast ⤵️

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
October 3, 2025 at 2:05 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Schon reingehört?

@rosaburc.bsky.social im »Blätter«-Podcast ⤵️

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
October 3, 2025 at 11:03 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
@rosaburc.bsky.social erläutert im Podcast, wie die Umbruchsituation im Nahen Osten das Schicksal der Kurd*innen in den Blick rückt und wie der türkische Präsident Erdoğan dies für seinen Machterhalt nutzen will.
October 1, 2025 at 8:47 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
🎙️@rosaburc.bsky.social , Wissenschaftlerin am Nationalen Diskriminierungs-& Rassismusmonitor, spricht im Podcast der @blaetter.bsky.social über die Situation der Kurd*innen in der #Türkei: „Für einen nachhaltigen Frieden bräuchte es ein Umdenken unter Türk*innen, aber auch den Regierungsinhabern.“ ⬇️
Das Friedensverständnis der türkischen Regierung bleibt in einem »Terror-Narrativ« verhaftet. So wird kein nachhaltiger Frieden im türkisch-kurdischen Konflikt möglich sein, kritisiert @rosaburc.bsky.social.

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
October 1, 2025 at 7:29 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Das Friedensverständnis der türkischen Regierung bleibt in einem »Terror-Narrativ« verhaftet. So wird kein nachhaltiger Frieden im türkisch-kurdischen Konflikt möglich sein, kritisiert @rosaburc.bsky.social.

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
October 1, 2025 at 5:01 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Rückkehr der Machtpolitik, Kurden-Autonomie, Sackgasse Nahost – Der neue »Blätter«-Podcast ist da!

Mit: Rosa Burç, Albrecht von Lucke und Wolfgang Kraushaar

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.
September 26, 2025 at 2:00 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Für einen gerechten Frieden zwischen der türkischen Regierung und kurdischen Akteuren müssten letztere als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden, so @rosaburc.bsky.social im »Blätter«-Podcast 👉 www.blaetter.de/podcast
September 28, 2025 at 11:00 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
📣SWR Podcast „Das Wissen“: Neustart ohne PKK? – Ein historischer Moment für die Kurden.
🎙️Dr. @rosaburc.bsky.social, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors und der Abteilung Migration, ordnet die Ereignisse als Expertin ein.
Die Zukunft der Kurden – Neustart ohne PKK?
open.spotify.com
September 24, 2025 at 12:27 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Welche Erfahrungen der Communities mit Türkeibezug in DE bleiben unsichtbar?
Neue Publikation von Dr. @rosaburc.bsky.social, Dr. @zyanasmayan.bsky.social, Dr. Ramona Rischke, Dr. @narekisi.bsky.social & Esra Yula.
Navigating simultaneous racisms: intersecting experiences of in/visibility and antiracist strategies among Turkey-originated communities in Germany
Racism is a pervasive part of migrant biographies, often assumed to work as a mobilizing force in antiracist struggles. However, drawing on the complex dynamics within Turkey-originated communities...
www.tandfonline.com
September 8, 2025 at 2:15 PM
Reposted by Dr. Rosa Burç
🕯️ Wir gedenken der Opfer des Völkermords an den Jesid*innen. Am 3.08.14 griffen IS-Kämpfer die jesidische Bevölkerung im Irak an.

2024 ordnete Dr. @rosaburc.bsky.social die Situation ein @mediendienst-integration.de: „Viele Jesid*innen leben auch zehn Jahre nach dem Genozid noch in Camps.“

⬇️
10 Jahre nach dem Völkermord - Wie ist die Situation von Jesiden in Deutschland?
Vor zehn Jahren begann der Völkermord der Terrorgruppe "Islamischer Staat" im Irak an der jesidischen Bevölkerung. Mehr als 100.000 Menschen suchten seitdem Schutz in Deutschland. Wie ist die Lage für...
mediendienst-integration.de
August 3, 2025 at 8:43 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
Save the date:
Fanon Today: Contemporary Struggles and Theoretical Perspectives
International Symposium
Berlin, July 22-23, 2025
organized by @vethompson.bsky.social, @raulzelik.bsky.social & me
May 19, 2025 at 10:07 AM
What a powerful move in this global climate of entrenching militarisation and armament, to lay down arms and to claim a new phase of
"militancy for peace"; and in the first row sitting in the audience: Kurdish peace mothers. What a historic and emotional day, Serkeftin
July 11, 2025 at 10:42 AM
Reposted by Dr. Rosa Burç
📣 Dr. @rosaburc.bsky.social erhält eine Honorable Mention der @apsa.bsky.social MENA Politics Section für ihre Dissertation „Building a Society: #Kurdish Transformative Mobilization in Times of Violence” .🎓

Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden wissenschaftlichen Leistung!
⬇️ Mehr Infos
Dr. Rosa Burç von der American Political Science Association (APSA) geehrt
Ausgezeichnet wurde ihre Dissertation über die transformative Mobilisierung der kurdischen Bewegung zwischen Gewalt, Staatenlosigkeit und alternativen politischen Ordnungen.
www.dezim-institut.de
June 19, 2025 at 1:19 PM